Trotz Verbot: Ausländische Online-Casinos in der Schweiz aktiv
Falls in der Schweiz das neue Geldspielgesetz in Kraft tritt, dürfen Schweizer Casinos ihre Dienste schon bald online anbieten. Doch im Internet hat sich die ausländische Konkurrenz längst etabliert – illegalerweise. Oft gaukeln die ausländischen Anbieter einen Schweizer Bezug vor. Ihr Umsatz in der Schweiz soll bei 100 Millionen Franken jährlich liegen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
swissinfo.ch/ka und SRF (Tagesschau vom 19.02.2017)
Externer Inhalt
Noch sind den Schweizer Behörden die Hände gebunden: «Momentan ist es schwierig gegen diese Angebote aus dem Ausland vorzugehen. Denn dort wo sie herkommen, sind sie legal», sagt Jean-Marie Jordan, Direktor der Eidgenössischen Spielbankenkommission. «Mit dem neuen Gesetz sollte das einfacher werden.»
Darin schlägt der Bundesrat vor, die ausländischen Seiten zu sperren. Doch das ist umstritten. Die ausländischen Online-Casinos lobbyieren für einen legalen Zugang zum Schweizer Markt. Die traditionellen Schweizer Casinos hingegen wollen, dass nur sie eine Online-Lizenz erhalten.
Im März wird sich die grosse Parlamentskammer (Nationalrat) mit dem Gesetz befassen und darüber beraten, wie die Schweiz das Glücksspiel im Internet künftig regeln soll.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Sollte die Schweizer Wirtschaft die globalen Grenzen respektieren, wie es die Umweltverantwortungs-Initiative fordert? Oder würde dies dem Wohlstand des Landes schaden?
Am 9. Februar stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über die von den Jungen Grünen lancierte Umweltverantwortungs-Initiative ab.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Nein zu Internet-Sperren für ausländische Online-Geldspiele
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ausländische Internetportale mit Geldspielen sollen in der Schweiz nicht blockiert werden. Die Rechtskommission des Nationalrates lehnt diese Massnahme ab, allerdings mit knapper Mehrheit. Der Ständerat hatte dem Vorschlag des Bundesrates zugestimmt, wonach nicht zugelassene Geldspiele gesperrt werden könnten. Die Nationalratskommission hat sich nun mit 13 zu 12 Stimmen dagegen ausgesprochen, wie sie am Freitag mitteilte.…
Schweizer Bevölkerung war 2015 etwas weniger spielfreudig
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Bevölkerung der Schweiz hat sich 2015 etwas weniger spielfreudig gezeigt als noch im Vorjahr: Die Schweizer Lotterien und Wetten setzten im vergangenen Jahr 2,75 Milliarden Franken um. Das entspricht einem Rückgang von rund 4,7 Prozent gegenüber 2014. Damals hatte der Umsatz mit 2,88 Milliarden Franken noch 130 Millionen Franken mehr betragen, wie aus der…
Casinos nehmen wegen illegalen Onlinespielen erneut weniger ein
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
lllegale Onlinespiele, der starke Franken und die Konkurrenz im grenznahen Ausland haben den Schweizer Casinos auch 2015 zu schaffen gemacht. Erneut nahmen die Casinos weniger Geld ein – und gaben in der Folge auch weniger an die AHV ab. Der Bruttospielertrag der Casinos ging 2015 um 4 Prozent auf 681,2 Millionen Franken zurück, wie der…
Ständerat will Casinos in touristischen Gebieten stärker entlasten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Ständerat will wirtschaftlich angeschlagene Casinos in Berggebieten stärken entlasten als der Bundesrat. Ihnen soll ermöglicht werden, auf den Betrieb der Tischspiele ausserhalb der touristischen Saison während maximal 270 statt heute 60 Tagen zu verzichten. Dies hat die kleine Kammer am Dienstag während der ersten Beratungsrunde des neuen Geldspielgesetzes stillschweigend beschlossen. Die Änderung ins Spiel…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch