Scharfe Kritik von der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats: Die Inhaftierung abgewiesener jugendlicher Asylbewerber in einigen Kantonen gehe zu weit.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
4 Minuten
Curdin Vincenz, SRF
English
en
Committee blasts detention of young rejected asylum seekers
Original
Zwischen 2011 und 2014 sind insgesamt 200 minderjährige Asylbewerber in Schweizer Gefängnissen gesessen – weil ihre Ausschaffung kurz bevorstehen sollte. Das steht im Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK), der grossen Parlamentskammer.
Es könnten aber auch viel weniger oder viel mehr gewesen sein – denn die Kantone nehmen es laut dem Report mit der Registrierung der Inhaftierten nicht so genau.
Von Kanton zu Kanton sehr unterschiedlich
Externer Inhalt
Radio SRF, Echo der Zeit vom 28.6.2018: Kritik an Ausschaffungshaft für minderjährige Asylbewerber
Tatsache ist aber, dass manche Kantone ausdrücklich darauf verzichten, Minderjährige in Haft zu nehmen. Dazu gehören Neuenburg, Waadt oder Genf. In anderen Kantonen – wie etwa Bern – kommt es immer wieder vor, dass Kinder unter 15 Jahren zusammen mit ihren Angehörigen hinter Gittern sitzen; wenn auch nur für einige Tage.
Diese Praxis wird damit begründet, dass man die Kinder nicht von ihren Angehörigen trennen will. So sei es für das Kind das Beste. «Inhaftierung zum Kindswohl», heisst das in Amtsdeutsch.
Nationalrat Alfred Heer von der Schweizerischen Volkspartei (SVP) geht das zu weit. Er ist Präsident der Parlamentariergruppe, die den Bericht verantwortet. «Unnötige Härten gegenüber Familien mit kleinen Kindern oder gegenüber Minderjährigen sollten vermieden werden», sagt Heer, der sonst für eine strenge Praxis im Asylwesen eintritt. Kinder ins Gefängnis stecken – «Das will niemand in der Schweiz». Schliesslich gehe es nicht um Kriminelle.
Externer Inhalt
Fernsehen SRF, Tagesschau vom 28.6.2018: «Bedauerlich, dass die Kantone Misstände nicht selber bemerken»
Bundesrat soll Kantone zur Räson bringen
Hinzu kommt: Diese Praxis ist illegal, sie verstösst gegen die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen (UNO). Zudem dürften Unter-15-Jährige auch nach Schweizer Recht nicht in Ausschaffungshaft genommen werden. Der Bundesrat (Landesregierung) solle deshalb jetzt dafür sorgen, dass zumindest diese nicht mehr ins Gefängnis kommen, fordert die GPK.
«Unnötige Härten gegenüber Familien mit kleinen Kindern oder gegenüber Minderjährigen sollten vermieden werden.» Alfred Heer, SVP-Nationalrat und GPK-Präsident
Auch solle der Bund dafür sorgen, dass die Kantone Möglichkeiten finden, damit die Familien die Zeit bis zur Ausschaffung zusammen absitzen können, und das ausserhalb eines Gefängnisses.
Kommission und Bundesrat am Zug
Die Schweizer Ausschaffungshaft sorgt immer wieder für Kritik. Schon vor drei Jahren kritisierte ein UNO-Ausschuss die Praxis, Minderjährige in Ausschaffungshaft zu nehmen.
Auch in der Politik war die Ausschaffungshaft schon ein Thema. Die grüne Genfer Nationalrätin Lisa Mazzone reichte letzten Herbst einen parlamentarischen Vorstoss ein, der ein generelles Verbot fordert, Jugendliche zwischen 15 und 18 in Haft zu nehmen.
Dass jetzt auskommt, dass sogar unter-15-jährige Migranten ins Gefängnis kommen, schockiert sie: «Die Kinder haben ein besonderes Recht auf Schutz», sagt Mazzone. Die Verletzung der Kinderrechtskonvention durch einige Kantone sei «wirklich gravierend.»
Durch den GPK-Bericht erhofft sie sich jetzt mehr Unterstützung für ihr Anliegen. Dieses wird nach der Sommerpause in der zuständigen Kommission diskutiert. Zum Bericht selber muss der Bundesrat Stellung nehmen. Dafür hat er Zeit bis Ende September.
Viele Abgewiesene tauchen unter
Die GPK stützt ihre Forderungen auf eine Untersuchung, die sie bei der Parlamentarischen Verwaltungskontrolle (PVK) in Auftrag gegeben hatte. Dabei untersuchte die PVK mehr als 61’000 negative Asylentscheide.
47% der Betroffenen reisten kontrolliert aus der Schweiz aus, 25% unkontrolliert. Bei 8% wurde der Aufenthalt legalisiert. Bei den restlichen 20% blieb der Ausreisestatus offen. Faktisch tauchten gemäss der PVK etwa ein Drittel der abgewiesenen Asylsuchenden ab.
Insgesamt kommt die GPK in ihrem Bericht zum Schluss, dass die Administrativhaft ein wirksames Instrument darstellt, um Wegweisungs-Entscheide zu vollziehen. Gemäss der Untersuchung vollzieht die Schweiz mehr Wegweisungen als andere Staaten.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Kate Winslet erhält den Golden Icon Award beim Zurich Film Festival
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schauspielerin Kate Winslet nahm ein Bad im Zürichsee, bevor sie am Zurich Film Festival den Golden Icon Award für ihr Lebenswerk entgegennahm.
Unfall mit Feuerwerk als Ursache der Explosion in Nussbaumen AG
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Explosion in einer Tiefgarage am Donnerstagabend in Nussbaumen AG ist nach Erkenntnissen der Polizei auf einen Unfall mit Feuerwerk zurückzuführen. Bei der Explosion wurden ein 43-jähriger Italiener und ein 24-jähriger Schweizer getötet.
Essbare Roboter könnten laut Schweizer Forschern bald Realität sein
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Komplett essbare Roboter könnten bald auf unseren Tellern landen. In einer Analyse in der Fachzeitschrift "Nature Reviews Materials" zeigte ein Forschungsteam aus Lausanne, welche Zutaten für die verschiedenen Roboterteile genutzt werden könnten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz verschärft ihre Bestimmungen zu Ehen Minderjähriger. Unter anderem sind sogenannte Sommerferienheiraten künftig generell ungültig. Der Nationalrat hat am Mittwoch die letzte Differenz zum Ständerat bei der Vorlage ausgeräumt.
Zuger Abstimmung zur Transparenz-Initiative wird wiederholt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Kanton Zug wird die Abstimmung zur Transparenz-Initiative am 22. September wiederholen. Dies hat der Regierungsrat am Mittwoch bekannt gegeben. Er hatte die Abstimmung am Sonntag wegen fehlerhafter Auszählung für ungültig erklärt.
Krokodile aus Lausanne finden in Marokko eine neue Heimat
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
16 junge vom Aquarium Aquatis in Lausanne gezüchtete Westafrikanische Krokodile sind am Mittwoch nach Marokko transportiert worden. 60 Jahre nach dem Verschwinden sollen die Reptilien dort schrittweise wieder in ihre natürliche Umgebung eingeführt werden.
Ständerat will Schweizer Wappen auf Nati-Trikots erlauben
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizer Nationalmannschaften sollen künftig ganz legal mit dem Schweizer Wappen auf dem Trikot auflaufen dürfen. Der Ständerat hat eine Motion angenommen, mit der das Wappenschutzgesetz entsprechend angepasst werden soll.
Nationalrat kritisiert das Klima-Urteil gegen die Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auch der Nationalrat kritisiert das Klima-Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Wie schon der Ständerat will er keine zusätzlichen Massnahmen für den Klimaschutz. Die grosse Kammer hat am Mittwoch eine entsprechende Erklärung angenommen.
Deepfake-Stimmen täuschen Menschen – nicht aber das Gehirn
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Gehirn reagiert anders auf künstlich imitierte Stimmen als auf echte. Dies passiert, selbst wenn Menschen die sogenannten Deepfake-Stimmen nicht als Fälschung erkennen, wie eine Studie der Universität Zürich im Fachmagazin "Communications Biology" zeigt.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Schweiz soll Schutz verletzlicher Migranten verbessern
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Minderjährige Migranten an Flughäfen oder in Gefängnissen festhalten: Der Europarat fordert die Schweiz auf, diese Praktik zu stoppen.
Setzt die Schweiz das Dublin-Abkommen zu rigoros um?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Die Schlepper sagten mir: ‹Wenn Du Dir die Fingerabdrücke in Italien nicht nehmen lässt, kannst Du weiter Richtung Norden reisen.› Ich wollte in die Schweiz, weil dort mein Bruder mit seiner Familie lebt», erzählt Semere*, ein etwas über 20-jähriger Flüchtling aus Eritrea. «Deshalb bin ich abgehauen, sobald ich in Sizilien festen Boden unter meinen Füssen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Weltweit sind 68,5 Millionen Menschen auf der Flucht. Ein Fotograf zeigt die provisorischen Unterkünfte für jene, welche die Schweiz erreichen.
Schweiz soll Migrantinnen und Migrantenkinder besser schützen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der aktuelle Bericht von Amnesty International prangert die Schweiz wegen unmenschlichen Abschiebungen von Migranten an.
Ein «unrealistischer» und «unmoralischer» Vorschlag
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zahlen für ein Asylgesuch? Diesen bereits im Frühling 2016 präsentierten Vorschlag haben die beiden Ökonomen Bruno S. Frey und Margit Osterloh am Wochenende erneut in der NZZ am Sonntag vorgestellt. Cédric Wermuth, Vizepräsident der Sozialdemokraten, verurteilt die Idee: «Vielmehr sollten wir bei den westlichen Ländern oder multinationalen Unternehmen für einen finanziellen Beitrag anklopfen. Sie haben…
Eritreer gelten nicht mehr automatisch als Flüchtlinge
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bis Mitte letzten Jahres wurde eine illegale Ausreise aus dem Land am Horn von Afrika in der Schweiz als Fluchtgrund angesehen. Denn wer illegal aus Eritrea ausreist, riskiert dort eine Gefängnisstrafe von bis zu fünf Jahren. Das Staatssekretariat für MigrationExterner Link (SEM) änderte diese Praxis jedoch am 23. Juni 2016. Basis dafür bildete ein Bericht…
In der Schweiz geboren, aber von Ausschaffung bedroht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Auf einer Skala von Null bis Zehn würde ich sagen Neun! Ich bin sehr besorgt», erklärte Leyla Gül, Co-Generalsekretärin der Sozialdemokratischen Partei (Mitte-Links) und Mitbegründerin von Second@sPlus Bern, Sektion einer nationalen Gruppe, die für faire Einbürgerungsverfahren, für Gleichstellung und Gleichberechtigung kämpft. «Ich finde die Initiative grundlegend falsch – nicht nur, was die Leute angeht, die…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch