Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) steht seit Monaten in der Kritik, vor allem im Zusammenhang mit dem Schweizer Spion in Deutschland. Nun übernimmt ein Neuer das Amt des Geheimdienst-Chefs: Jean-Philippe Gaudin, ein Berufsmilitär.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
swissinfo.ch, Agenturen und SRF (Tagesschau vom 11.4.2018)
Gaudin ist heute Verteidigungsattaché in Paris im Rang eines Divisionärs. Bis 2015 hatte er den Militärischen Nachrichtendienst geleitet. Seine gesamte Laufbahn ist militärisch geprägt: Jahrelang arbeitete der Waadtländer als Instruktionsoffizier. Im Jahr 2000 kommandierte er eine Versorgungseinheit der OSZE in Bosnien-Herzegowina.
Der 55-jährige Gaudin ersetzt Markus Seiler an der Spitze des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB). Seiler hatte den Dienst seit der Zusammenlegung von Inland- und Auslandsgeheimdienst im Jahr 2010 geleitet. Im letzten Dezember wechselte er als Generalsekretär ins Aussendepartement (EDA).
Unruhige Zeiten
Seiler übergibt Gaudin den NDB in einer unruhigen Phase. 2012 hatte ein Mitarbeiter geheime Daten gestohlen. Die Geschäftsprüfungsdelegation der Eidgenössischen Räte (GPDel) machte dafür vorab Seiler verantwortlich. Er soll die Informationssicherheit in schwerwiegender Weise vernachlässigt haben. Der NDB war auch im Zusammenhang mit dem Datenleck bei der bundesnahen Rüstungsfirma Ruag in die Kritik geraten.
Ausserdem hatte die Affäre um den in Deutschland verhafteten Schweizer Spion Daniel Moser dem Nachrichtendienst zu ungewöhnlich viel Aufmerksamkeit verholfen. Im März veröffentlichte die GPDel einen Untersuchungsbericht, der seltene Einblicke in die Arbeit der Behörde gewährte.
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Vereitelte Entführung wirft hohe Wellen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Türkische Agenten versuchten, einen Gegner der Erdogan-Regierung in der Schweiz zu entführen. Die Affäre sorgt in Bundesbern für Empörung.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Spion Daniel M. muss nicht im Gefängnis bleiben. Er ist in Deutschland zu einer Haftstrafe auf Bewährung verurteilt worden.
Schweiz bleibt wachsam, auch wenn nur wenige Junge in den «Dschihad» reisen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im internationalen Vergleich hat die Schweiz bislang nur wenige junge Muslime registriert, die sich aufgemacht haben, um für den IS zu kämpfen. Dennoch hat die Eidgenossenschaft eine Reihe von Massnahmen eingeleitet. Eine neue Studie bringt nun den familiären und sozialen Hintergrund dieser jungen Leute ans Licht. Bei den meisten bis jetzt durchgeführten Studien über Junge,…
Ein unentbehrliches Mittel gegen grosse Bedrohungen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Nachrichtendienstgesetz bringt neue Handlungsmöglichkeiten in vier präzisen Fällen: Terrorismus, Angriffe auf sensible Infrastruktur, Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und verbotene Spionage ausländischer Agenten. Für Gruppen und Aktivisten ohne Verbindung zum Terrorismus gilt das Gesetz nur beschränkt. Betroffen sind rund zehn Fälle pro Jahr und das Gesetz beinhaltet angemessene Kontrollmassnahmen. In nur einem Jahr forderten terroristische Attacken…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Nachrichtendienstgesetz führt zu einer problematischen Verschmelzung der Kompetenzen von Strafverfolgung und Nachrichtendienst und setzt bewährte Prinzipen unseres Rechtsstaates aufs Spiel. In einem Rechtsstaat liegt die Kompetenz zur Ermittlung und Überwachung bei den zivilen Untersuchungsbehörden und nicht beim Geheimdienst. So kann die Bundesanwaltschaft bereits heute auf Tatverdacht hin – zum Beispiel bei einer mutmasslichen Vorbereitung…
Bei Spionage sind persönliche Kontakte fundamental
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Genf machten CIA-Agenten einen Bankier betrunken und ermunterten ihn gleichwohl, sein Auto zu benutzen. Dann wurde er von der Polizei verhaftet. Die CIA-Agenten hätten ihm dann geholfen, was zur Rekrutierung des Bankiers geführt habe. Der ehemalige CIA-Mitarbeiter Edward Snowden soll angeblich Zeuge dieses Vorfalls gewesen sein. Doch Peter Regli, von 1991 bis 1999 Chef…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch