Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Henrys Demokratiereise in die Schweiz – und nach Schottland zurück

Henry Ferguson und Isobel Shands blicken in die Kamera
Isobel Shands (links) engagiert sich für den Park in Aberdeen. Mit Henry Ferguson (rechts) tauschte sie sich über demokratische Möglichkeiten aus. Henry Fergusons Leben führte ihn über die Bahamas und die Schweiz zurück nach Schottland. Bruno Kaufmann/swissinfo.ch

Als Wirtschaftsprüfer aus einem kleinen Dorf bei Glasgow landete Henry Ferguson über Umwege in Genf. Nun bringt er sein Wissen um die Schweizer Demokratie in die aktuelle Unabhängigkeitsdebatte in Schottland ein.   

Die Nachricht aus der Ferne erreichte mich an einem der wärmsten Tage dieses Sommers: «In Schottland geschieht sehr viel Interessantes, das ist ein Besuch wert», schrieb mir der Absender und fügte hinzu, «ich versuche hier gerade, meine Erfahrungen aus der Schweiz in die öffentliche Debatte über die Zukunft der Demokratie im Land einzubringen».

Wenige Wochen später sitze ich durchnässt und fröstelnd im engen Zugabteil. Auf dem Weg zum Bahnhof von Edinburgh regnet es, wie es nur in Schottland regnen kann, nämlich horizontal. Mir gegenüber sitzt ein sportlicher älterer Herr in marineblauer Regenjacke und grauem Wollpullover. Er hat viel vor: «Um wirklich unabhängig und selbstbestimmt werden zu können, brauchen wir Schottinnen und Schotten mehr Dezentralismus und direkte Demokratie.»

Dieser Text entstand aus dem Aufruf unseres Demokratie-Korrespondenten an die Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, sich bei ihm mit spannenden Erfahrungen und Beobachtungen rund um Demokratie in ihrem Wohnland zu melden. Haben Sie auch eine spannende Geschichte zu erzählen? Dann melden Sie sich bei uns und laden Sie unseren Korrespondenten ein.

Mehr

Der Mailschreiber und Mitpassagier heisst Henry Ferguson und ist 1943 in Uplawmoor, einem kleinen Dorf 25 Kilometer südlich von Glasgow geboren worden. Sein Vater war Wirtschaftsprüfer, die Mutter Hausfrau. Als zweiter von drei Söhnen ging Henry schon als Neunjähriger für acht Jahre in eine Internatsschule im Städtchen Dollar. Nach weiteren sieben Jahren Ausbildung und Studium in Glasgow war Henry bereit für die Welt: «Schottland war damals nicht gerade der spannendste Ort für einen neugierigen jungen Menschen.»

«Mit friedlichen Mitteln für die Unabhängigkeit»

Die Zugfahrt von Edinburgh nach Aberdeen dauert zweieinhalb Stunden. Schon nach wenigen Minuten überqueren wir die «Forth Bridge», ein schottisches Nationalsymbol und Unesco-Welterbe. Rechts schweift der Blick über den Firth, wie man Fjorde in Schottland nennt, auf die Nordsee hinaus, links geht es flussaufwärts in Richtung Stirling.

Dort feierten die Schotten Ende des 13. Jahrhunderts einen wichtigen Erfolg im Unabhängigkeitskampf gegen die Engländer. «Heute setzen wir uns mit friedlichen Mitteln für unsere Unabhängigkeit ein», sagt Henry.

Externer Inhalt

Was das konkret bedeuten kann, erfahren wir an diesem kühlen Herbsttag in Aberdeen. Die drittgrösste Stadt Schottlands mit gut 230’000 Einwohnerinnen und Einwohnern hat in den letzten Jahren vor allem als Drehscheibe und Versorgungshafen für die Öl- und Gasindustrie gedient.

Nun will sich die Stadt mit Blick auf einen künftigen Ausstieg aus den fossilen Energien neu orientieren: etwa durch den Bau einer riesigen neuen Hafen- und Industrieanlage für die Windkraft und Elektromobilität auf «einer der letzten freien Grünflächen der Stadt», wie Isobel Shand vom Verein «Freunde des Saint Fitticks Park» erzählt.
 

Die Ruine der St. Fitticks Kirche
Die Ruine der Saint Fittick-Kirche aus dem 13. Jahrhundert im Parkgeländevor dem im Ausbau befindlichen neuen Hafen von Aberdeen Bruno Kaufmann/swissinfo.ch

Mittendrin in dem als Naturbiotop ausgestalteten Parkgelände liegen die Ruinen der Saint Fittick-Kirche und die Grabstätte eines irischen Mönchs, der sich an dieser Stelle im 7. Jahrhundert vor einem Sturm an Land retten konnte – und wegen seines Wirkens als «Heiliger der Gärtner» gilt. Gleich dahinter sind die Kräne der neuen Hafenanlage zu sehen: «Uns als Land, Stadt und als Menschen fehlen die politischen Instrumente, um uns gegenüber den globalen und britischen Interessen Gehör zu verschaffen», sagt die pensionierte Umweltwissenschafterin Shand.

Über die Karibik in die Schweiz – und zurück nach Schottland

Henry Ferguson hört aufmerksam zu und erklärt dann, wie in der Schweiz die Kantone und Gemeinden grosse Entscheidungsautonomie und die Bürgerinnen und Bürgern in vielen Fragen das letzte Wort haben. In die Schweiz zog Ferguson auf dem Umweg über die Bahamas: Als ausgebildeter Wirtschaftsprüfer erhielt er mit 24 Jahren den Anruf eines früheren Glasgower Arbeitskollegen in Nassau und folgte dessen Ruf.

Dort arbeitete er in der Folge für eine lokale Airline – und lernte seine Frau kennen, eine Schweizerin. So siedelte Ferguson Mitte der 1970-er Jahre in die Schweiz um, liess sich 1998 in Genf einbürgern – und arbeitete als Partner einer grossen Wirtschaftsprüfungsfirma mit der Finanzkontrolle. Zu den wichtigsten Kunden gehörte dabei die Europäischen Freihandelsassoziation EFTA.

Das schottische Parlament in Edinburgh und eine Menschengruppe im Regen.
Henry Ferguson (2 v.l.) begleitet vor dem schottischen Parlament in Edinburgh die Überreichung einer Petition für eine neue schottische Verfassung. Bruno Kaufmann/swissinfo.ch

Wie andere Schottinnen und Schotten wurden Henry Ferguson und Isobel Shand vor einem Jahrzehnt durch die öffentlichen Debatten im Vorfeld des Unabhängigkeitsreferendums von 2014 politisiert. «Erstmals überhaupt erhielten wir ein Gefühl dafür, was es heisst, selbst über unser Schicksal entscheiden zu können», erinnert sich Shand, «Das gab viel Kraft und Energie.» 

Im Unterschied zum wenige Jahre später von der katalanischen Regierung angesetzten Unabhängigkeitsreferendum in Spanien, war das Referendum in Schottland mit der britischen Zentralregierung abgesprochen.

Für Henry machte die Unabhängigkeitsdebatte aber auch klar, dass «es in Schottland einen demokratischen Neuanfang braucht, bei dem ich mein Wissen und meine Erfahrungen aus der Schweiz einbringen kann.» 

Das tut er nun fleissig mit seinen schriftliche Eingaben auf die Vernehmlassungen der schottischen Behörden, in Treffen und Gesprächen vor Ort wie in Aberdeen, aber auch über Vorträge auf YoutubeExterner Link – in denen er geduldig erklärt, was die schottische von der schweizerischen Demokratie lernen könnte.

Mehr

Und das ist noch nicht alles. «Ich habe ein Paket von Lehrmitteln zum Thema nationaler Gouvernanz und Volksrechte erarbeitet, welches ich interessierten Organisationen gratis zur Verfügung stelle», sagt Henry. Schnelle Resultate erwarte er jedoch nicht, «denn die Unabhängigkeitsbewegung erfindet sich gerade neu».

Zu den Organisationen, in denen sich Henry engagiert, gehören die Vereine «SalvoExterner Link» und «Liberation»Externer Link. Beide Organisationen setzen sich für eine neue schottische Verfassung ein.  

Kein zweites Unabhängigkeitsreferendum in Sicht

Tatsächlich präsentiert sich die in den letzten Jahrzehnten führende politische Kraft für eine schottische Loslösung von Grossbritannien, die Schottische Nationalpartei SNP, gegenwärtig in einem schlechten Licht. Zwar ist es ihr auch dank des britischen Mehrheitswahlrechts gelungen, mit einer Minderheit der Stimmen seit 18 Jahren die Regierung in Edinburgh zu stellen.

Doch nachdem die damalige Erste Ministerin Nicolas Sturgeon noch im letzten Jahr ein neuerliches Unabhängigkeitsreferendum für diesen Herbst angekündigt hatte, gab es nicht nur ein Veto der Zentralregierung in London, sondern auch ein Verbot des Referendums durch das britische Höchste Gericht. Dieses Frühjahr trat Sturgeon überraschend zurück und die SNP wurde in einen Parteienfinanzierungsskandal verwickelt. Bei den jüngsten Nachwahlen für Sitze im britischen Parlament hat die SNP eine Serie von bitteren Niederlagen erlitten.

Mehr
Mann steht neben einer Schweizerflagge vor einem Haus.

Mehr

Katalonien: Die Wut weckte Patrick politisch

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Die erste Einladung an den globalen Demokratie-Korrespondenten von SWI swissinfo.ch kommt aus Katalonien.

Mehr Katalonien: Die Wut weckte Patrick politisch

Für sein nordeuropäisches Heimatland sieht Henry, der Schweizer Bürger aus Uplawmoore, deshalb nur einen Weg nach vorne: «Wir brauchen eine Kultur der Konsensfindung und des Dialogs, statt jene der Konfrontation und des Monologs. Dazu muss unser politisches System dezentraler und direktdemokratischer werden.»

Dabei weiss der Schottland-Schweizer: Leicht wird dies seinen Landsleuten 726 Jahre nach dem Sieg über die Engländer an der Stirling-Brücke und 316 Jahre nach der «Vereinigung» mit dem Nachbarn im Süden nicht fallen. 

Editiert von Mark Livingston.

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Bruno Kaufmann

Haben Sie etwas Spezielles über die Demokratie im Land, wo Sie leben, zu erzählen?

Lassen Sie es mich wissen! Mit etwas Glück besuche Sie und berichte auf SWI swissinfo.ch über Ihre Geschichte.

40 Kommentare
Diskussion anzeigen

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft