Wie die Demokratie angesichts der aktuellen Bedrohungen stärker und gerechter machen? Am Global Forum für moderne direkte Demokratie 2022 in Luzern haben uns acht Teilmehmer:innen ihre Sicht und Vision vorgesteellt. Darunter auch die Sevgil Musayeva, die Chefredaktorin von "Ukrainska Pravda", die von "Time" zu den 100 wichtigsten Persönlichkeiten von 2022 gezählt wird. Und Irène Kälin, als diesjährige Präsidentin des Nationalrats höchste Schweizerin.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Schreibt bei SWI swissinfo.ch seit 2015 über Demokratie. Versteht diese als Toolbox zur politischen Teilhabe und als Mindset. Vorher bei Reuters, Bluewin und Tageszeitungen. Studium der Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Bern.
Der in Afrika aufgewachsene Filmemacher aus Italien bezeichnet die Schweiz heute als seine Heimat. Carlo studierte Filmregie an der Nationalen Filmschule in Italien, danach arbeitete er als Dokumentarfilm-Redaktor sowie als Regisseur/Produzent in Berlin und Wien. Er gestaltet Multimedia-Beiträge zu fesselnden Erzählungen.
Spätestens mit dem Krieg Putins gegen die souveräne Ukraine wurde bewusst, dass liberale Demokratien mit ihren Freiheiten keine Selbstverständlichkeit sind.
Dafür, dass diese nicht nur bestehen können, sondern möglichst gestärkt aus den Bedrohungen hervorgehen, sind nicht nur die Regierungen und Parlamente gefordert, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger.
Darauf hatte Ex-US-Präsident Barack Obama 2017 in seiner Abschiedsrede mit dem Satz hingewiesen: «The most important office in a democracy is the citizen» – das wichtigste Amt in der Demokratie haben die Bürger:innen.
An der Weltkonferenz für Demokratie und Volksrechte, die vom 21. bis 25. September in Luzern stattfindet, präsentieren uns Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Vision, wie die Demokratien widerstandskräftiger gemacht werden sollen – also auch demokratischer.
Hinweis: Die Interviews sind in Englisch ohne deutsche Untertitel.
Übrigens: Auch Sie können bei uns Ihre Vorschläge machen und mitdiskutieren, wie die Demokratien von innen heraus gestärkt werden können. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und danken Ihnen!
Mehr
Debatte
Gastgeber/Gastgeberin
Renat Kuenzi
Wie retten wir die Demokratie?
Autoritäre Regimes, Fake News, Klimaerwärmung, Pandemie, Krieg, Stromlücke: Wie können wir die geforderten Demokratien robuster machen?
Als Medienpartner organisiert swissinfo.ch am Weltforum für Demokratie am Samstag, den 24. September eine Debatte. Vier internationale Expertinnen diskutieren zum Thema «Inklusion – der Schlüssel zur Stärkung der Demokratie». Hier erfahren Sie mehr dazu:
Mehr
Mehr
Demokratie stärken – nur wer und wie?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie können Demokratien robuster werden? swissinfo.ch lädt vier internationale Expertinnen aus dem Bereich Inklusion zum Gespräch.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Handwerkerin der Demokratie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zum Tag der Demokratie stellen wir zwei Menschen vor, die sich in der Schweiz für politische Teilhabe einsetzen: die Baslerin Zaira Esposito.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zum Tag der Demokratie stellen wir zwei Menschen vor, die sich in der Schweiz für politische Teilhabe einsetzen: den Zürcher Përparim Avdili.
Der steinige Weg, Saisonniers zu Mitmenschen zu machen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ganz normale Diskriminierung: Der Status als "Saisonnier" war in der Schweiz gewollt prekär. Solidarität kam von der Linken.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
"Wieso eine Belohnung vor der Leistung? Wieso politische Rechte vor der Integration?", fragt Demi Hablützel, Präsidentin der Jungen SVP Basel-Stadt.
Echte Inklusion – friedliche «Waffe» der Demokratie gegen Krieg und Krisen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Demokratien müssen robuster werden, um zu bestehen, so Politiker:innen. Dafür müssen mehr Menschen mitmachen können.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Demokratie tut sich immer noch schwer mit der Inklusion marginalisierter Gruppen. Menschen mit Sehbehinderung dürfen zwar abstimmen, sind dabei aber auf Unterstützung angewiesen. Das ritzt das Stimmgeheimnis. Zwei Betroffene erzählen im Video, welche Veränderungen sie sich wünschen.
Inklusion und Machtteilung als «Booster» für die Demokratien
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Auswirkungen der Pandemie auf die Demokratie sind schädlich, teils gar bedrohlich. Was tun? Wir haben Expert:innen gefragt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Katholiken, Juden, Sittenlose, Arme, Tagelöhner – und die Frauen: Sie alle und noch viel mehr waren von der Demokratie Schweiz ausgeschlossen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
25% Ausländer, die politisch nichts zu melden haben: Wieso ist die Schweiz eine uneinnehmbare Festung, was das Stimmrecht betrifft?
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch