Die Schweiz und Nigeria haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die den Weg freimacht für die Rückzahlung von 321 Millionen Franken, welche die Familie des früheren nigerianischen Diktators Sani Abacha zur Seite geschafft hatte. Ab Juli wird die Schweiz ein neues Potentatengelder-Gesetz haben. Doch wird dieses auch funktionieren?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Der in London geborene Multimedia-Journalist Simon arbeitet seit 2006 für swissinfo.ch. Er spricht Französisch, Deutsch und Spanisch und berichtet über Wissenschaft, Technologie und Innovation.
Der Schweizer Aussenminister Didier Burkhalter, der die Absichtserklärung am 8. März gemeinsam mit Nigerias Justizminister in der nigerianischen Hauptstadt Abuja unterzeichnete, sagte, die Unterzeichnung des Dokuments sei «ein wichtiger Schritt zur Rückgabe von Geldern. Diese wird von der Weltbank überwacht».
Nigeria ist seit längerer Zeit auf der Suche nach Geldern, welche die Abacha-Familie während der Regentschaft von Sani Abacha zwischen 1994 und 1998 zur Seite geschafft hatte. Es wird geschätzt, dass es sich insgesamt um rund 5 Milliarden Dollar aus den Schatullen des nigerianischen Staats handelte. Viel davon landete im Ausland, darunter auch in der Schweiz.
Die in der Schweiz eingefrorenen Abacha-Gelder sollen den nigerianischen Behörden zurückgegeben werden, nachdem eine Untersuchung gegen den Sohn des ehemaligen Diktators, Abba Abacha, 2015 eingestellt worden ist. Im Juli 2014 hatten Nigeria und die Abacha-Familie ein AbkommenExterner Link ausgehandelt.
Im Vorfeld von Burkhalters Besuch in Nigeria hatten mehrere nigerianische und schweizerische Nichtregierungs-Organisationen, darunter die Erklärung von Bern, davor gewarnt, dass frühere an Nigeria zurückbezahlte Gelder versickert seien. Für die 321 Millionen fordern sie deshalb die Einrichtung eines speziellen Fonds unter Einbezug der NGO.
Externer Inhalt
Chronologie: Gelder von Diktatoren auf Schweizer Banken
Im Dezember 2015 nahm das Schweizer Parlament ein neues GesetzExterner Link an, das die Blockierung und Rückgabe von illegal erworbenen Potentaten-Geldern erleichtern und eine abschreckende Wirkung haben soll auf all jene Diktatoren, welche die Schweiz immer noch als sicheren Hafen für illegal erworbene Gelder betrachten.
Über die vergangenen 25 Jahre hat die Schweiz 1,8 Milliarden Dollar gestohlene oder veruntreute Geldwerte von Diktatoren auf Konten von Schweizer Banken zurückgegeben.
(Übertragen aus dem Englischen: Christian Raaflaub)
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Schweizer Modellgesetz für Blockierung von Diktatorengeldern
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit dem Gesetz hat das neu gewählte Parlament sein erstes Geschäft verabschiedet, das zudem eine strake Symbolkraft hat. Seit der Affäre um die Marcos-Gelder im Jahr 1986 war die Schweiz mit dem Zufluss einer ganzen Reihe von Potentaten-Geldern konfrontiert. Das hat dem Ruf des Landes und dem des Finanzplatzes geschadet. Fast eine Milliarde der in…
Rückerstattung der Mubarak- oder Ben-Ali-Vermögen bleibt Knacknuss
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Ihr Schweizer seid reich dank dem Geld der Diktatoren», sagt ein Krämer in Tunis. «Wo bleibt das Vermögen des Clans von Zine el-Abidine Ben Ali, des gestürzten Präsidenten Tunesiens?». Die Bürger der jungen Demokratie im Maghreb sind nicht die einzigen, die sich diese Frage stellen. Fast eine Milliarde Franken, die mutmasslich unrechtmässig erworben wurden, sind…
«Die Rückerstattungspolitik dient unseren Werten und Interessen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vertreter ausländischer Regierungen, Experten der Weltbank, schweizerische Nicht-Regierungsorganisationen: Alle begrüssen die Praxis, welche die Eidgenossenschaft in den letzten Jahren bei der Blockierung und Rückerstattung von Potentaten-Geldern verfolgt hat. Diese Politik wird demnächst in einem Gesetz verankert, das von den beiden Parlamentskammern im Grundsatz gutgeheissen worden ist. Obwohl noch nicht alle Probleme geregelt sind,…
Potentatengelder: Schweizer Gesetz mit genug Biss?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mobutu, Duvalier, Marcos, Abacha, in der jüngeren Vergangenheit Ben Ali, Mubarak oder Gbagbo: Viele ausländische Diktatoren bestahlen ihr Volk und bunkerten einen Teil ihres Vermögens in Schweizer Tresoren. Der Rufschaden war für die Schweiz und ihren Finanzplatz jedes Mal beträchtlich. International unter Druck und um zu beweisen, dass die Schweiz nicht mehr ein einladender Fluchthafen…
Wieso die Schweiz noch immer mit Potentatengeldern kämpft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Welt beweisen, dass die Schweiz nicht mehr länger ein einladender Tresor ist für ausländische Despoten: Dies ist das Ziel des neuen Bundesgesetzes über die Sperrung und Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte ausländischer politisch exponierter Personen (SRVG)Externer Link, das derzeit im Parlament beraten wird und dessen Vorbildcharakter von Experten der Weltbank begrüsst wird. Eine lange Liste…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Roland Büchel, Nationalrat der Schweizerischen Volkspartei (SVP) und einer der schärfsten Kritiker der FIFA, ist erfreut über die neuen rechtlichen Möglichkeiten, die das Parlament in der zweiten Septemberwoche guthiess, um Korruption in der Privatwirtschaft strafbar zu machen. «Dieses Gesetz wird zweifelsohne stark genug sein, um künftig Korruption in Sportverbänden wie der FIFA zu bestrafen. Ich…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auch vier Jahre nach der Revolution vom 14. Januar 2011 ist Tunesien immer noch auf der Jagd nach dem Vermögen des abgesetzten Diktators Zine el-Abidine Ben Ali und seinen Angehörigen. Bis heute konnten nur zwei Flugzeuge, zwei Jachten und 28 Millionen Dollar aus dem Besitz von Leïla Trabelsi, der Ehefrau von Ben Ali, aus dem…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch