Roche übernimmt Medingo und stärkt ihre Position bei Insulinpumpensystemen (AF)
(Meldung umfassend erweitert)
Basel (awp) – Die Roche Holding AG baut ihre Marktposition im Bereich der Insulinpumpensysteme aus. Dazu übernimmt der Basler Konzern die Medingo Ltd von der Elron Electronics Ltd, die Teil der israelischen IDB Holding Gruppe ist. Für die Akquisition leiste Roche eine Sofortzahlung von 160 Mio USD sowie bis zu 25% der Sofortzahlung als erfolgsabhängige Meilensteinzahlungen, teilt Roche am Dienstag mit.
Medingo hat den Angaben zufolge eine neue Mikropumpe zur Insulinabgabe entwickelt. Die Pumpe besteht aus zwei Teilen: einer kleinen Pflasterpumpe und einer Fernsteuerung zur unauffälligen Insulinabgabe. Sie biete die Funktionen einer herkömmlichen Insulinpumpe zusammen mit den Vorteilen einer schlauchlosen Pflasterpumpentechnologie.
Produktmerkmale wie das Verabreichen eines Insulin-Bolus direkt von der Pflasterpumpe – ohne Fernbedienung – sowie die Möglichkeit, die Pumpe vorübergehend von dem Pflaster abzunehmen, mit dem sie auf der Haut befestigt ist, um sie anschliessend wieder dort anzulegen, böten einen erhöhten Komfort, heisst es weiter.
Das Produkt sei noch nicht auf dem Markt erhältlich. In einem nächsten Schritt sollen die Produktionskapazitäten aufgestockt werden, um so die für 2012 erwartete weltweite Markteinführung vorzubereiten.
Gemäss Roche sind derzeit weltweit über 285 Mio Menschen von Diabetes betroffen. Roche ist gemäss eigenen Angaben ein weltweit führender Anbieter von Systemen zur Blutzuckerüberwachung und Insulinverabreichung. Das Marktvolumen des wachsenden Segmentes der Insulinverabreichungssysteme wird von Roche für das Jahr 2009 auf 1,6 Mrd CHF geschätzt. Während bereits der Gesamtmarkt schnell wachse, seien die Wachstumserwartungen für den Marktbereich Pflasterpumpen noch höher, so die Mitteilung weiter.
Die Transaktion stehe unter dem Vorbehalt bestimmter Abschlussbedingungen wie etwa der Erteilung von Zulassungen. Die Zustimmung der Aktionäre von Elron oder Roche zum Vollzug der Transaktion sei hingegen nicht erforderlich, heisst es weiter.
rt/uh/ps