Der Brexit ist eingeleitet, nun beginnt der Verhandlungsmarathon zwischen der EU und London. Das wird auch für Nicht-EU-Länder wie die Schweiz Folgen haben. Die Schweiz sei gut vorbereitet, sagt Bundespräsidentin Doris Leuthard.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
swissinfo.ch/ka und SRF (Tagesschau vom 29.03.2017)
Externer Inhalt
Die Schweiz habe bereits im Vorfeld gute Beziehungen zur britischen Administration aufgebaut, so Leuthard. Für den Bundesrat sei es wichtig, die Schweizer Interessen zu verteidigen. «Das heisst, wir möchten mit dem Vereinigten Königreich nahtlos geregelte Verhältnisse haben, wenn es einmal nicht mehr EU-Mitglied ist.» Entscheidend sei, dass nach Ablauf der «sehr ambitiösen» zweijährigen Verhandlungsfrist nicht irgendwo Rechtslücken mit einem ausgetretenen EU-Mitglied entstünden.
Der ehemalige Schweizer EU-Botschafter Alexis Lautenberg sagt, die Schweiz müsse nun beobachten, wie sich die bilaterale Beziehung EU-Grossbritannien entwickle. «Was uns direkt tangiert ist das künftige Regime zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich.» Für das Vereinigte Königreich sei es aber schwierig, etwas mit einem Drittland auszuhandeln, solange das Land noch selber in der EU eingebunden sei.
Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann reist am Freitag nach London. Er wird dort mit dem britischen Handelsminister zusammenkommen, um zu bereden, was nun «opportun» sei: Ein bilateraler Weg, analog zu dem mit der EU? Ein neues Freihandelsabkommen? Das gelte es nun auszulosten, sagt Schneider-Ammann.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Keine Allianz mit den Briten gegen die EU»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Interview mit mehreren Zeitungen sagte Burkhalter, die Regierung habe im vergangenen Juni einen Plan verabschiedet, um die bilateralen Beziehungen mit Grossbritannien nach dem Brexit regeln. Dies müsse schnell geschehen, man wolle kein Loch. Die Schweiz wolle die Beziehungen mit Grossbritannien in einigen Bereichen verbessern, so Burkhalter gegenüber «Der BundExterner Link» und «Tages AnzeigerExterner Link«.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Abstimmenden in Grossbritannien haben sich für den Austritt aus der Europäischen Union entschieden. Wie kann man diese Tatsache beschreiben? Der Ursprung des Referendums ist eine Abstimmung, die von der Regierung angesetzt worden ist. Und es waren parteiinterne Machtbewegungen, die auf diese Weise langfristig eingehegt werden sollten. Der britische Premierminister Cameron wollte sich seiner ständigen…
Britisches Interesse an Schweizer Modell für Beziehungen zur EU
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach dem historischen Referendum vom letzten Donnerstag, mit dem der Austritt Grossbritanniens aus der EU beschlossen wurde, gibt es viele Unsicherheiten. Und alle fragen sich, was als nächstes passieren wird. Wie wird Grossbritannien das politische und wirtschaftliche Chaos meistern können, zu dem die Abstimmung geführt hat? Wie kann das Land seine Scheidung von der EU…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch