25 Jahre nach dem Ja der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zur Alpeninitiative ist die Schweiz unter den Alpenländern die Nummer Eins in Sachen Schienengüterverkehr: Mehr als zwei Drittel der durch die Schweiz transportierten Güter fahren per Bahn. Das Ziel, die Zahl der Lastwagen unter 650'000 pro Jahr zu senken, ist jedoch immer noch weit entfernt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Ich bin ausgebildeter Historiker und gebürtiger Bündner und als Journalist interessieren mich vor allem politische und soziale Fragen.
Vergleicht man die Zahlen der Schweiz mit denen des Güterverkehrs in Österreich und Frankreich, so ist eines klar: Während der Schienenverkehr in Frankreich noch eine marginale Rolle im alpenquerenden Güterverkehr spielt und in Österreich knapp ein Drittel der Gesamtzahl ausmacht, scheint die Verlagerung von der Strasse auf die Schiene in der Schweiz gut voranzuschreiten.
Betrachtet man die Grafik der Tonnen von Gütern, die in der Schweiz auf Strasse und Schiene transportiert werden, so zeigt sich, dass seit 2012 die Menge der durch die Schweiz transportierten Güter kontinuierlich zugenommen hat, gleichzeitig aber die Tonnen von Gütern, die auf der Strasse transportiert werden, zurückgegangen sind. Im gleichen Zeitraum ging auch die Zahl der alpenquerenden Lastwagen zurück.
Das Gesetz sah zudem ein Maximum von 650’000 Transitfahrten zwei Jahre nach Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels vor, also ab 2018. Doch im Jahr 2018 gab es noch immer über 900’000 Lastwagenfahrten über die Alpen.
Externer Inhalt
Externer Inhalt
(Übertragung aus dem Italienischen: Sibilla Bondolfi)
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Ich mag die Alpeninitiative, weil sie pragmatisch ist»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1994 nahm das Stimmvolk die Alpeninitiative an. Die Umsetzung war komplex; nicht alle Ziele wurden erreicht. Interview mit Präsident Jon Pult.
Fluch der Initiative: Warum Inhalt und Umsetzung sich nie decken
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Vorwürfe, Initiativtexte würden immer ungenauer umgesetzt, werden lauter und lauter. Zu Recht? Marc Bühlmann: Das ist schwierig zu sagen. Die Frage ist: Was heisst ungenau? Es kommt darauf an, wie ein Initiativtext aussieht, wie präzise er ist und ob seine Umsetzung internationale Verträge oder Beziehungen tangiert. Wenn der Text sehr präzise war, deutlich angenommen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Trotzdem ist das Verlagerungsziel der Schweizer Verkehrspolitik bei weitem nicht erreicht. Das Schweizer Volk hatte mit der Alpeninitiative 1994 verlangt, dass der alpenquerende Güterverkehr von Grenze zu Grenze auf der Schiene erfolgen soll. Trotz grosser Anstrengungen ist es aber in den letzten Jahren nicht gelungen, den Anteil der Bahn wesentlich zu steigern.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Der alpenquerende Gütertransitverkehr von Grenze zu Grenze erfolgt auf der Schiene», heisst es in Artikel 84 der Schweizerischen Bundesverfassung. Dieser Artikel geht auf die so genannte Alpeninitiative zurück, die 1994 vom Schweizer Volk in einer Volksabstimmung angenommen wurde. Es war ein klares Zeichen, welche Verkehrspolitik die Schweizer wünschten. Doch fast 20 Jahre nach dieser Abstimmung…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch