Die Opposition in Mosambik bezweifelt die Resultate der Präsidentschaftswahl 2014.
Keystone
Die Schweiz koordiniert die Friedensgespräche zwischen der Regierung und den Rebellen im ostafrikanischen Mosambik. Auf Anfrage von Präsident Filipe Nyusi übernimmt sie den Vorsitz einer internationalen Kontaktgruppe, die den Dialog zwischen den Konfliktparteien begleiten soll.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
swissinfo.ch und Agenturen
English
en
Switzerland to lead peace talks in Mozambique
Original
Die Schweiz unterstütze die aktuelle Phase im mosambikanischen Friedensprozess, teilte das Aussendepartement (EDA) mit. Die Kontaktgruppe wird demnach aus der Schweiz, Botswana, China, den USA, Norwegen, Grossbritannien und der Europäischen Union bestehen. Sie beginnt mit ihrer Arbeit bereits in dieser Woche.
Die seit mehr als 40 Jahren regierende Frelimo-Partei und die mittlerweile grösste Oppositionspartei Renamo hatten 1992 einen 16 Jahre währenden Bürgerkrieg beendet. Die Renamo-Bewegung fühlt sich aber weiterhin von Frelimo benachteiligt.
Nachdem Renamo-Führer Afonso Dhlakama 2014 die Präsidentschaftswahl verloren hatte, tauchte er 2015 ab. Der Konflikt wurde im vergangenen Jahr zunehmend mit Waffengewalt ausgetragen. Mehr als 15’000 Menschen wurden vertrieben, rund 8600 von ihnen flohen nach UNO-Angaben in die Nachbarländer Malawi und Simbabwe.
Eine erste Runde von Friedensgesprächen war nach der Ermordung eines Renamo-Verhandlungsführers im Oktober gescheitert. Die Oppositionspartei rief schliesslich Anfang 2017 einen zweimonatigen Waffenstillstand aus, um die Friedensgespräche mit der Regierung in Maputo wieder voranzubringen.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Feine Gelände-Scans machen die Schweiz zur Fundgrube der Archäologie
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Der hartnäckige und krisenerprobte Friedensstifter
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als seine Zeit als Schweizer Botschafter in Georgien Mitte 2015 zu Ende war, ging der 63-Jährige eigentlich in Pension. Doch dann kam die Anfrage aus Deutschland, das im laufenden Jahr den Vorsitz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) innehat und Bächler als Sonderbeauftragten für den Südkaukasus vorschlug. Die Schweiz zeigte Interesse, Bächler überlegte, lange…
Der Schweizer Mediator, von dem Sie noch nie gehört haben
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Unternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz landen in den Medien oder vor Gericht, wenn sie Regeln im Ausland nicht einhalten. Es gibt aber eine andere Option.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vor 200 Jahren trafen sich die Siegermächte in Wien, um Europa nach Tumulten zu reorganisieren. Der Wiener Kongress hat die Neutralität geprägt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Manchmal ist es wie ein Wettlauf um den Friedensnobelpreis», meint Rachel Gasser, Expertin für Mediationsfragen und Mitarbeitern der Schweizer Stiftung für Frieden Swisspeace. Immer mehr Akteure suchten eine Möglichkeit, um sich als Mediatoren bei Friedensprozessen zu betätigen. Gemäss Gasser ist diese Tendenz grundsätzlich positiv, «denn jeder setzt sich im Rahmen seiner Kompetenzen für den Frieden…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Die Schweiz, die in der Region keine direkten Interessen hat, ist gut positioniert, um den Kontakt zwischen den verschiedenen Volksgruppen in Nord-Mali und deren Vertretern aufrecht zu erhalten», erklärt Jean-Pierre Gontard, der ehemalige Vizedirektor des Genfer Hochschul-Instituts für Entwicklungsstudien (IUED) und guter Kenner der Region. «Zu gegebener Zeit könnte dies die Diskussionen und Verhandlungen erleichtern.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ob als Bote zwischen zwei verfeindeten Staaten, ob als Mediatorin, die aktiv Lösungen zur Beilegung von Konflikten vorschlägt: Die vielzitierten guten Dienste der Schweiz haben eine lange Tradition. Die erste Mission datiert aus dem Französisch-Preussischen Krieg von 1870/71, als die Schweiz die Interessen des Königreichs Bayern und des Herzogtums Baden wahrnahm. Boom zu Kriegszeiten Die…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch