Siamesische Zwillinge so früh getrennt wie noch nie
Im Dezember 2015 hat ein Ärzteteam im Berner Inselspital siamesische Zwillinge erfolgreich getrennt. Das Besondere: Die Operation erfolgte nur acht Tage nach ihrer Geburt. Die Mädchen, die sonst gestorben wären, wogen zusammen nur 2200 Gramm. Weltweit ist kein Fall bekannt, wo zusammengewachsene Zwillinge so früh getrennt wurden. Das Inselspital sprach von einer "Sensation".
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
swissinfo.ch und SRF (Tagesschau vom 31. Januar 2016)
Français
fr
Des chirurgiens suisses ont séparé deux bébés siamois
Original
Steffen Berger, der das Ärzteteam aus Bern und Genf leitete, wollte nicht von einem «Wunder» sprechen. Für die erfolgreiche Trennung, die bereits im Dezember erfolgt war und erst jetzt publik wurde, gab er in einem Interview mit der Zeitung «Der Bund» zwei Gründe an: «Einerseits war die Art der Verbindung grundsätzlich trennbar. Anderseits glückte der komplexe medizinische Eingriff, weil wir Fachleute der verschiedensten Disziplinen gut einbinden konnten. Funktioniert das Zusammenspiel aller auch bei einer derart seltenen Operation, kann sie eben gelingen.»
Ohne raschen Eingriff wären die Winzlinge gestorben, sagte der Chefarzt für Kinderchirurgie am Inselspital. Denn vom Kreislauf des einen Mädchens sei sehr viel Blut in denjenigen des anderen geflossen. Ihre Überlebenschancen bezeichnet er als gut, auch wenn das eine Mädchen noch am Herzen operiert werden müsse.
Weil die zusammengewachsenen Mädchen Teil von Drillingen waren und die Befruchtung der Mutter künstlich erfolgt war, stellt sich die Frage, ob diese Methode auch häufiger zu zusammengewachsenen Kindern führt. «Das Risiko von Mehrlingsgeburten ist bei jeder Art von künstlicher Befruchtung allgemein bekannt. Das Risiko siamesischer Zwillinge bleibt gleichwohl sehr klein», sagte Berger.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Welche psychischen Herausforderungen mussten Sie nach Ihrer Auswanderung aus der Schweiz überwinden?
Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – auch vertraulich via E-Mail möglich.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Zürich – Magnet für Nobelpreisträger
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Einstein, der 1921 den Nobelpreis für PhysikExterner Link erhielt, war als Student zum ersten Mal nach Zürich gekommen. Nachdem er von 1902 und 1909 seine Spezielle Relativitätstheorie entwickelt hatte, in den Jahren, als er in BernExterner Link beim Eidgenössischen Patentamt gearbeitet hatte, kehrte er als Professor für Theoretische Physik nach Zürich zurück. 1914 verliess er…
Wie weniger Medikamente zu mehr Gesundheit führen können
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Mehr als 60% der über 65-jährigen Patienten in den Spitälern müssen täglich mehrere Medikamente nehmen» sagt Nicolas RodondiExterner Link, Chefarzt am Berner Inselspital. Laut Studien sind 30% der Spitaleintritte und 20% unnötiger Gesundheitskosten bei älteren Patienten das Resultat von überflüssigen oder nicht angebrachten Verschreibungen von Medikamenten. «Wir sind in einer Situation, in der die Menschen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist ein relativ neues Forschungsgebiet. Mit der Hilfe von Evolutionsbiologie, Archäologie und Immunologie wird in die Vergangenheit geschaut, um die Gegenwart besser zu verstehen und Lösungen für die Zukunft zu finden. Zuvorderst dabei in diesem Forschungsfeld ist die Universität Zürich mit ihrem Institut für Evolutionäre Medizin (IEM)Externer Link. Besonders, wenn es um die Erforschung…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Anbetracht der Tatsache, dass alle Menschen verschieden sind, ist nachvollziehbar, dass Krankheiten – und ebenso Medikamente und Therapien – bei jedem Menschen unterschiedlich wirken. Diese Logik steht denn auch hinter der Präzisionsmedizin, die auch als personalisierte oder datengesteuerte Medizin bezeichnet wird. «Die Vielfalt, mit der Krebs sich bei Menschen zeigt, ist unendlich viel grösser…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Roboter-Chirurgie ist die Zukunft der Chirurgie. Es gibt keine Alternative.» Philippe Morel, Chirurg und Leiter der Viszeralchirurgie am Universitätsspital Genf (HUG)Externer Link, ist ein grosser Anhänger medizinischer Roboter. 2010 führte er die erste Magenbypass-Operation der Schweiz mit einem «da Vinci»-System durch. Dieses ist das gebräuchlichste Roboter-Gerät in Spitälern. Morel kontrolliert die Instrumente des «Octopus» genannten…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch