In Europa werde das Bankgeheimnis abgeschafft, prophezeit der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble in einem Zeitungsinterview. Die Schweiz werde sich dieser europäischen Entwicklung nicht entziehen können.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
In Deutschland sei das Bankgeheimnis abgeschafft, sagte Schäuble in einem Interview mit der NZZ am Sonntag. «Und ich sage Ihnen voraus: Wir werden das Bankgeheimnis in Europa, in der Europäischen Union, abschaffen.» Für die Schweiz habe das Auswirkungen.
Druck auf die Schweiz ausüben wolle er nicht, sagte Schäuble. In der Schweiz gelte das Bankgeheimnis ja schon nicht mehr so absolut wie früher. Die Schweiz habe in vielen Doppelbesteuerungs-Abkommen den OECD-Standard für den Datenaustausch übernommen und auch bei Steuerhinterziehung Amtshilfe vereinbart.
Vorbehalte äusserte Schäuble zu der in der Schweiz diskutierten Abgeltungssteuer, mit der die Privatsphäre ausländischer Bankkunden gewahrt und den Wohnsitzstaaten dennoch Steuern überwiesen werden könnten.
Für Finanzminister Hans-Rudolf Merz wäre die Abgeltungssteuer eine Alternative zum automatischen Informationsaustausch, wie er in einem Interview mit der NZZ am Sonntag sagte. Eine zweite wäre eine Selbstdeklaration der Bankkunden. «Diese Varianten setzen aber voraus, dass auch die anderen Staaten das wollen.»
Merz plädierte für einen zügigen Abschluss des Doppelbesteuerungs-Abkommens mit Deutschland. «Dann gibt es keinen Grund mehr, dass die deutsche Regierung gestohlene Daten kauft.»
Die Schweiz muss laut Bundesrat Hans-Rudolf Merz eine Diskussion über eine Lösung beim automatischen Informationsaustausch führen. Ein totaler Verzicht auf den Austausch bei unbeschränktem Marktzugang gehe nicht, so der Finanzminister im Interview.
swissinfo.ch und Agenturen
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Warum der CO2-Fussabdruck der Schweiz grösser ist als allgemein angenommen
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Bührer kritisiert Merz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dies sagte der ehemalige FDP-Nationalrat in der Samstagsrundschau von Schweizer Radion DRS. Mit der Aussage habe Merz eine Türe geöffnet. Der automatische Informationsaustausch aber würde einerseits dem Rechtsstaat schaden und andererseits dem Finanzplatz. Mit der Übernahme der OECD-Standards und der Aushandlung neuer Doppelbesteuerungs-Abkommen habe die Schweiz die Forderungen der OECD erfüllt, sagte Bührer weiter. Die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Bundesrat habe an seiner Sitzung seinem Befremden darüber Ausdruck verliehen, dass die deutsche Regierung signalisiert habe, die gestohlenen Daten zu kaufen, teilte die Regierung mit. In letzter Zeit sei es in der Schweiz vermehrt zum Diebstahl von Bankkundendaten gekommen, die im Ausland zum Verkauf angeboten worden seien, sagte Finanzminister Hans-Rudolf Merz vor den Medien.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Das Thema Bankgeheimnis wird in der Schweiz breit diskutiert. Manch einer fragt sich, was verliere ich als normaler Bürger, normaler Steuerzahler, wenn das Bankgeheimnis fallen sollte? Urs Ph. Roth: Das Bankgeheimnis wird nicht fallen. Der Schutz der Privatsphäre bleibt gewahrt. In der Schweiz verändert sich nichts. Bei Strafuntersuchungen, bei kriminellen Taten wird es aufgehoben.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kuhschweizer, sagen die Deutschen, wenn sie sich über ihre südlichen Nachbarn lustig machen wollen. Jetzt macht sich Deutschland an die Schlachtung einer der letzten heiligen Kühe der Schweiz: Des Bankgeheimnisses. Berlin wird eine CD mit gestohlenen Daten von rund 1500 deutschen Steuerflüchtlingen kaufen. Die «Rückholung» um den Preis von 2,5 Mio. Euro soll mehrere hundert…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch