Kritischer Bericht heizt Kriegsmaterial-Debatte weiter an
Soll die Schweiz künftig Waffen in Bürgerkriegsländer exportieren? Ja, findet der Bundesrat. Nein, sagen diese Demonstranten. Ein neuer Bericht heizt die Debatte weiter an.
KEYSTONE / ANTHONY ANEX
Die Schweizer Regierung will das Verbot von Waffenexporten in Kriegsländer lockern. Doch schon heute werden die Regeln grosszügig ausgelegt und teilweise umgangen. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht der Finanzkontrolle, der mitten in die hitzige Diskussion über Waffenausfuhren fällt.
Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) hat die Rüstungsexporte im Jahr 2016 unter die Lupe genommen. Diese seien zwar korrekt bewilligt worden, schreibt sie in einem am Montag veröffentlichten BerichtExterner Link. Diverse Verordnungsanpassungen und die Auslegungspraxis hätten aber dazu geführt, dass das Kriegsmaterialgesetz «eher wirtschaftsfreundlich» umgesetzt werde.
Die Rüstungsindustrie nutzt gemäss dem Bericht zudem Lücken, um Regeln zu umgehen. Die EFK spricht von «alternativen Exportmöglichkeiten», die geschaffen worden seien.
Mehr
Mehr
IKRK-Präsident kritisiert Lockerung der Waffenexporte der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) kritisiert Erleichterungen bei den Waffenexporten in Bürgerkriegsländer.
Die Rüstungsindustrie wisse ferner den Spielraum zwischen dem Kriegsmaterialgesetz und dem Güterkontrollgesetz zu nutzen. Könne ein Unternehmen plausibel machen, dass seine Rüstungsprodukte auch zivil eingesetzt würden, falle der Export unter das weniger strenge Güterkontrollgesetz.
Der Bericht platzt mitten in eine hitzige Debatte um Änderungen bei den Gesetzen über Schweizer Waffenexporte. Eine vom Bundesrat im Juni beschlossene und von den Sicherheitskommissionen des Parlaments unterstützte Lockerung der Kriegsmaterialverordnung sieht vor, dass neu Waffenexporte in Länder mit einem internen bewaffneten Konflikt bewilligt werden können, wenn kein Grund zur Annahme besteht, dass das betreffende Kriegsmaterial in diesem Konflikt eingesetzt wird.
IKRK-Präsident Peter Maurer sprach sich am Wochenende dezidiert gegen eine Erleichterung für Waffenexporte in Bürgerkriegsländer aus. Das IKRK wisse mit relativ grosser Zuverlässigkeit, dass Kriegsmaterial früher oder später in Kriegsgebieten eingesetzt werde. Und der «Sonntags-Blick» machte publik, dass möglicherweise erneut Schweizer Handgranaten des Industrie- und Rüstungskonzerns Ruag in Syrien aufgetaucht seien.
«Es ist an der Zeit, den Bundesrat bei Waffenexporten teilweise zu entwaffnen», kommentiert die Zeitung «Blick» die Ereignisse. Er habe beim Thema Rüstungsexporte den «moralischen Kompass» verloren. Die Regierung schrecke nicht davor zurück, einen Sektor, der 0,14% der Schweizer Exporte entspricht, dem Bild der Schweiz als Land, das sich für Frieden einsetzt, gegenüberzustellen, stellt die Westschweizer Zeitung «Le Temps» fest.
«Wer Panzer und Pistolen exportiert, kann in der Schweiz darauf zählen, vom Staat in Ruhe gelassen zu werden», schreiben «Tages-Anzeiger» und «Der Bund». Der Bundesrat habe seine Wahl getroffen, stellt die «Tribune de Genève» fest. Offen sei, wie das Schweizer Volk darüber denke. 2009 lehnte es eine Initiative ab, die ein Verbot aller Exporte von Kriegsmaterial forderte. Mit einer neuen Initiative will die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) nun Investitionen in Unternehmen, die Kriegsmaterial produzieren, verbieten.
Externer Inhalt
Externer Inhalt
Beliebte Artikel
Mehr
Geschichte
Massaker von Brescia 1974: Der Täter lebt heute in Landquart
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Schweizer Waffen auch für Bürgerkriegs-Länder
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schon lange forderte die Schweizer Rüstungsindustrie flexiblere Regeln für Kriegsmaterial-Exporte. Die Rufe wurden erhört. Kritik blieb nicht aus.
Schweizer Flugzeug hat bewaffneten Zwilling in den USA
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die US-Luftwaffe will möglicherweise die Variante eines Schweizer Pilatus-Flugzeugs für Bodenangriffe in Ländern wie Afghanistan einsetzen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Lange war der Irak bei Schweizer Exporteuren von militärisch verwendbaren Gütern eine Tabuzone. Eine Recherche von SRF Data zeigt nun: Im letzten Jahr wurde erstmals ein Export von Chiffriergeräten im Umfang von rund 100 Millionen Schweizer Franken beantragt – und bewilligt. Dies geht aus einer kürzlich veröffentlichten StatistikExterner Link des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) hervor, das solche…
Die Kunst, den Vertrag über Waffenhandel zu umschiffen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das AbkommenExterner Link ist seit 2014 in Kraft und wurde von 130 Staaten unterzeichnet, darunter die USA, der grösste Kriegsmaterial-Exporteur (55 Mrd. Dollar zwischen 2010 und 2015). Seither haben es 85 Staaten ratifiziert, darunter alle Mitglieder der Europäischen Union und die Schweiz. Russland und China, der zweit- und der drittgrösste Kriegsmaterial-Exporteur, haben es nicht unterzeichnet.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Vergleich zum Vorjahr gingen die Schweizer Waffenexporte 2015 um 21% zurück. Gleichzeitig ist allerdings das Volumen neuer Bewilligungen um 35% auf 769 Millionen Franken gestiegen, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Dienstag mitteilte. Die Differenz zwischen den beiden Jahren erklärt sich damit, dass gewisse Güter erst in den folgenden Jahren ausgeliefert werden. Kriegsmaterial-Ausfuhren…
Nahost-Embargo schwächt Schweizer Rüstungsindustrie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach der saudi-arabischen Militäraktion gegen Huthi-Rebellen im Nachbarland Jemen hat der Bundesrat im März beschlossen, Kriegsmaterial-Exporte in den Nahen Osten zu blockieren. Das hat schwere Auswirkungen auf die Schweizer Rüstungsindustrie, denn seit April bewilligt der Bund wegen der unsicheren Lage grundsätzlich keine Kriegsmaterialexporte mehr in die in den Konflikt involvierten Länder. Die staatliche Rüstungsfirma Ruag,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es sei «ein Skandal, dass die Schweiz wirtschaftliche Interessen vor den Schutz von Menschenrechten stellt», sagt Alain Bovard, Lobbyist und Rüstungsexperte von Amnesty International Schweiz: «Damit setzen wir die Reputation unseres Landes aufs Spiel, weil wir ein grosses Stück Glaubwürdigkeit als Vorreiterin für Menschenrechte verlieren.» «Wir sind zufrieden. Damit kann die Schweizer Sicherheits- und Wehrtechnik-Industrie…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch