Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Die Schweiz 2024 in Bildern

Kuh Genf 1110
Eine Kuh steht nach Sonnenuntergang mit dem Genfer See im Hintergrund auf dem Mont de Gourze oberhalb von Riez in der Westschweiz am 11. Oktober 2024. Fabrice Coffrini / AFP

Die letzten zwölf Monate brachten der Schweiz zahlreiche Höhepunkte, international wichtige Konferenzen, aber auch Naturkatastrophen und Wetterextreme. Die Bildredaktion von SWI swissinfo.ch hat die Fotos ausgewählt, die in Erinnerung bleiben.

Besonders attraktiv sind die Bilder von meteorologischen Spezialsituationen.

2024 konnte man am Nachthimmel über der Schweiz mehrmals Polarlichter sehen, ein in Mitteleuropa eigentlich seltenes Naturspektakel. Manche Fotos nach intensiven Schneefällen sind Zeugnis einer zauberhaften Schönheit – das Bild einer Suchaktion nach einer Lawine erinnert allerdings auch an die Gefahren der weissen Pracht.

International wurde das Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) wie immer breit wahrgenommen. Aber für einmal rückte auch eine weitere Konferenz die Schweiz weltweit ins Rampenlicht: Im Juni trafen sich auf dem Bürgenstock hochrangige Vertreter:innen aus 100 Ländern, um Wege zu einem Frieden in der Ukraine zu diskutieren. Dass der Aggressor Russland und sein wichtigster Verbündeter China nicht teilgenommen haben, schmälerte jedoch die Bedeutung des Treffens.

In der Schweizer Politik war 2024 das Ja zu einer markanten Verbesserung der Altersvorsorge in Form einer 13. AHV-Monatsrente eine der grössten Überraschungen. Dass selbst die Befürworter:innen nicht unbedingt mit einer Annahme der Vorlage gerechnet hätten, zeigt sich in ihren Gesichtern, als die ersten Hochrechnungen bekannt wurden. Das dritte Bild unserer Galerie zeigt diesen Moment.

Eine menschliche Seite der Politik offenbart auch Bundesrätin Karin Keller-Sutter, als sie ihren Patenhund trifft – am Rande ihrer Wahl zur Bundespräsidentin 2025. Aber klicken Sie sich selbst durch die Bilder des Jahres.

Editiert von Benjamin von Wyl.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft