Schweizer Konsumentenstimmung hellt sich deutlich auf
(Keystone-SDA) Bern – Die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten wittern Morgenluft: Ihre Stimmung hat sich gemäss der vierteljährlichen SECO-Umfrage im Oktober deutlich aufgehellt. Sie beurteilen die kommenden 12 Monate optimistischer als noch vor einem Jahr und im Juli.
Diese gewachsene Zuversicht basiert vor allem auf einer positiveren Einschätzung der weiteren Entwicklung der Arbeitslosigkeit und mehr Optimismus im Hinblick auf die allgemeine Wirtschaftslage, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) mitteilte.
Dem für Oktober erhobenen Schweizer Stimmungsindex liegen neue Fragestellungen zugrunde. Bisher wurden drei Fragen gestellt, zwei davon auf die Vergangenheit bezogen. Neu sind vier Fragen enthalten – alle im Hinblick auf die Zukunft.
Für den neuen Index wird nach der allgemeinen Wirtschaftslage, der Arbeitslosenentwicklung, der finanziellen Lage des eigenen Haushalts und der Wahrscheinlichkeit gefragt, sparen zu können. Alle Fragen beziehen sich auf die kommenden zwölf Monate. Damit wird der Schweizer Index EU-kompatibel. Befragt werden rund 1100 Haushalte.
Der neue Konsumentenstimmungsindex erreichte in der Oktobererhebung einen Stand von Minus 14 Punkten. Im Juli lag er bei Minus 39. Bezogen auf die einzelnen vier Fragen fiel vor allem die Erwartung bei der allgemeinen Wirtschaftslage mit Plus 18 Punkten gegenüber dem Juli (- 33) deutlich höher aus.
Auch verminderte sich die Erwartung, dass die Arbeitslosigkeit in den nächsten zwölf Monaten zunehme von Plus 117 Punkten im Juli auf 88. Auch die Erwartung eines geschrumpften Haushaltsbudgets für die kommenden zwölf Monate verringerte sich von Minus 9 auf 0 Punkte. Zudem stieg der Sparerwartungsindex von + 2 auf + 13 Punkte.