Knapp zwei Jahre nach dem Volksnein zum Kauf neuer Kampfflugzeuge des Typs Gripen versucht die Landesregierung einen Neustart. Die Frage ist nun: Darf das Volk erneut über den Kauf entscheiden?
Am 18. Mai 2014 sagte das Schweizer Stimmvolk mit 53,4% der Stimmen Ja. Nicht zum Kauf von neuen Kampfflugzeugen für die Schweizer Armee, sondern zu einem Referendum, das einen solchen bekämpfte. Eine Ohrfeige für die Regierung und eine Mehrheit des Parlaments, die diesen Flieger anschaffen wollten.
Externer Inhalt
(SRF 10vor10; Teile in Dialekt, für Untertitelung «UT» anklicken.)
«Spätestens seit dem Gripen-Fiasko ist klar: Die einst vorbehaltlose Unterstützung für Armeevorlagen an der Urne ist Geschichte», schreiben Der Bund und der Tages-Anzeiger in ihrem gemeinsamen Kommentar.
Ob die Ankündigung eines erneuten Kaufs nun eine Zwängerei sei? «Nein», schreibt der Kommentator. «Denn frühestens 2020 wird der Typenentscheid gefällt sein und das Volk aufgrund einer absehbaren Initiative erneut über einen Jetkauf abstimmen können.»
Mehr
Mehr
Könige der Lüfte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
(Alle Bilder Keystone, wenn nicht anders bezeichnet)
Dann aber seien die 54 Tiger-Jets «Geschichte». «Und die Luftwaffe besteht nur noch aus 31 F/A-18, die am Ende ihrer Betriebszeit angelangt sind. Ohne Ersatz stünde die Schweiz bald ohne Luftwaffe da.» Wer Ja sage zur Landesverteidigung, müsse auch Ja sagen zu einer Luftwaffe.
Eine der brisantesten Fragen bei der Jet-Beschaffung sei: «Darf das Volk über das Milliarden-Geschäft befinden?», so der Blick. «Beim Verteidigungs-Departement (VBS) heisst es, die Frage sei noch offen. Insidern zufolge will der Bund einen tückischen Urnengang umschiffen, indem der Kampfjet-Kauf aus dem ordentlichen Armeebudget finanziert wird.» Und dagegen könne man nicht das Referendum ergreifen. Allerdings stehe die Möglichkeit einer Volksinitiative gegen den Kauf immer offen.
Auch die Aargauer Zeitung fragt: «Fliegen neue Kampfjets am Volk vorbei?» Der neue Verteidigungsminister Guy Parmelin habe aus dem Gripen-Debakel seine Schlussfolgerungen gezogen: «Er will den Auswahlprozess verbreitern. Dafür setzt er eine Expertengruppe ein mit Vertretern der relevanten Fachbereiche von Armee, des Rüstungszentrums Armasuisse und des Generalsekretariats.» Auch die Politik solle beim zweiten Versuch frühzeitig in das Verfahren einbezogen werden: «Die Bundesratsparteien können je einen Vertreter in eine Begleitgruppe entsenden.»
Die Hürden für einen Volksentscheid würden diesmal aber höher gelegt, ist auch die AZ überzeugt. Der Kredit für den Gripen sei aus einem separaten Fonds gekommen, wofür eine Gesetzesänderung notwendig war, die wiederum mit einem Referendum bekämpft werden konnte. «Der Unterschied: Für ein Referendum werden 50’000 Unterschriften benötigt, für eine Volksinitiative deren 100’000.»
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Wunden lecken nach der gescheiterten Armeereform
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zu gross! Zu klein! Zu teuer! Zu schlecht ausgerüstet! Zu träge!…. Die Diskussionen um Reformen der Schweizer Armee gehören zur Schweizer Politik wie die direkte Demokratie. «Im epischen Drama um die nächste Armeereform hat der Nationalrat ein weiteres Kapitel geschrieben», leitet die Neue Zürcher Zeitung ihren Kommentar ein. Dies ist gewissermassen ein Stehsatz der Schweizer…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Luftwaffe stand in den letzten Wochen im Zentrum des öffentlichen Interesses. Am 18. Mai hat das Stimmvolk den Kauf neuer Gripen Kampfjets abgelehnt. Doch wie trainiert die Luftwaffe ihren Nachwuchs? Für das Buch «Unsere Kampf-Piloten» der Journalistin Margrit Sprecher hat Fotograf Fabian Biasio angehende Piloten begleitet. «Das sind junge Männer im besten Party-Alter.…
Erster Schritt Richtung kleinere Armee mit mehr Geld
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Projekt «Weiterentwicklung der Armee (WEA)»Externer Link ist bereits die vierte Schweizer Militärreform in den letzten zwei Jahrzehnten. Das Ziel der jüngsten Reform ist eine Armee, die in der Lage ist, rasch auf die heutigen Bedürfnisse und Gefahren zu reagieren. Dies natürlich im Rahmen ihrer Zuständigkeitsbereiche, die unverändert bleiben sollen: Verteidigung, Unterstützung der Zivilbehörden und…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Offenkundig liegt der Bevölkerung doch daran, dass der Bilateralismus nicht ganz gegen die Wand gefahren wird. Es wäre fatal gewesen, wenn der Souverän dem Bundesrat sämtlichen Spielraum geraubt hätte, um einen Kompromiss mit der EU zu suchen», bilanziert die Neue Zürcher Zeitung und mahnt: «Die Bruchlandung der Ecopop-Initiative kann weder die ausländerpolitische Skepsis noch die…
Die Schweiz weiss nicht mehr, welche Armee sie will
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Es war keine Abstimmung über die Armee an sich. Die hätten wir nicht gewonnen», sagt Jo Lang, Gründungsmitglied der Gruppe Schweiz ohne Armee (GSoA). «Es war ein Votum gegen neue Kampfjets, und es war auch ein Nein zu erhöhten Militärausgaben. Es war aber auch ein Nein zur militärischen Arroganz. Das hat die Leute an die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Titel am Tag nach dem Versenken der 3,1 Milliarden-Kampfjet-Vorlage durch das Schweizer Stimmvolk sind deftig, Ueli Maurer, der Vorsteher des Verteidigungsdepartements, muss einiges an Kritik einstecken. Die Rede ist von «Maurers Marignano», » Maurers Irrflug», «Maurers Waterloo», bis hin zu «Der Wehrwille bröckelt» oder «Die Schweiz braucht eine andere Armee». «Ueli Maurer hat den…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Beschaffung neuer Kampfjets, Aufrechterhaltung der Waffenplätze, lärmende Kampfjets in Tourismusgebieten, Ausfuhren von Rüstungsgütern oder Erhalt der allgemeinen Wehrpflicht: In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Schweizer Stimmvolk bei Armeevorlagen durchs Band mit satten Mehrheiten hinter die Regierung und das Parlament gestellt. Das Nein zum 3,1-Milliarden-Franken-Kredit für die Gripen-Kampfflugzeuge ist also ein Bruch mit der Tradition.…
Auch Ringen um neue Kampfjets unterliegt Zeitgeist
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Geschichte wiederholt sich nicht. Von bunten und lauten Demonstrationen, die 1994 den Abstimmungskampf um den US-Fighter F/A 18 prägten, ist im Vorfeld der Abstimmung vom 18. Mai nicht viel zu sehen und hören. Die Kampagne verläuft, abgesehen von ein paar Enthüllungsspitzen in den Medien, ziemlich unspektakulär. 1993 war das noch anders gewesen: Damals hatte…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Schweizer Stimmvolk wird am 18. Mai 2014 über die Beschaffung von 22 schwedischen Gripen Kampfjets für 3,1 Milliarden Franken entscheiden. Doch es ist alles andere als sicher, dass der Souverän dem Wunsch von Verteidigungsminister Ueli Maurer nachkommen wird. Eine jüngste Umfrage zeigte, dass der Kauf gegenwärtig abgelehnt würde. Nicht nur Armeegegner und Links-Parteien haben –…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch