Der türkische Aussenminister Cavusoglu hat sich für einen Besuch in der Schweiz angemeldet. Er will auch bei den Schweiz-Türken für die Verfassungsreform werben, die Präsident Erdogan mehr Macht geben soll. Derweil wurde bekannt, dass mehrere türkische Diplomaten in der Schweiz um Asyl ersuchen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
swissinfo.ch und SRF (Tagesschau vom 9.3.2017)
Externer Inhalt
Der angekündigte Besuch des türkischen Aussenministers Mevlüt Cavusoglu sorgte in Zürich für Sicherheitsbedenken. Das Hilton Hotel in Zürich-Opfikon sagte deshalb die öffentliche Veranstaltung am Donnerstagmorgen ab, wie ein Sprecher der Sendung «Schweiz Aktuell» von SRF sagte. Der Veranstalter könne nicht garantieren, dass die Sicherheit der Hotelgäste, die Besucher der Veranstaltung und der Hotelmitarbeiter gewährleistet sei.
Auch der Zürcher Regierungsrat will den Anlass verhindern, bei dem es sich offenbar um einen Abstimmungskampf-Auftritt handelt. Er hat bereits am Mittwoch beim Bundesrat interveniert. Er erachtet die Durchführung der Veranstaltung als «nicht verantwortbar» und hat «allergrösste Sicherheitsbedenken».
Die Sicherheitsdirektion rechnet «in jedem Fall mit massiven Kundgebungen». Selbst ein grosses Polizeiaufgebot könne nicht gewährleisten, dass die Veranstaltung unter Einhaltung von Ruhe und Ordnung über die Bühne gehen könne. Deshalb solle die Veranstaltung abgesagt werden.
Das Verhältnis zwischen der Türkei und der Schweiz dürfte nicht nur durch Cavusoglus Auftritt strapaziert werden. Wie heute die Zeitungen «Tages-Anzeiger» und «Der Bund» berichteten, sollen mehrere türkische Diplomaten in Bern um Asyl ersucht haben, darunter auch der Vize-Botschafter Volkan Karagöz mit seiner Familie.
In einer Antwort in der Fragestunde des Nationalrats vom Montag habe der Bundesrat (Landesregierung) erklärt, seit dem Putschversuch vom 15. Juli 2016 seien 408 Asylgesuche von türkischen Staatsangehörigen eingegangen, darunter befänden sich auch einige Diplomaten, schreiben die Zeitungen weiter. Allerdings sei die Zahl der Asylgesuche aus der Türkei seit dem Putschversuch nur leicht angestiegen.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
«Erdogan will auch in der Schweiz ein Exempel statuieren»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dreh um Dreh zieht Erdogan die Schraube an gegen alle, die ihn und sein autokratisches Regime kritisieren. Der jüngste Zug datiert vom 8. Februar 2017: Erdogan entliess fast 4500 Beamte des öffentlichen Dienstes, die meisten aus dem Bildungsministerium. Darüber hinaus versucht er, seine seit dem Putsch von letztem Juli riesige Säuberungswelle auf die Schweiz auszudehnen:…
Die Türkei oder wie schnell Demokratie prekär werden kann
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Live-Schaltung im übervollen Hörsaal der Universität Basel klappt – Eren KeskinExterner Link erscheint gross auf der Leinwand. Fast gemütlich sitzt sie daheim vor ihrem Computer. Aber das Bild trügt: Die 57-jährige türkische Menschenrechtsanwältin ist bereits eine Gefangene in ihrem Land: Sie kann die Türkei nicht mehr verlassen und muss sich allwöchentlich auf dem Polizeiposten…
Zu Besuch beim Freitagsgebet in der Moschee nebenan
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Kevser-Moschee in der Berner Vorortsgemeinde Ostermundigen befindet sich knapp zwei Kilometer vom swissinfo.ch-Arbeitsplatz entfernt. Aber weder der ortskundige Journalist der deutschsprachigen noch der Kollege der arabischsprachigen Redaktion hatten sie je zuvor gesehen. Auf dem Weg zum Freitagsgebet ist das bikulturelle Journalistenduo auf die Auskunft von Nachbarn angewiesen, denn rein gar nichts deutet von aussen…
Schweizer Parlamentarier fordern schärfere Gangart gegenüber Ankara
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die jüngsten Nachrichten aus der Türkei sind äusserst beunruhigend: Die Verteidigerrechte werden eingeschränkt, 11’000 Lehrer vom Dienst suspendiert, der Chefredaktor und 12 Journalisten der Tageszeitung «Cumhuriyet» verhaftet. Genauso wie die Führer der kurdenfreundlichen Linkspartei HDP (Demokratische Partei der Völker), Selahattin Demirtas und Figen Yukseldag, und mit ihnen neun weitere Abgeordnete. Dazu kommt die Ankündigung der…
Schweizer Top-Diplomat verteidigt türkisches Vorgehen nach Putschversuch
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In einem am Mittwoch publizierten Interview mit den Zeitungen «Tages-Anzeiger» und «Der Bund» wurde der Schweizer Staatssekretär im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Yves Rossier, gefragt, ob die Schweiz es akzeptieren könne, dass Türken hierzulande von der türkischen Regierung und ihr nahestehenden Organisationen bedroht würden, wenn sie Präsident Recep Tayyip Erdogan nicht unterstützten. «Der Ton,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die brenzlige politische Situation in der Türkei wirkt sich auch in der Schweiz aus. Wie «10vor10» bereits berichtete, wird auch hierzulande gegen die sogenannte Gülen-Bewegung und ihren Anhängern Stimmung gemacht. Einer der angeprangerten beschreibt, was es für sie bedeutet, denunziert zu werden.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Erdogans Demokratie ist noch nicht am Ziel. Aber die letzten zwei Wochen zeigen, wohin die Reise geht. Gemäss dem Online-Magazin Krautreporter wurden bis Mittwoch, 3. August 2016 73’146 Menschen entlassen oder suspendiert, Journalisten, Richter, Lehrer. Unzählige Schulen, Universitäten und Gewerkschaften wurden geschlossen, die Türkei ist mit Foltervorwürfen konfrontiert. Die Pressefreiheit ist von Erdogans Säuberungen besonders…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach Armee, Justiz und Bildung sind nun die Medien dran: Das konservativ-islamische Regime in der Türkei geht massiv gegen die Presse vor. Am Mittwoch haben die Behörden die Schliessung von 45 Zeitungen und 16 Fernsehstationen angeordnet. Darüber hinaus wurden drei Nachrichtenagenturen, 23 Radiostationen, 15 Zeitschriften und 29 Verlagshäuser geschlossen. Die Medien – einige von ihnen…
Juristische Schritte gegen Anhänger der Gülen-Bewegung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Spätestens seit dem gescheiterten Putschversuch habe die Türkei klare Beweise, dass die Gülen-Bewegung eine terroristische Organisation sei, sagte Volkan Karagöz, Botschafter ad interim, gleich zu Beginn der Medienkonferenz in der türkischen Botschaft. Fethullah Gülen – einst ein enger Gefolgsmann des Staatspräsidenten, der sich später wegen Korruptionsvorwürfen gegen das Umfeld des Regimes mit Erdogan überwarf –…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Rachefeldzug des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan gegen potentielle Feinde scheint auch die Schweiz erreicht zu haben. «Seine Anhänger rufen auf Facebook und Whatsapp dazu auf, Regimekritiker zu melden», berichtet «20 Minuten«. Die Gratiszeitung zitiert mehrere Posts, die einer eigentlichen Hetzjagd gleichkommen: «Wir werden gemeinsam die Höhlen der Putsch-Sympathisanten stürmen. Wer möchte diese terroristischen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Ein Putsch, der Erdogan noch stärker macht» – der Titel des Kommentars der Neuen Zürcher Zeitung fasst quasi zusammen, wie alle anderen Schweizer Zeitungen den gescheiterten Putschversuch in der Türkei einschätzen. «Nein, der Putschversuch in der Türkei ist kein ‹Geschenk Gottes›, wie ihn Präsident Erdogan bezeichnete. Keine Aussage könnte zynischer und aufschlussreicher sein im Hinblick…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Sie werden ohnehin nicht schreiben, was ich Ihnen sage», erklärt Turgut Dagci gleich zu Beginn des Gesprächs. Der Vizepräsident der «Türkischen Gemeinschaft Schweiz» hat schlechte Erfahrungen gemacht mit den Medien in der Schweiz. Die Berichterstattung sei «immer einseitig», nämlich zu ungunsten von Türken. Aktuelles Beispiel dafür seien die tendenziösen Berichte über die gewalttätigen Ausschreitungen mit…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch