Schweizer Städte sind top

In einer weltweiten Vergleichsstudie zur Lebensqualität in 215 Metropolen rangiert Zürich auf dem ersten Platz. Auch Bern und Genf sind unter den Top Ten.
Auf Zürich folgen Wien, Vancouver, Sydney und Genf. Bern kam auf den neunten Platz noch vor der bayrischen Metropole München. Die Studie wurde von der Londoner Personalberaterfirma William Mercer durchgeführt.
Bewertet wurden die Städte nach 39 Kriterien wie politischer und wirtschaftlicher Situation, Gesundheitsversorgung, Unterhaltungsangebot, Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Wohnsituation und Umweltfragen.
Das Geheimnis des Erfolgs
Susanne Urban, Geschäftsführerin von William Mercer Switzerland, macht gegenüber swissinfo die Kombination von Überschaubarkeit und einem umfassenden Angebot an öffentlichen, privaten und kulturellen Einrichtungen für das gute Abschneiden der Schweizer Städte verantwortlich.
Zürich habe besonders gute Noten für sein vielfältiges Freizeit- und Unterhaltungsangebot erhalten. «All dies kombiniert mit einer sehr saubern Umwelt macht Zürich zu einer erstklassigen Stadt und zur Nummer 1.»
Platz 41 für London, Washington und New York
Tokio findet sich auf Rang 25, Paris liegt an 31. Stelle. London erreichte zusammen mit der US-Hauptstadt Washington und New York Platz 41.
Das Schlusslicht der 215 untersuchten Städte bildet Brazzaville in Kongo. Auch die Hauptstädte Bangui in Zentralafrika und Khartum in Sudan sowie das irakische Bagdad kamen auf die hintersten Plätze.
Bern fällt zurück
2001 belegte Vancouver vor Zürich den Spitzenplatz der Mercer-Studie. Genf und Bern rangierten wie dieses Jahr auf den Plätzen 5 und 9. Im Jahr 2000 war Bern hinter Vancouver, Zürich und Wien noch auf dem vierten Platz.
Mit der Untersuchung will William Mercer global operierenden Firmen Empfehlungen für die Höhe von Auslandszulagen an die Hand geben.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch