Schweiz will mit TV-Serie Nigerianer von Einreise abhalten
Die Schweiz finanziert eine nigerianische TV-Serie, die afrikanische Migranten über die Risiken der Überfahrt nach Europa informiert und mit dem Mythos der Schweiz als Eldorado aufräumen will. Das Projekt kostet 450'000 Franken. Ob es wirkt, ist zweifelhaft.
Das Leben in der Schweiz ist hart. Das spürt der junge Nigerianer Joshua. Er erhält kein Asyl und lebt illegal hier. Seine Geschichte wird in der TV-Serie «The Missing Steps» erzählt, eine Koproduktion der Schweiz und Nigerias im Rahmen der Migrationspartnerschaft.
Die Serie hat nämlich ein klares Ziel: nigerianische Migranten von der Einreise in die Schweiz abhalten. Lukas Rieder vom Staatssekretariat für Migration (SEM) erklärt gegenüber SRF: «Wir möchten objektive Informationen über die Migration liefern. Wir wollen zeigen, dass die Überfahrt mit Gefahren verbunden ist, dass die Chance auf Asyl sehr klein ist. Und dass das Leben als Sans-papier in der Schweiz kein gutes Leben ist.»
Die Kosten für die TV-Serie betragen 450’000 Franken und werden vollständig vom SEM getragen. Einige Szenen werden in der Schweiz gedreht. Der nigerianische Regisseur Charles Okafor und sein Team befinden sich für die Dreharbeiten zurzeit in der Schweiz.
Externer Inhalt
Es ist nicht das erste Projekt dieser Art. Im Jahr 2007 finanzierte das SEM einen zweiminütigen Spot, der in verschiedenen afrikanischen Ländern ausgestrahlt wurde, unter anderem in Kamerun und Nigeria. Die Botschaft war: «Glaubt nicht alles, was ihr hört!» Der Clip wurde kritisiert, weil er die Schweiz in ein schlechtes Licht stellte. 2013 wurden ähnliche Videos auf YouTube publiziert, die sich an junge Leute aus dem Kosovo richteten.
Die Schweiz ist nicht der einzige Staat, der solche Kampagnen finanziert. Auch Länder wie Deutschland, Italien oder Australien haben Videos mit mehr oder weniger aggressiven Botschaften an Migranten produziert.
Externer Inhalt
Aber funktioniert diese Strategie? Die Migrationsexpertin Jill Alpes ist skeptisch. «Die meisten wissen durch ihre Freunde und Verwandten schon sehr genau, was die Risiken der Migration sind», sagt sie gegenüber SRF. Die Forscherin hat in Kamerun Menschen befragt, wie sie sich informieren, bevor sie Richtung Europa aufbrechen.
Alpes bezweifelt, dass die Videos einen direkten Einfluss auf Migrationsströme haben: «Die haben grösstenteils keinen Neuwert an Informationen. Und den Informationen wird auch gar nicht so stark vertraut.»
Auch Amnesty International zweifelt am Nutzen dieser Kampagnen. «Es ist klar, dass Migranten korrekt über Schweizer Gesetze und das Asylverfahren informiert werden müssen», sagt die Juristin Denise Graf gegenüber swissinfo.ch. «Die Schweiz sollte sich aber vor allem für eine Verbesserung der Situation in Nigeria einsetzen, zum Beispiel in Bezug auf Menschenrechte und Verteilung von Ressourcen. Das sind wichtige Aspekte, damit die Leute in ihrem eigenen Land bleiben können.»
Externer Inhalt
Im Jahr 2016 stammten 1106 von insgesamt 27’207 in der Schweiz gestellten Asylgesuchen von nigerianischen Staatsangehörigen (4,1%). Im gleichen Jahr erhielten aber (von 1261 erledigten Fällen) nur 3 nigerianische Bürgerinnen und Bürger Asyl, weitere 6 Personen wurden vorläufig aufgenommen.
(Übertragung aus dem Italienischen: Sibilla Bondolfi)
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Zahl der Asylgesuche 2016 gesunken
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gut 27’000 Menschen hätten 2016 in der Schweiz Asyl beantragt, teilte das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Montag mit. Die meisten Antragsteller kamen aus Eritrea, gefolgt von Menschen aus Afghanistan, Syrien und Somalia. Der Rückgang sei in erster Linie auf die Schliessung der Balkanroute im März 2016 zurückzuführen. In diesem Jahr rechnet die Behörde mit…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz holt seit Jahrzehnten Arbeitskräfte aus dem Ausland, da sie diese für Industrie, Forschung, Landwirtschaft und Baugewerbe benötigt. Dazu kommen Migranten und Migrantinnen, die in der Schweiz um Asyl ersuchen, weil sie in ihrem Heimatland verfolgt werden. Inzwischen haben fast 25% der Schweizer Wohnbevölkerung keinen Schweizer Pass. Wegen des Klimawandels und bewaffneter Konflikte ist…
«Die Flüchtlingskrise ist noch lange nicht gelöst»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im dritten Quartal 2016 verzeichnete die Schweiz 7105 Asylgesuche, 42% weniger als in der gleichen Periode des Vorjahres. Der Hauptgrund für die Abnahme der Gesuche sei die Schliessung der Balkanroute, erklärte das Staatssekretariat für MigrationExterner Link (SEM). Doch auch die Tatsache, dass zahlreiche Asylsuchende ein anderes Land als Ziel hätten und deshalb kein Asylgesuch in…
Haben wir es wirklich mit einer beispiellosen Migrationskrise zu tun?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine oft zitierte Zahl, über die wir in unserer vorhergehenden GeschichteExterner Link berichtet haben, stammt von den Vereinten Nationen: Die 244 Millionen Migranten im Jahr 2015 entsprechen 3,3 Prozent der Weltbevölkerung. Diese beeindruckende Zahl steht für alle Menschen, die nicht mehr in ihrem Geburtsland leben. Sie unterscheidet beispielsweise nicht zwischen einem Austauschstudenten, der nur während…
Welches Land hat die meisten der weltweit 244 Millionen Einwanderer?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In absoluten Zahlen sind die USA immer noch das grösste Einwanderungsland der Welt – sie beherbergen rund 20 Prozent aller Einwanderer. Danach folgen Deutschland, Russland und Saudi-Arabien. Diese Länder kommen gemeinsam auf 14 Prozent. Während die Mehrheit der Eingewanderten in Nordamerika und Europa lebt, waren die Migrationsbewegungen im letzten Jahr eher zwischen Entwicklungsländern als von…
Die Schweiz scheint für Flüchtlinge weniger attraktiv
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Beginnen wir bei den Zahlen. Im ersten Halbjahr 2016 wurden in der Schweiz 14‘277 Asylgesuche gestellt. Das sind 20 Prozent mehr als in der gleichen Vorjahresperiode. Doch in den vergangenen drei Monaten hat sich etwas verändert. Im Juli sank die Zahl der Asylgesuche gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat um 36% (auf 2477). Im Juni war der…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch