Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Familienmitglieder helfen Schweizer Politikern

Der französische Präsidentschaftskandidat François Fillon mit seiner Ehefrau Penelope. AFP

Gegen den französischen Präsidentschaftskandidaten François Fillon wird ermittelt, weil seine Frau als parlamentarische Mitarbeiterin jahrelang Lohn bezog – angeblich ohne zu arbeiten. In der Schweiz können Parlamentarier problemlos Familienmitglieder beschäftigen.

Schweizer Parlamentarier bekommen jährlich eine Pauschale von 33’000 Franken für Personal. Grundsätzlich können sie mit diesem Geld auch Familienmitglieder beschäftigen. «Erfahrungsgemäss werden für Assistenzaufgaben auch Familienmitglieder eingesetzt», heisst es bei den Parlamentsdiensten. Ob Angehörige für ihre Dienste auch bezahlt werden oder nicht, entzieht sich der Kenntnisse des Bundes. Er wird über allfällige Anstellungsverhältnisse nämlich nicht informiert.

Doch das ist in der Schweiz kein Problem: Das Geld bekommen die Parlamentarier so oder so. Sie können damit machen, was sie wollen. Mit anderen Worten: Übertragen auf die Schweiz wäre es egal, ob Frau Fillon als parlamentarische Mitarbeiterin tatsächlich Arbeiten erledigt hätte oder nicht.

Externer Inhalt

Politiker erleiden Burnout

In der Schweiz stellt sich wegen des Milizsystems ein ganz anderes Problem als in Frankreich: Parlamentarier arbeiten in der Schweiz grundsätzlich nebenberuflich und müssen die Politik mit dem Hauptberuf vereinbaren. Laut Matthias AebischerExterner Link von der Sozialdemokratischen Partei (SP) haben die Politiker zu viel Arbeit: «Ich persönlich arbeite mindestens fünf Mal pro Woche bis Mitternacht», erzählt er swissinfo.ch. «Zusammenbrüche, Burnouts und Krankheiten gehören im Parlament zum Standard.»

Aebischer hat daher eine Parlamentarische InitiativeExterner Link eingereicht, die vom Bund mehr Geld verlangt. Konkret sollen alle Parlamentarier einen persönlichen Mitarbeiter im Umfang von 80 Stellenprozent anstellen dürfen. Die Initiative wurde von der Staatspolitischen Kommission des Nationalrates angenommen und wird als Nächstes im Ständerat behandelt.

Eidgenössische Abstimmungen: alles Wichtige während der Abstimmungsphase für Sie auf den Punkt gebracht. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Einfluss von Lobbyisten abbauen

Als Argument für die Initiative bringt Aebischer unter anderem vor, dass Parlamentarier weniger abhängig von Lobbyisten wären. «Wenn ich eine Kommissionssitzung mit durchschnittlich 10 bis 20 Geschäften vorbereite, bin ich auf zusätzliche Informationen angewiesen», erklärt Aebischer. Statt einen Lobbyisten anzurufen, könnte zukünftig ein persönlicher Mitarbeiter mit Rechercheaufgaben beauftragt werden. Der Einfluss von Lobbyisten auf das Schweizer Parlament hat 2013 für einen Skandal gesorgt.

Brauchen Parlamentarier Ihrer Meinung nach Unterstützung durch einen persönlichen Mitarbeiter? Diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren!

Kontaktieren Sie die Autorin @SibillaBondolfi auf FacebookExterner Link oder TwitterExterner Link.

Meistgelesen
Swiss Abroad

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft