Bundesrat verschärft Kampf gegen Dschihad-Reisende
Der Bundesrat will nicht nur die Einreise von potenziellen Terroristen verhindern, sondern nun auch Ausreisen von Personen, die sich im Ausland einer Terrororganisation anschliessen möchten. Neu wird es möglich, Verdächtigen präventiv die Dokumente zu entziehen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
SRF, swissinfo.ch und Agenturen (Tagesschau vom 22. Juni 2016)
Externer Inhalt
Teile in Dialekt. Für Untertitelung «UT» anklicken
Aus der Schweiz sind gemäss einer Zählung des Nachrichtendienstes seit 2001 insgesamt 76 Personen aus dschihadistischen Motiven in Konfliktgebiete gereist.
Häufigste Ziele sind Syrien und der Irak, zu den weiteren Destinationen gehören Somalia, Afghanistan und Pakistan.
Nach den Angaben des Nachrichtendienstes von vergangener Woche befinden sich einige Personen immer noch vor Ort. 21 sind verstorben, 13 sind zurückgekehrt. Von den 76 erfassten Personen haben 29 einen Schweizer Pass, 17 davon sind Doppelbürger.
Am Mittwoch war bekannt geworden, dass die Bundesanwaltschaft erstmals eine zentrale Figur der Winterthurer Salafisten-Szene verhaftet hat, einen Konvertiten. Winterthur gilt als Hochburg der Schweizer Salafisten.
Mehr
Mehr
Islamist aus Winterthur verhaftet
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Winterthur ist eine Hochburg der Schweizer Salafisten. Mindestens fünf junge Radikalisierte sind von der Eulach-Stadt aus nach Syrien und in den Irak zum Islamischen Staat (IS) gereist. Einen mutmasslichen Dschihad-Reisenden wird die Bundesanwaltschaft demnächst vor Gericht bringen. Doch bei den Hintermännern der Radikalisierung tappte die Justiz bisher im Dunkeln. Erstmals ein grosser Fisch im Netz?…
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Mit Schweizer Imamen Radikalisierung verhindern
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Serdar KurnazExterner Link hat türkische Wurzeln, ist aber in Deutschland geboren und aufgewachsen. Er war als Imam tätig und studierte später an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Islamische und Jüdisch-Christliche Religionswissenschaften und Pädagogik. Herr Kurnaz, wie wird man in der Schweiz zum Imam? In der Schweiz gibt es keine Ausbildungsmöglichkeit für Imame, jedenfalls kein…
«Muslime in der Schweiz müssen Möglichkeit zur Eigenfinanzierung erhalten»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Museum der «Zivilisationen des Islams» wird diesen Freitag, 27. Mai 2016, in La Chaux-de-Fonds im Kanton Neuenburg eröffnet. Im Vorfeld war ein Streit über die Herkunft der für den Betrieb erforderlichen Mittel ausgebrochen, weil ein Teil davon aus Stiftungen der Golfregion stammte. Diese werden bezichtigt, einen fundamentalistischen und militanten Islam zu fördern. swissinfo.ch: Was…
Schweiz bleibt wachsam, auch wenn nur wenige Junge in den «Dschihad» reisen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im internationalen Vergleich hat die Schweiz bislang nur wenige junge Muslime registriert, die sich aufgemacht haben, um für den IS zu kämpfen. Dennoch hat die Eidgenossenschaft eine Reihe von Massnahmen eingeleitet. Eine neue Studie bringt nun den familiären und sozialen Hintergrund dieser jungen Leute ans Licht. Bei den meisten bis jetzt durchgeführten Studien über Junge,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am Mittwoch kommen Vertreter der Zivilgesellschaft und von Regierungen aus aller Welt, darunter der Schweizer Aussenminister Didier BurkhalterExterner Link, in Washington zu einer hochrangigen Antiterror-Konferenz zusammen. Im Zentrum stehen Gespräche über nationale und internationale Strategien, mit denen verhindert werden soll, dass gewalttätige Extremisten neue Anhänger rekrutieren und radikalisieren. «Regierungen haben auf terroristische Herausforderungen bisher vor…
Wie kann man junge Schweizer von Radikalisierung abhalten?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zurzeit werden in der Schweiz rund 70 Fälle radikalisierter Dschihadisten untersucht, gegen mehr als 20 davon läuft ein Strafverfahren. Am 13. November waren bei Anschlägen bewaffneter Männer und Selbstmordattentäter des so genannten Islamischen Staates (IS) in Paris über 130 Menschen getötet und Hunderte verletzt worden. Staatspräsident François Hollande sprach von einem «Kriegsakt». In einem Interview…
Anpassung der Religionen als Antwort auf den Dschihadismus
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Matrix der Mörder, durch Extremisten manipuliert, fälschlicherweise vermengt oder mitverantwortlich für die mörderische Ausdrucksweise des religiösen Fanatismus? Der Islam ist – wie nach den Attentaten vom 11. September 2001 – erneut auf dem Prüfstand. Nach den Attentaten auf die Redaktion von Charlie Hebdo und auf Kunden eines jüdischen Lebensmittelgeschäfts haben sich Erzbischof Silvano Tomasi, Rabbi…
Mutmassliche Schweizer IS-Zelle vor Bundesstrafgericht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Alle vier irakischen Staatsbürger im Alter zwischen 30 und 35 Jahren müssen sich vor dem BundesstrafgerichtExterner Link für die Beteiligung an einer kriminellen Organisation verantworten – Artikel 260ter des Strafgesetzbuches (siehe Kasten). Im März und April 2014 wurden drei von ihnen verhaftet, erst im Juli 2015 wurde das Strafverfahren auf einen vierten Beschuldigten ausgedehnt. Im Fokus stehen…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch