Das Durchschnittsalter des am Sonntag gewählten Nationalrats ist gegenüber den Wahlen vor vier Jahren gestiegen. Hingegen waren noch nie so viele Frauen in der grossen Parlamentskammer. Der Frauenanteil variiert aber von Partei zu Partei recht stark.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Als seit Jahrhunderten in die Westschweiz verpflanzter Tessiner interessieren mich Fragen zu Gesellschaft, Politik, Geschichte und Zahlen, mit einem Blick auf die italienische Präsenz in der Schweiz und umgekehrt.
50,3 Jahre: Das Durchschnittsalter der 200 Nationalrätinnen und Nationalräte. Vor vier Jahren hatte dieses bei 49,3 Jahren gelegen. Ein Grossteil der Abgeordneten in der Volkskammer (20 Frauen und 56 Männer) ist zwischen 50 und 59 Jahre alt, ähnlich wie bei den Wahlen 2011. Zugenommen haben hingegen die Über-60-Jährigen: 40 gegenüber 28 vor vier Jahren. Halbiert hat sich hingegen die Delegation der 20- bis 29-Jährigen. Sie ging laut Berechnungen der SDA von 8 auf 4 Personen zurück.
Mit 73 Jahren der älteste Nationalrat ist der Aargauer Maximilian Reimann von der Schweizerischen Volkspartei (SVP). Jüngste ist die neu gewählte Genferin Lisa Mazzone (27) von der Grünen Partei.
Externer Inhalt
64 Frauen sind im neuen Parlament vertreten, was 32% der Sitze entspricht, also knapp ein Drittel. Allerdings gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den einzelnen Parteien: Mit 25 Frauen haben die Sozialdemokraten (SP) den höchsten Anteil (58%). Auf der anderen Seite finden sich die Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP), die in ihrer siebenköpfigen Delegation eine einzige Frau zählt (Frauenquote 14%) und die SVP mit 11 Frauen auf 65 Sitze (17%).
Seit der Einführung des Frauenstimm- und -wahlrechts 1971 waren noch nie so viele Frauen im Nationalrat wie heute. Doch angesichts ihrer knappen Mehrheit in der Bevölkerung bleiben die Frauen im Parlament unterrepräsentiert.
Externer Inhalt
Bei der Parteizusammensetzung des neuen Nationalrats konnte besonders die rechtskonservative SVP mit 11 Sitzgewinnen tüchtig zulegen. Die Freisinnig-Demokratische Partei (FDP.Die Liberalen) konnte mit 3 zusätzlichen Sitzen ihren über Jahrzehnte anhaltenden Sinkflug beenden.
Externer Inhalt
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Schweizer:innen im Ausland: Den roten Pass für Ehepartner gibts nicht einfach so
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Rechtsrutsch muss differenziert betrachtet werden»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die SVP konnte ihre breite Basis im Nationalrat stark ausbauenExterner Link. Lag es an ihrer Haltung zur Flüchtlingsthematik oder eher daran, dass sie gegen Abkommen mit der Europäischen Union politisiert? Es gibt unterschiedliche Gründe. Auf der einen Seite gab es, wahrscheinlich im Gegensatz zu vor vier Jahren, eine andere Art Mobilisierung. Das hat mit den…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Flüchtlingskrise sei für die «Partei mit dem Mantra vom übervollen Boot» wie gerufen gekommen, schreibt die wirtschaftsnahe Neue Zürcher Zeitung (NZZ). «Christoph Blocher kann sich bei seiner heimlichen Wahlhelferin Angela Merkel bedanken. Ihre fatalistische Migrationspolitik provoziert nicht nur in der Bundesrepublik bange Fragen, wohin dies alles noch führt. Wenn ein Nachbarland durch eine Politik…
Die neue Mitte des Schweizer Parlaments ist klar rechts
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Umfragen vor den Wahlen hatten auf einen Rechtstrend hingedeutet. Und der Rechtsrutsch im Schweizer Parlament wurde am Wahlsonntag deutlich bestätigt. Die nationalkonservative Schweizerische Volkspartei (SVP) kommt demnach auf 29,4% Wähleranteil (+2,8%). Noch nie seit Einführung des Proporzwahlrechts 1919 hat eine Partei einen solchen Wert erreicht. In Sitzen ausgedrückt bedeutet dies ein sattes Plus von 11…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Ausgangslage ist aus Sicht der Frauen entmutigend. Gewiss, mit 1308 Kandidatinnen in jenen 20 Kantonen, in denen bei den Wahlen vom 18. Oktober nach dem Proporzsystem gewählt wird, kämpfen so viele Frauen wie noch nie um einen Sitz im Nationalrat (grosse Parlamentskammer). Dies zeigen Daten des Bundesamts für Statistik. Doch man sollte sich durch…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Ich glaube, es war für uns eine gute Legislaturperiode. In kaum einer anderen ist es der Linken besser gelungen, so viele ihrer Vorschläge zu wichtigen Dossiers durchzubringen, besonders in den Bereichen Sozial- und Energiepolitik», sagt ein zufriedener Christian Levrat, Präsident der Sozialdemokratischen Partei (SP). Ein Eindruck, den Daten bestätigen, die der Politologe Michael Hermann auf…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das ungelöste Verhältnis zur Europäischen Union, das Bankgeheimnis, die Zukunft der Sozialversicherungen – das alles sind Themen, zu denen sich die Kandidaten für die Wahlen eine Meinung haben. Seit den Wahlen 2011 können sieben politische Parteien 97% der Nationalratssitze auf sich vereinen. •SP – Sozialdemokratische Partei •GPS – Grüne Partei •GLP – Grünliberale Partei •CVP…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch