Die teuren Konti für Auslandschweizer waren auch hier wieder Thema; Sitzung des Auslandschweizer-Rats vom Samstag in Bern.
Marc Lettau/ASO
Es war ein Antrag, der im Vorfeld des Auslandschweizer-Rats vom Samstag für Wirbel gesorgt hatte: Zwei Delegierte forderten, die Auslandschweizer-Organisation solle die Postfinance verklagen, weil diese Auslandschweizer diskriminiere. Ihr Antrag wurde abgeschmettert.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Ich arbeite als Journalist, Editor und Bundeshauskorrespondent für SWI swissinfo.ch. Für die Auslandschweizer:innen berichte ich über die Schweizer Politik, zudem leite ich unsere politische Talkshow Let's Talk.
Meine journalistische Laufbahn begann in den frühen 1990er-Jahren im Lokaljournalismus. Seither habe ich in vielen Bereichen dieser Branche gearbeitet, leitende Positionen übernommen und verschiedene Dossiers betreut. 2017 bin ich zu SWI swissinfo.ch gestossen.
John McGough, ein in Ungarn lebender Schweizer, wollte sich nicht damit abfinden, dass Auslandschweizer von den Schweizer Banken, und insbesondere von der Postfinance, benachteiligt werden. Er ist der Meinung, dass Postfinance, die zu 100 Prozent im Besitz des Bundes ist, eine besondere Verantwortung gegenüber der Gleichbehandlung der Auslandschweizer habe.
Gegenwärtig betragen die Kontoführungsgebühren der Postfinance für Auslandschweizer mit 30 Franken ein Mehrfaches der Gebühren im Inland – sofern Schweizern im Ausland ein Konto überhaupt gewährt wird.
Mehr
Mehr
Bankkonto: So teuer ist es aktuell für Auslandschweizer
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Immer höhere Gebühren für ein Bankkonto in der Schweiz sorgen für Ärger bei Auslandschweizern. Dabei zeigt eine Kantonalbank: Es geht auch anders.
Als einer von 140 Delegierten im Auslandschweizerrat (ASR) hat McGough mit Mitinitiant Erich Bloch aus Israel beantragt, eine Diskriminierungsklage gegen Postfinance einzureichen.
Ein Manifest als Gegenantrag
Die Sache war rasch erledigt. Der Vortrag empfahl den Antrag zur Ablehnung, da er den gegenwärtigen Bemühungen der Auslandschweizer-Organisation auf politischer Ebene zuwiderlaufe. Ständerat Filippo Lombardi erklärte den Delegierten, worin diese Bemühungen bestanden und was der Stand dieses in die Jahre gekommenen Agenda-Eintrags ist: Man bemüht sich weiter.
Aus dem Vorstand wurde ein Gegenantrag formuliert. Man solle an diesem Samstag im Rathaus von Bern ein Manifest formulieren. Es lautet:
«Wir, die Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, verlangen einen diskriminierungsfreien Zugang zu den Leistungen der Postfinance.»
Dieses Manifest haben die Delegierten der Auslandschweizer-Clubs aus aller Welt einstimmig verabschiedet.
Und John McGough erklärte seinen Antrag vorerst als sistiert.
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Resultat der Abstimmung vom 9. Februar 2025 in der Schweiz
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Delegierter des Auslandschweizerrats will Postfinance verklagen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizer Banken benachteiligen Auslandschweizer. Nun will ein Delegierter des Auslandschweizerrats eine Klage gegen Postfinance einreichen.
Banken: keine Sonderbehandlung für Auslandschweizer
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Enkelkonto mit 1000 Franken, und nach weniger als zwei Jahren ist das von den Spesen aufgefressen. Das darf doch nicht sein!», nervt sich Roland Rino Büchel, Nationalrat der rechtskonservativen Schweizerischen Volkspartei (SVP) und Vorstandsmitglied der Auslandschweizer-Organisation (ASO)Externer Link. Das Problem: Seit der Finanzkrise 2008 und massiven Umwälzungen im…
Postfinance wird nicht zur Bank für Auslandschweizer
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Postfinance muss Auslandschweizern nicht zu ähnlichen Konditionen wie inländischen Kunden Zugang zu ihren Dienstleistungen gewähren.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Die Auslandschweizer haben zusehends Schwierigkeiten, ihre angestammten Bankverbindungen in der Schweiz aufrecht zu erhalten», sagte Jacques-Simon Eggly, Präsident der Auslandschweizer-Organisation ASOExterner Link, anlässlich der Sommersitzung des Auslandschweizerrates in Aarau. In der Tat sieht sich ein Teil der Auslandschweizer seit Jahren mit dem Problem konfrontiert, dass ihre Schweizer Bank sie auffordert, ihr Konto zu künden oder…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch