Wer sind Ihre Kandidaten, und wie sieht Ihr politisches Profil aus?
Anhand eines Fragebogens zeigt die Online-Wahlhilfe Smartvote Ihr politisches Profil auf und vergleicht dieses mit jenen der Kandidierenden bei den Eidgenössischen Wahlen vom 10. Oktober.
Familie, Gesundheit, Wirtschaft, Migration oder Umwelt. Dies sind nur einige der Themen, die im Fragebogen der Plattform SmartvoteExterner Link behandelt werden. Er ist in einer kurzen (30 Fragen) und langen Version (75 Fragen) verfügbar.
Zudem können die Antworten und das Profil von über 3000 Kandidierenden für die Nationalrats- und Ständeratswahlen direkt aufgerufen werden. Dies entspricht etwa 80% aller aspirierenden Abgeordneten. Die Plattform wird durch das wissenschaftliche Netzwerk PolitoolsExterner Link aus Bern betrieben.
In der folgenden interaktiven Grafik können Sie die räumliche Anordnung verschiedener Kandidatinnen und Kandidaten im politischen Spektrum miteinander vergleichen.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Wo stehen die Schweizer Parteien?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wahlen 2015: Was sagen die Schweizer Parteien zu den heissen Themen in der Politik?
Angst vor Hackern verzögert Stimmabgabe per Internet
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Medienmitteilung Externer Linkder Schweizer Regierung sorgte am 12. August für Aufregung: Nur zwei Monate vor den eidgenössischen Wahlen verweigerte die Regierung neun Kantonen die Bewilligung für die elektronische Stimmabgabe ihrer im Ausland lebenden Bürger. Seither schieben sich das Konsortium der neun Kantone und der Bund die Verantwortung für diese Schlappe gegenseitig in die Schuhe.»Der…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es gibt zwei Arten, wie die Parteien versuchen, die so genannte «Fünfte Schweiz» bei den Wahlen vom 18. Oktober einzubinden. Entweder stellen sie für ihre internationalen Sektionen eigene Listen mit Kandidatinnen und Kandidaten auf. Oder sie nehmen einen Vertreter oder eine Vertreterin der Auslandgemeinde in ihre kantonalen Nationalratslisten auf. Die «SP International» hat sich für…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Alt Bundesrat Moritz Leuenberger, Regierungsrat des Kantons Zürich von 1991 bis 1995 und von 1995 bis 2010 Schweizer Minister für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, hat zahlreiche Wahlen hinter sich. Einmal gewählt, muss sich der gesamte Bundesrat, die aus sieben Ministerinnen und Ministern bestehende Schweizer Landesregierung, alle vier Jahre dem Parlament zur Wiederwahl stellen –…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch