Das internationale Genf ist eine wichtige Drehscheibe für den Multilateralismus. Die Schweizer Regierung fördert und investiert weiterhin in das internationale Genf. Aber es verändert sich und steht vor neuen Herausforderungen. Wie ist es, dort zu arbeiten? Ein Besuch in Bildern.
Der Broken Chair, der von Handicap International in Auftrag gegeben wurde, dominiert den Place des Nations. Diese Genfer Ikone des Schweizer Bildhauers Daniel Berset soll an die Opfer von Landminen erinnern. Der 12 Meter hohe Stuhl mit gebrochenem linken Bein könnte auch ein modernes Symbol für ein internationales Genf sein, das während der Covid-19-Krise und dem Niedergang des Multilateralismus um das Überleben kämpft.
Mark Henley
Der Palais des Nations ist das Herzstück des internationalen Genfs. Doch während des Lockdowns wurde das europäische Hauptquartier der UNO zu einem «Palast ohne Nationen». Es ist immer noch ruhig, viele Sitzungen und Konferenzen werden online abgehalten, und die Menschen arbeiten von zu Hause aus.
Mark Henley
Auch der Palais des Nations steht vor weiteren Veränderungen. Die Arbeiten an einem grösseren Renovierungsprojekt und einem neuen Flügel sind im Gange. Die Renovierung und Modernisierung des europäischen Hauptsitzes der UNO soll 836,5 Millionen Franken kosten. Das Projekt ist bereits im Verzug, und interne Audits haben auf Mängel in den Betriebsverfahren des SHP hingewiesen.
Mark Henley
Das Palais Wilson, benannt nach US-Präsident Woodrow Wilson, wurde 1875 als Luxushotel eröffnet. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde es Sitz des Völkerbundes, der Vorgänger der UNO. Dieses grossartige Sandsteingebäude am Ufer des Genfersees beherbergt heute das Büro des UN-Hochkommissars für Menschenrechte. Es gibt jedoch Pläne, das OHCHR in einen neuen Flügel des Palais des Nations zu verlegen.
Mark Henley
Mehr als 180 Länder haben ständige Vertretungen in Genf. Einige haben grössere Missionen, wie die hier abgebildete südkoreanische…
Mark Henley
… und einige sind weniger pompös, wie die Guinea-Mission, deren Eingang hier zu sehen ist. Viele ärmere Länder unterhalten Missionen, um Visa auszustellen und um im internationalen Genf Lobbyarbeit für ihre Interessen zu betreiben.
Mark Henley
Der neue Konferenzraum der Welthandelsorganisation wurde mit finanzieller Unterstützung der Schweiz gebaut und war Teil einer umfassenden Renovierung des Genfer Hauptsitzes in den Jahren 2008-2012. Die WTO, die vom US-Präsidenten Donald Trump angegriffen wird und sich mit Reformaufrufen konfrontiert sieht, steht derzeit vor ihrer bisher grössten Krise. Sie sucht auch nach einer neuen Führung.
Mark Henley
Wie die WTO steht auch die Weltgesundheitsorganisation (hier der Sitz in Genf) vor grossen Herausforderungen in Bezug auf Finanzierung und Glaubwürdigkeit. Die Coronavirus-Krise hat sie gefordert wie noch nie.
Mark Henley
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (hier der Hauptsitz vom Palais des Nations aus gesehen) ist eine der ältesten und bekanntesten NGOs in Genf. Das IKRK ist Hüterin der Genfer Konventionen, die den Schutz der Zivilbevölkerung in Kriegszeiten zum Ziel haben. Das IKRK ist neutral, damit es auf beiden Seiten eines Konflikts eingreifen und humanitäre Arbeit leisten kann.
Mark Henley
Das Hochschulinstitut für internationale Studien und Entwicklungsstudien nahm seine Tätigkeit in einem historischen Gebäude am Genfer See auf. Doch nun finden die meisten seiner Aktivitäten in einem modernen Glaskomplex neben den Eisenbahnschienen statt.
Mark Henley
Der «Geneva Science and Diplomacy Anticipator», der Anfang 2020 mit Unterstützung der Schweiz offiziell lanciert wurde, gehört zu einer Reihe futuristischer Start-ups, die auf dem Genfer «Biotech Campus» (hier im Bild) in der Nähe der WTO angesiedelt sind.
Mark Henley
Anfang 2019 begannen die Bauarbeiten für ein neues Gebäude, das auf 5000 Quadratmetern Platz für diplomatische Vertretungen und internationale Organisationen in Genf bieten wird. Das so genannte «Haus der Missionen» befindet sich im internationalen Viertel in der Nähe der UNO und der öffentlichen Verkehrsmittel.
Mark Henley
Das europäische Hauptquartier der Vereinten Nationen liegt im Palais des Nations im Herzen des internationalen Viertels von Genf. «Ich stelle mir den Gang zum Palais immer vor, als ginge man durch einen Spiegel – es ist alles ein bisschen wie bei Alice im Wunderland», sagt der unabhängige Fotograf Mark Henley, der ein kleines Büro bei der UNO hat und dessen Fotos hier ausgestellt sind.
«Es ist ein ganz unglaubliches Gebäude, ein Labyrinth mit versteckten Gängen und Treppen. Offensichtlich sind die Dinge im Moment nicht normal – das Gebäude hallt von Corona-Abwesenheit wider!»
Frédéric Burnand von swissinfo.ch, der seit vielen Jahren im UNO-Gebäude tätig ist, sieht das anders. «Wenn ich das Tor zum Palais des Nations durchschreite, betrete ich ein Territorium mit einem rechtlichen Sonderstatus, das von UNO-Sicherheitsbeamten gebührend bewacht wird, die wie New Yorker Polizisten gekleidet sind. Es ist, als ob ich die Schweiz verlasse und ein anderes Land betrete, das Land aller Länder.»
Nebst Covid-19 und Trumps Angriffen auf den Multilateralismus steht das Palais auch vor anderen Herausforderungen. Es wird für 836,5 Millionen Franken renoviert – zur Hälfte finanziert durch zinslose Darlehen der Schweizer Regierung und des Kantons Genf. Zudem wird im UNO-Komplex ein neues Gebäude für 700 Mitarbeitende gebaut.
«Mit den Renovierungen kommt auch ein Wandel, und wie die meisten anderen Menschen bin ich nicht besonders dafür», sagt Henley. «Die UNO-Mitarbeitenden, die in ein ‹Hot-Desking› umziehen müssen, hassen es. Dabei ist diese Idee bereits veraltet. Und dass das Teilen von Arbeitsplätzen in einem Covid-Kontext nicht gut ist, wird nicht mal erwähnt!»
Das Beste und das Schlechteste
Zusätzlich zu den UNO- und Regierungsmissionen aus der ganzen Welt beherbergt das Internationale Genf auch viele internationale NGOs und akademische Institutionen, wodurch ein so genanntes «fruchtbares Ökosystem» für die internationale Forschung und Entscheidungsfindung entstanden ist.
Während einige NGOs und sogar die UNO von den Auswirkungen der Pandemie bedroht sein könnten, unterstützt die Schweizer Regierung neue, futuristische Genfer «Plattformen», wie die «Swiss Digital Initiative» und den «Geneva Science and Diplomacy Anticipator», der auf dem «Biotech Campus» voller zukunftsorientierter Startups zu finden ist.
Henley sagt, sein Lieblingsgebäude im Internationalen Genf sei wahrscheinlich das Palais des Nations, «obwohl ich Elemente an anderen Orten sehr mag – die Aula bei der WHO [Weltgesundheitsorganisation] oder den monumentalen Flur bei der ILO [Internationale Arbeitsorganisation] und die Gucci-Handtaschen-Innenausstattung des neuen Konferenzraums bei der WTO [Welthandelsorganisation]».
«Als Liebhaber von Beton habe ich eine Schwäche für das WHO-Gebäude des Architekten Jean Tschumi», sagt Burnand. «Es ist ein massives und gleichzeitig leichtes Gebäude, das man dank des umliegenden Parks schon von weitem sehen kann.»
Obwohl Genf eine kleine Stadt ist, gibt es laut Burnand viele Quartiere mit eigenem Charakter. «Das internationale Viertel hat eine Atmosphäre, die man im Rest der Stadt nicht findet. Aber was fehlt, sind Orte des gesellschaftlichen Lebens. Diese relative menschliche Leere ist nicht ohne Charme. Man kann dort herumwandern wie in einem Thriller.»
Die Entwicklung im Laufe der Jahre
Eine der führenden akademischen Institutionen des internationalen Genfs ist das Graduate Institute of International and Development Studies, das 1938 in der historischen Villa Barton gegründet wurde. Das wachsende Institut benötigte später jedoch mehr Platz, weshalb es heute hauptsächlich in einem modernen Glasgebäude mit Blick auf die Eisenbahngeleise untergebracht ist.
Die Strasse hinauf gibt es eine grosse Baustelle. «Dort entsteht ein riesiges neues Studentenwohnheim», sagt Joost Pauwelyn, Professor für internationales Recht am Graduierteninstitut.
«Unsere Immobilienprojekte sind ein Vermächtnis unserer alten Direktorin, und sie hat die Dinge völlig verändert», fährt er fort. «Es begann im Jahr 2008. Wir hatten die Villa Barton, und die Studierenden waren in Unterkünften in der ganzen Stadt untergebracht. Aber jetzt gibt es viel mehr offene Flächen und das Gefühl eines richtigen Campus.»
Die Professoren und Professorinnen haben ihr eigenes Büro, und Pauwelyn arbeitet gerne dort. «Ich habe nie geglaubt, dass Gebäude einen solchen Unterschied machen können», sagt er.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz wünscht sich eine neue Führung in der Welthandelsorganisation, die Konsens herstellen und Reformen durchsetzen kann.
Viele Schweizer wissen wenig über das Internationale Genf
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz investiert Millionen in das so genannte "Internationale Genf", doch viele Deutschschweizer kennen es gar nicht.
Städte bauen weltweit Einfluss aus – was macht Genf?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bei der Lösung der drängendsten Probleme des 21. Jahrhunderts werden grosse Städte und ihre Bürgermeister immer wichtiger.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Leistungen der UNO seit ihrer Gründung 1945 aufzulisten, ist sicher keine einfache Aufgabe. UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon versuchte es jüngst mit einer kurzen Liste. «Jeden Tag sorgt die UNO für einen positiven Unterschied im Leben von Millionen von Menschen: Durch die Impfung von Kindern, die Verteilung von Nahrungsmitteln, die Unterkunft für Flüchtlinge, den Einsatz von…
Diskutieren Sie mit!