Der Kanton Genf startet ein Programm, das illegalen Einwanderern zu Aufenthaltsbewilligungen verhelfen soll. Ziel ist es, gesetzeswidrige Anstellungsverhältnisse zu bekämpfen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
swissinfo.ch/urs
English
en
Illegal immigrants to benefit from amnesty
Original
Profitieren von der Amnestie können einige Tausend Personen, die bereits während mindestens zehn Jahren in Genf gelebt haben. Bei Familien mit Kindern im Schulalter reichen sogar fünf Jahre. Dies sagte Pierre Maudet, Vorsteher des kantonalen Genfer Departements für Sicherheit und Wirtschaft. Die Aufenthaltsbewilligung, ein so genannter B-Ausweis, ist während fünf Jahren gültig und kann verlängert werden.
«Die Bewilligung ist auf illegale Einwanderer ausgerichtet, die ein normales Leben führen» sagte der freisinnige Politiker an einer Pressekonferenz weiter.
Es wird geschätzt, dass in der ganzen Schweiz etwa 73’000 so genannte Sans-Papiers leben, davon etwa 13’000 in Genf. Viele von ihnen stammen aus Südost-Europa oder den Philippinen und sind illegal als Hausangestellte beschäftigt.
Das Programm, das von den nationalen Einwanderungsbehörden unterstützt wird, ist das erste dieser Art in der Schweiz. Zuvor hatten in einer Testphase 600 Personen während zwölf Monaten eine Aufenthaltsbewilligung erhalten.
Gewerkschaften, kirchliche Gruppen und Nichtregierungs-Organisationen begrüssten das Programm. Sie betonen, es ermögliche illegal Eingewanderten, aus dem Schatten zu treten und eine gewisse Anerkennung zu erhalten.
Sie warnen aber auch davor, dass es für viele Sans-Papiers schwierig sei, genügend Beweise über einen längeren Aufenthalt in der Schweiz und ihre finanzielle Unabhängigkeit zu liefern.
Externer Inhalt
Radio SRF: Papierlose zu legalisieren, wäre in der Deutschschweiz noch undenkbar
Externer Inhalt
SRF Schweiz Aktuell: Sans-Papiers: Pilotprojekt in Genf (Teile in Dialekt; für Untertitelung Sprechblasen-Symbol anklicken)
Beliebte Artikel
Mehr
Aussenpolitik
Kriegsdienst oder Exil: Ukrainische Männer in der Schweiz im Dilemma
Soll der Verkauf von Rohmilch verboten werden oder sollen Konsumentinnen und Konsumenten selbst entscheiden?
In der Schweiz verbietet das Lebensmittelgesetz den Verkauf von Rohmilch zum direkten Verzehr. Ein Schlupfloch erlaubt dies jedoch in 400 Rohmilchautomaten.
Ist eine Reform des Schweizer Rentensystems noch möglich, und wenn ja, wie?
Es müssen noch Lösungen gefunden werden, um die Herausforderung einer alternden Bevölkerung zu bewältigen und die Renten von Geringverdienenden, mehrheitlich Frauen, zu verbessern.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Illegal angestellt in der Schweiz: Ein Schicksal, das Zehntausende teilen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Rita (51) verdient 500 Franken für fünf Arbeitstage. «Das ist gutes Geld. Ich betreue den ganzen Tag eine betagte Frau, reinige die Wohnung und koche für sie, ihren Sohn und dessen Gattin». Bevor sie im vergangenen September in die Schweiz reiste, hatte sie in ihrer Heimat Guatemala während zwei Jahren erfolglos eine Stelle als Sekretärin…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nelly Valencia kam 1999 in die Schweiz, als Ecuador unter einer wirtschaftlichen und sozialen Krise litt und 120’000 Bewohner ihre Heimat verliessen. Als sie 2001 entdeckte, dass ihre drei Söhne (12, 7 und 2 Jahre alt) in ihrer Pflegefamilie in Quito schlecht behandelt wurden, holte sie sie in die Schweiz. Als sie von der Polizei…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Migrationspolitik und die Ausschaffung von unerwünschten Personen sind ein immer wiederkehrendes Thema – in einem Land, in dem jede fünfte Person aus dem Ausland stammt. 2010, vier Jahre nach der Revision des Asyl- und Ausländergesetzes, hat das Schweizer Stimmvolk die umstrittene Ausschaffungs-Initiative gutgeheissen. Das in rechtskonservativen Kreisen lancierte Volksbegehren verlangt den automatischen Landesverweis…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Mit 15 begriff ich, dass mein Aufenthalt in der Schweiz rechtswidrig war. Ich weinte. Ich war wirklich traurig, denn in der Schule hatte ich mir sehr Mühe gegeben und auch Freunde gefunden.» So erinnert sich Daiene an den Tag, als ihr bewusst wurde, dass sie nicht wie die anderen war. Viele minderjährige Sans-Papiers in der…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine doppelte Flucht, mit der stetigen Angst im Nacken, entdeckt zu werden. So ergeht es zahlreichen Asylbewerbern, die nach der Flucht aus ihrem eigenen Land in der Schweiz angekommen und hier erneut untergetaucht sind. Unter jenen, die verschwinden, finden sich zuallererst jene Personen, die einen negativen Entscheid erhalten haben oder auf deren Asylgesuch nicht eingegangen…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch