Noch-Bundesrat Moritz Leuenberger hat am Mittwoch offiziell seiner Nachfolgerin Doris Leuthard Schlüssel und Gebäude des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) übergeben. Und eine Aufgabe, die einen grünen Daumen verlangt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
swissinfo.ch und Agenturen
Auf einer Granitplatte «aus dem Herzen des Gotthards» übergab Moritz Leuenberger seiner Amtskollegin eine Elefantenpflanze als Symbol der Nachhaltigkeit. Diese könne, «bei guter Pflege riesig werden». Die Pflanze stehe aber auch für die Elefantenhaut und das Elefantengedächtnis, die es im Amt brauche.
Mit Verweis auf die grünen Teppiche im UVEK übergab er Bundespräsidentin Doris Leuthard «Amt und Würde» – und hoffentlich wenig Bürde, was diese dankend annahm. Grün sei sie sich gewöhnt, denn die Biodiversität werde von der Landwirtschaft umgesetzt. Aber das Grün brauche einen Zustupf von wirtschaftlicher Seite her «für eine bestmögliche Produktivität».
Sie sei froh, ein gut geführtes Amt zu übernehmen, habe aber auch Respekt vor den Dossiers und ihrem Umfang, betonte Leuthard. Sie hoffe, so wie er, Moritz Leuenberger, Konsens und Mehrheiten zu finden. «Sonst komme ich und weine bei Dir», sagte sie an Leuenberger gewandt.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Vom Burka-Verbot bis zur Rentenerhöhung: 2025 hält viele Änderungen bereit
Welchen Einfluss hatten die jüngsten politischen oder wirtschaftlichen Ereignisse auf Ihr Vertrauen in die Schweizer Regierung?
Die Schweiz, die im Ausland normalerweise für das hohe Vertrauen in ihre Behörden bekannt ist, befindet sich in einer Vertrauenskrise. Wie erklären Sie dies?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Bundesrat Moritz Leuenberger kündigt Rücktritt an
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit dem Zürcher Sozialdemokraten und Vize-Bundespräsidenten für dieses Jahr verlässt der amtsälteste Bundesrat die Regierung. Er leitete während 15 Jahren das Umwelt- und Verkehrsdepartement UVEK. «Fragen Sie mich nicht, was ich in der Zukunft machen will. Ich bin ja jetzt noch ein halbes Jahr mit Ihnen», erklärte Leuenberger in Bern. Er könne seine Arbeit in…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Merz war als Vertreter des freisinnigen Wirtschaftsflügels im Dezember 2003 in die Regierung gewählt worden (Freisinnig-Demokratische Partei, FDP). Er habe, so erklärte er in Bern vor den Medien, während der Sommerferien wie angekündigt eine Bilanz gezogen, aufgrund der er am Freitagmorgen Nationalratspräsidentin Pascale Bruderer sein Demissionsschreiben eingereicht habe. Bereits im Frühjahr sei festgestanden, dass er…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Grünen drängen in den Bundesrat. SVP und FDP möchten das Gremium verjüngen und die Departemente umverteilen. Am Tag Zwei nach den eidgenössichen Wahlen gibt es in der Schweizer Presse keinen einheitlichen Tenor. Während die Basler Zeitung den Anspruch der Grünen auf einen Sitz im Bundesrat für legitim hält, plädiert Der Bund für eine Departements-Rochade.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Verkehrsminister Leuenberger, der Ende 2010 zurücktreten wird, war überdurchschnittlich lange Mitglied der Schweizer Landesregierung: Nämlich 15 Jahre und 2 Monate in einer Exekutive, in der die Mitglieder im Schnitt 10 Jahre verbringen. Doch für Moritz Leuenberger hat die Politik schon viel früher angefangen. (Bilder: Keystone, RDB)
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch