Angriff auf Menschenrechte oder Stärkung der Demokratie?
Die rechtskonservative Schweizerische Volkspartei (SVP) hat heute die Volksinitiative "Schweizer Recht statt fremde Richter" eingereicht. Diese will die Bundesverfassung über das Völkerrecht stellen. Welche Konsequenzen hätte eine Annahme dieser "Selbstbestimmungs-Initiative" für die Schweiz?
Die Schweizer Stimmbevölkerung kann dank der direkten Demokratie regelmässig die Verfassung ändern. Da kommt es vor, dass neue Verfassungsbestimmungen völkerrechtlichen Verträgen widersprechen. Beispielsweise hat sich das Stimmvolk 2014 für die Beschränkung der Zuwanderung ausgesprochen, während ein Freizügigkeits-Abkommen mit der EU die schrankenlose Zuwanderung vorsieht. Seither streitet die Politik über die Umsetzung der Initiative.
Die SVP hat nun mit 116’709 Unterschriften eine Volksinitiative eingereicht, die solche Konflikte zugunsten des Landesrechts lösen will. Die Volksinitiative «Schweizer Recht statt fremde Richter (Selbstbestimmungs-Initiative)» sieht unter anderem vor:
Die Bundesverfassung soll dem Völkerrecht grundsätzlich vorgehen, nicht aber dem zwingenden Völkerrecht wie beispielsweise dem Verbot von Folter, Sklaverei oder Angriffskriegen.
Bund und Kantone dürfen keine völkerrechtlichen Verpflichtungen eingehen, die der Bundesverfassung widersprechen.
Bei einem Widerspruch zwischen Verfassung und Völkerrecht soll die Schweiz die völkerrechtlichen Verträge ändern oder kündigen.
Wichtig ist den Initianten auch die demokratische Legitimation: So sollen völkerrechtliche Verträge, die in der Schweiz dem Referendum unterstanden haben, für die Gerichte weiterhin massgebend sein.
Externer Inhalt
Imageschaden vs. Rechtssicherheit
Was heisst das nun konkret für die Schweiz? Die breite Gegnerschaft der InitiativeExterner Link ist der Meinung, dass die SVP es auf eine Kündigung der EMRK abgesehen hat. Eine Kündigung der EMRK hätte laut GegnernExterner Link einen erheblichen Imageschaden für die Schweiz zur Folge.
Mehr
Mehr
Hans-Ueli Vogt will in Bern die Selbstbestimmung der Schweiz verteidigen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Hans-Ueli VogtExterner Link empfängt uns an seinem Arbeitsort an der Universität Zürich. Es ist ein eher schlichtes Büro mit nicht viel mehr als einem Schreibtisch und einigen Sesseln, dafür überall Bücher und Gesetzesschriften. Der elegante Professor für Privat- und Wirtschaftsrecht entschuldigt sich, dass er nicht aufgeräumt hat. Damit wird umgehend klar, dass er ein zuvorkommender…
Nicht nur das: Konkret würde eine Kündigung bedeuten, dass Urteile des Bundesgerichts – der höchsten richterlichen Instanz der Schweiz – nicht mehr an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) weitergezogen werden könnten. Die Gegner interpretieren die Initiative zudem dahingehend, dass die Schweiz gegenüber anderen Staaten vertragsbrüchig werden dürfe, was ihrer Meinung nach die Stabilität, Rechtssicherheit und damit auch den Wirtschaftsstandort Schweiz gefährden würde.
Die SVP sieht das anders. Sie will mit ihrer Initiative nach eigenen AngabenExterner Link Rechtssicherheit schaffen, indem das Verhältnis zwischen Landesrecht und internationalem Recht geklärt wird. Eine Kündigung der EMRK sei nicht das Ziel. Mit der Initiative solle die Demokratie gestärkt werden, da das Recht durch das Schweizer Volk und Parlament geschaffen werden solle und nicht von internationalen Organisationen oder ausländischen Gerichten.
Volk oder Richter – das ist hier die Frage
Anlass zur Initiative hat laut SVP ein umstrittenes Bundesgerichtsurteil gegeben, wonach jede völkerrechtliche Vereinbarung – und nicht bloss das zwingende Völkerrecht – dem Landesrecht vorgeht. Die Stimmbevölkerung hat über diese eigenmächtige Interpretation des Bundesgerichts jedoch nie abstimmen können.
«Hintergrundproblem der ‹Selbstbestimmungs-Initiative› ist die Vorstellung, dass eine Bestimmung nicht als ‹richtig demokratisch› gilt, wenn nicht das Volk darüber entschieden hat», erklärt der Völkerrechtsprofessor Oliver Diggelmann von der Universität Zürich. Seiner Meinung nach ist es jedoch wichtig, dass Gerichte und politische Behörden bei der Bestimmung des Verhältnisses zwischen Landes- und Völkerrecht im konkreten Fall über gewisse Spielräume verfügten.
In welchen Fällen soll Ihrer Meinung nach das Landesrecht Vorrang vor dem Völkerrecht haben? Diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren!
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Welche psychischen Herausforderungen mussten Sie nach Ihrer Auswanderung aus der Schweiz überwinden?
Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – auch vertraulich via E-Mail möglich.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Kompromiss zwischen Volkswille und Rechtsstaatlichkeit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Fast fünf Jahre nach Annahme der Volksinitiative zur Ausschaffung straffällig gewordener Ausländer (Ausschaffungsinitiative) ist es dem Schweizer Parlament zumindest vorläufig gelungen, einen Schlussstrich unter eines der kontroversesten Dossiers der letzten Jahrzehnte zu ziehen. Das von den Eidgenössischen Kammern dieser Tage verabschiedete Umsetzungsgesetz weitet die Straftaten, die eine Ausschaffung von Ausländern nach sich ziehen, gegenüber der…
Blocher verordnet SVP Sparkurs für Volksinitiativen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es sind neue Töne, die der SVP-Vizepräsident anschlägt. «Wir müssen aufpassen, dass wir nicht überall, wo etwas unbefriedigend ist, eine Volksinitiative machen», sagte er gegenüber dem Tages-Anzeiger (Ausgabe vom 1. März 2016). Die Initiative sei das Instrument der Opposition. Und die SVP habe unterdessen zwei Bundesräte. «Wir können jetzt unsere Kraft aufs Gestalten im Bundesrat…
Amnesty International kritisiert SVP-Volksinitiativen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Menschenrechts-Organisation Amnesty International kritisiert unter anderem die Schweiz für "grundrechtsfeindliche" Volksinitiativen.
Christoph Blocher: «Alle sind gegen die Mehrheit des Volks»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Volkswille werde nicht umgesetzt, kritisierte die Schweizerische Volkspartei (SVP) nach der Annahme ihrer «Initiative für die Ausschaffung krimineller Ausländer» 2010. Noch bevor das Parlament ein Umsetzungsgesetz verabschieden konnte, lancierte die SVP die sogenannte Durchsetzungsinitiative.Externer Link Am 28. Februar entscheidet das Stimmvolk darüber. Mit der Initiative würde direkt anwendbares Recht in der Verfassung formuliert und…
Streit um die wortgetreue Umsetzung eines Volksbegehrens
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kriminelle Ausländerinnen und Ausländer konsequent ausschaffen. Mit diesem Anliegen trat die nationalkonservative Schweizerische Volkspartei (SVP) im November 2010 an die Urnen. Das Stimmvolk hiess die Ausschaffungs-InitiativeExterner Link mit 52,9% gut. Doch über die Umsetzung des Volksbegehrens entbrannte schon bald ein Streit. Das Parlament, also der Gesetzgeber, mühte sich lange Zeit damit ab, formulierte einige Passagen…
«Volksinitiativen dürfen kein Spiel mit Feuer sein!»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Sind Sie stolz, dass Sie als Schweizer Bürgerin politisch mehr als alle anderen mitreden und mitbestimmen können? Katja Gentinetta: Stolz ist das falsche Wort, denn es ist ja nicht mein Verdienst. Dieses Stimm- und Wahlrecht ist vielmehr ein Geschenk der Geschichte, etwas Einzigartiges, dessen man sich bewusst sein muss. Man muss zu ihm Sorge…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 28. November 1974 ratifizierte auch die Schweiz die 1953 in Kraft getretene Konvention. Zum 40-Jahr-Jubiläum veröffentlichte die Schweizer Regierung diesen Monat einen 74 Seiten langen BerichtExterner Link, der die letzten 40 Jahre, den kontinuierlichen Reformprozess und künftige Perspektiven unter die Lupe nimmt. In dem Bericht verteidigt die Regierung die EMRKExterner Link klar als «zentralen…
An Volksrechten herumzuschrauben, löst das Grundproblem nicht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie das Unkraut nach dem Sommerregen spriessen in der letzten Zeit im helvetischen Gärtchen die Verschwörungstheorien: Geheimpapiere, heimliche Absprachen, geheime Arbeitsgruppen, unheimliche Machenschaften. Populistische Politiker setzen sie in die Welt, willfährige Medien machen damit ihr Geschäft, und leichtgläubige Menschen fallen darauf herein. Wir sollten die Inhalte solcher Gerüchte nicht allzu ernst nehmen, ernster jedoch das…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch