Die neue Energiestrategie 2050, die untere anderem das Ende des Atomzeitalters in der Schweiz vorsieht, kommt im Mai vors Stimmvolk. Die Schweizerische Volkspartei (SVP) hat am Donnerstag ihr Referendum gegen das letzten September im Parlament angenommene Projekt eingereicht.
Es war kurz nach der Atomkatastrophe von Fukushima im Frühling 2011, als in der Schweiz die Energiestrategie 2050 lanciert wurde. Sie soll die Grundlage legen für eine breit angelegte Umwälzung des Schweizer Energiesystems. Die Strategie, entstanden in fünf Jahren Arbeit, sieht zuvorderst den Ausstieg aus der Atomenergie vor, also die schrittweise Abschaltung der fünf Schweizer Atomkraftwerke innerhalb der nächsten Jahrzehnte.
Zu den wichtigsten Zielen der Energiewende gehört die Reduktion des Energiekonsums bis 2035 um 43% gegenüber jenem des Jahres 2000. Mit dieser Energieeinsparung und der Förderung erneuerbarer Energien wollen Regierung und Parlament auch die CO2-Emissionen und den Import fossiler Brennstoffe substanziell reduzieren: Noch heute machen Öl und Gas zwei Drittel der in der Schweiz konsumierten Energie aus.
Externer Inhalt
«Zu teuer»
Gegen dieses Massnahmenpaket, das von einer Mehrheit aus der Mitte und dem linken Spektrum des Parlaments angenommen wurde, hat nun die Schweizerische Volkspartei (SVP) das Referendum eingereicht, das von mehr als 63’000 Personen unterschrieben wurde. In der Schweiz sind 50’000 gültige Unterschriften nötig, um ein Referendum gegen eine Gesetzesvorlage einzureichen.
Für die rechtskonservative Partei, die sich offen für den Atomstrom einsetzt, geht die Energiestrategie 2050 in die falsche Richtung. «Der Verzicht auf die Kernenergie könnte die Energieversorgung gefährden und die Abhängigkeit vom Ausland erhöhen», sagt Parteipräsident Albert Rösti. «Ein Verbot dieser Energie ist auch falsch, weil wir nicht wissen, ob in 20 oder 30 Jahren nicht sicherere Technologien entwickelt werden.»
Für den SVP-Präsidenten ist die Energiestrategie 2050 vor allem zu teuer: «Mit dem neuen Gesetz wird eine grüne Planwirtschaft eingeführt, die finanziell nicht nachhaltig ist. Eine Reduktion des Konsums um 43% in weniger als 20 Jahren kann nur mit einem enormen Preisanstieg erreicht werden, besonders bei den Brennstoffen, und das auf Kosten von Bevölkerung und Wirtschaft. Laut unseren Berechnungen verursacht die neue Energiestrategie für eine vierköpfige Familie zusätzliche Kosten von 3200 Franken pro Jahr.»
Stärkere Wirtschaft
Diese Prognosen werden von den anderen Parteien, welche die Energiestrategie unterstützen, kategorisch zurückgewiesen: «Es handelt sich dabei um absolut falsche Spekulationen, die auf hypothetischen Zahlen basieren», kontert Roger Nordmann, Präsident der Parlamentsfraktion der Sozialdemokratischen Partei (SP). «In Tat und Wahrheit führt das neue Gesetz lediglich zu einer Erhöhung des Energiepreises um 0,8 Rappen, was pro Haushalt und Jahr maximal 40 Franken mehr entspricht.»
Laut Nordmann «erlauben die verschiedenen geplanten Massnahmen für bessere Energieeffizienz und Reduktion des Energieverbrauchs, die Energiekosten für Haushalte und Unternehmen deutlich zu senken. Die Energiestrategie 2050 macht die Schweizer Wirtschaft noch stärker: Sie führt zu weniger Importen fossiler Brennstoffe und fördert Innovation und Produktion von Energiequellen der Zukunft in der Schweiz».
Dieser Ansicht ist auch Martin Bäume, Parteichef der Grünliberalen Partei (GLP). Trotzdem unterstützt er das Referendum der SVP. «Dank diesem Referendum kann die Energiestrategie durch das Stimmvolk bestätigt und legitimiert werden. Ich bin überzeugt, dass dies der Fall sein wird. Das wird den Druck auf die Parteien erhöhen, weitere Schritte in Richtung Energiewende, Ende des Atomzeitalters und Förderung von erneuerbaren Energien zu unternehmen.»
Externer Inhalt
(Übertragen aus dem Italienischen: Christian Raaflaub)
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Schweizer:innen im Ausland: Den roten Pass für Ehepartner gibts nicht einfach so
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Kein Votum gegen Energiewende
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Ausstieg aus der Atomenergie, der in der Initiative als «geordnet» deklariert wurde, faktisch aber einen rasches Abschalten der AKW bedeutet hätte, gehe der Bevölkerung zu schnell, lautet das Fazit eines Kommentars, der im Zürcher Tages-Anzeiger und im Berner Der Bund erscheint. «Das Ergebnis ist nicht als Ausstieg vom Ausstieg zu werten. Denn bei dieser…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Laut der vorläufigen Schlusszählung wird die Atomausstiegs-Initiative mit 54,2% der Stimmen abgelehnt, 45,8% sagten Ja. Die Atomausstiegs-Initiative war bereits zuvor am Ständemehr gescheitert. Die Stimmbeteiligung lag bei rund 45%. Für die Vorlage sprachen sich lediglich sechs der 26 Schweizer Kantone aus: Basel-Stadt, Basel-Landschaft und die Westschweizer Kantone Waadt, Neuenburg, Genf und Jura. Am deutlichsten Ja…
Grünes Licht des Parlaments für Schweizer Energiewende
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwei Jahre haben die Diskussionen gedauert. Doch nun hat das erste Paket der Energiewende 2050 die Hürde des Parlaments genommen. Nach dem Nationalrat in der letzten Woche hat der Ständerat (Kantonskammer) am Montag die letzten Meinungsunterschiede aus dem Weg geräumt. Damit ist der Grundstein für eine epochale Wende in der Energiestrategie der Schweiz gesetzt. Entstanden…
Das spektakulärste und riskanteste Kraftwerk der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zehn Jahre wurde geplant und gebaut. Vom technischen Aspekt her ist Linthal 2015 ein weiterer Meilenstein im schweizerischen Wasserkraft-Sektor. Dieser leistet seit über einem Jahrhundert einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Da die Schweiz über keine Rohstoffe verfügt, nutzte sie die Kraft des Wassers schon früh, um einen grossen Teil ihres Energiebedarfs zu…
Das «ambitiöse, aber realistische» Ziel der Schweizer Klimapolitik
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Genehmigung des Klima-Übereinkommens von Paris, Totalrevision des CO2-Gesetzes, Abkommen mit der Europäischen Union zur Verknüpfung des Emissionshandels: Diese drei Projekte hat der Bundesrat bis zum 30. November in die Vernehmlassung geschicktExterner Link. Bei einem Vernehmlassungs-Verfahren werden die Kantone, die politischen Parteien und interessierte Kreise wie etwa Verbände vom Bundesrat zur Stellungnahme eingeladen. Neun Monate nach…
Schwerer Stand für ökologische Themen im neuen Parlament
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Für die ökologische Schweiz beginnt ein dunkles Zeitalter», «Das Parlament zieht bei der Energiewende den Stecker» oder «Die Energiewende wird wahrscheinlich nicht kommen»: Dies waren einige Schlagzeilen in der Schweizer Presse nach den eidgenössischen Wahlen vom 18. Oktober.Externer Link Diese Titel liessen kaum Zweifel offen, welches Schicksal Energiedossiers und Klimathemen im Parlament haben werden. Die…
Wie kann die Schweiz ihre Lethargie bei der Windenergie überwinden?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bläst der Wind in der Schweiz eigentlich nicht? Man könnte es beinahe meinen, wenn man die Entwicklung der Windenergie mit jener in anderen Ländern vergleicht. In der Schweiz stammen lediglich 0,2% des Strombedarfs aus Windenergie, während in der EU bereits durchschnittlich 10,2% durch Windkraftanlagen abgedeckt werden. In Dänemark liegt der Anteil bei 30%, in Spanien…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch