Die Glarner Landsgemeinde hat das Ausländerstimmrecht auf kantonaler und kommunaler Ebene wuchtig abgelehnt, und folgte damit den Empfehlungen von Regierung und Parlament.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Die Landsgemeinde ist in der Schweiz eine der ältesten und einfachsten Formen der direkten Demokratie. Die wahl- und stimmberechtigten Bürger eines Kantons versammeln sich an einem bestimmten Tag unter freiem Himmel, um die legislativen Arbeiten gemäss einer vorher bekannten Traktandenliste zu erledigen. Es gibt sie heute nur noch in den Kantonen Glarus und Appenzell Innerrhoden.
In Glarus treffen sich die Stimmberechtigten jeweils am ersten Sonntag im Mai im Ring auf dem Zaunplatz mitten im Hauptort Glarus.
Der Antrag auf Einführung des Ausländerstimmrechts ging auf eine Eingabe von 80 Stimmberechtigten zurück: Wer in Glarus lebe, arbeite und Steuern zahle, solle auch mitbestimmen können.
Damit ist Glarus der erste Deutschschweizer Kanton gewesen, der über dieses Thema abstimmte. Nur Neuenburg und Jura in der Westschweiz kennen das Ausländerstimmrecht auf kantonaler und kommunaler Ebene.
Regierung und Parlament setzten dem entgegen, dass der Weg zur politischen Mitbestimmung über das normale Einbürgerungsverfahren führe: Die Erteilung des Stimm- und Wahlrechts stelle den Schluss und nicht den Beginn der Integration dar.
Ebenfalls chancenlos war der Antrag der Jungsozialisten (JUSO Glarnerland) auf kostenlose Benützung aller öffentlichen Verkehrsmittel auf Kantonsgebiet.
Die Landsgemeinde hat bei einem weiteren Geschäft im Sinne von Regierung und Parlament entschieden: Bei den Energie- und Umweltvorlagen wurden die Gelder erhöht.
In Glarus eröffnet und leitet der Landammann die Landsgemeinde und ermittelt bei Wahlen und Abstimmungen die Mehrheit durch Abschätzen. 2010 war der Landammann erstmals eine Frau: Die freisinnige Marianne Dürst eröffnete die Landsgemeinde mit den Worten «Die Landsgemeinde ist kein alter Zopf».
swissinfo.ch und Agenturen
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Diese Schweizer Auswanderer prägten die USA nachhaltig
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Appenzell plant Reformen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Appenzell Innerrhoden (AI) soll in nur zwei Gemeinden zusammengefasst werden. Wie im Kanton Glarus würde damit eine effizientere Verwaltung gewährleistet werden. Auch die Attraktiviät von politischen Ämtern dürfte steigen. 2006 hatte Glarus an der Landsgemeinde beschlossen, seine über 70 Körperschaften in drei Einheits-Gemeinden zusammen zu legen. Auch Appenzell will nun einen Teil seiner Körperschaften und…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Kanton und die Gemeinden nehmen dadurch aber rund 20 Millionen Franken weniger pro Jahr ein. Entlastet werden alle natürlichen Personen, vor allem jene mit Einkommen zwischen 50’000 und 300’000 Franken. Mit der Revision rückt das Glarnerland bei der Steuerbelastung der natürlichen Personen ins Mittelfeld der Kantone vor. Bei den Steuergesetzänderungen von 2007 und 2008 waren…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ende April haben die Genfer beschlossen, das Stimmrecht den Ausländerinnen und Ausländern zu verleihen. Andere Kantone haben dies schon früher getan. Am Morgen des 25. Aprils 2005 hatte Genf plötzlich einen Zuwachs von 80’000 Stimmbürgern. Am Wochenende hatten sich 52,3 Prozent der Bevölkerung in einer Volksabstimmung in Genf dafür ausgesprochen, den Ausländern auf Gemeindeebene das…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die in den beiden Kantonen erstmals zu Wahlen zugelassenen Ausländer gingen weniger zahlreich an die Urne als die Schweizer und wählten gleich oder etwas linker. «Das ist die Krux», sagt René Knüsel, Politologe an der Universität Lausanne, zu der erstmaligen Beteilung der ausländischen Wohnbevölkerung an Gemeindewahlen. «Es gibt keine Studien oder Erfahrungen auf diesem Gebiet.»…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch