2015 wollten nach Rückgang wieder mehr den Schweizer Pass
Seit dem Höchststand von 2006 hat die Zahl der Einbürgerungen in der Schweiz abgenommen, trotz einer starken Zunahme 2015. Die Ursachen könnten strengere Anforderungen und höhere Kosten für den Einbürgerungsprozess sein.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
swissinfo.ch
English
en
Naturalisations increase in 2015 after long decline
Original
Laut dem Sonntagsblick zeigen aktuelle Zahlen des Bundesamts für Statistik, dass die Einbürgerungen von Ausländern zwischen 2006 und 2014 um 38 Prozent abgenommen haben. Dies betrifft jedoch nur Einbürgerungen über den konventionellen Weg, und nicht die vereinfachte Einbürgerung für Ehepartner von Schweizer Bürgerinnen und Bürgern sowie die Adoption von Kindern.
2015 allerdings fand eine Umkehr statt: Mit 31’166 ordentlichen Einbürgerungen waren es über 30 Prozent mehr als im Vorjahr.
Externer Inhalt
In vielen Kantonen wurden in den letzten Jahren die Bedingungen zur Erlangung eines Schweizer Passes verschärft. Zürich beispielsweise führte letztes Jahr ein obligatorischer Deutschtest als Vorbedingung ein, Bern verlangt einen zusätzlichen Einbürgerungs-Test.
Ein zusätzlicher Faktor sind die Kosten: Der Einbürgerungsprozess kann je nach Gemeinde bis zu 3000 Franken kosten. Neue Gebühren haben den Prozess in den letzten Jahren verteuert. Wer beispielsweise in Bern den Einbürgerungs-Test nicht besteht, muss einen Kurs besuchen, der 300 Franken kostet.
Walter Leimgruber, Präsident der Eidgenössischen Migrationskommission, erklärte gegenüber dem Sonntagsblick, «dass die hohen Anforderungen einen grossen Teil der Arbeitsmigranten ohne Ausbildung vom Schweizer Bürgerrecht ausschliessen».
Er ergänzte, dass dies auch Expats und in der Schweiz geborene Kinder von Migranten (Secondos) abschrecke, was zu gesellschaftlichen Spannungen führen könnte.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Woher stammen die zwei Millionen Ausländer in der Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz gehört zu den Ländern mit dem grössten Ausländer-Anteil (24,3% im Jahr 2014). Nur wenige andere Länder, wie die erdölproduzierenden Staaten oder gewisse Stadt-Staaten wie Luxemburg, weisen noch höhere Prozentsätze aus. Die untenstehende Grafik zeigt die Herkunftsländer der Ausländer, die in der Schweiz leben. Mehr als 80% der in der Schweiz niedergelassenen Ausländer stammen…
In der Schweiz geboren, aber von Ausschaffung bedroht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Auf einer Skala von Null bis Zehn würde ich sagen Neun! Ich bin sehr besorgt», erklärte Leyla Gül, Co-Generalsekretärin der Sozialdemokratischen Partei (Mitte-Links) und Mitbegründerin von Second@sPlus Bern, Sektion einer nationalen Gruppe, die für faire Einbürgerungsverfahren, für Gleichstellung und Gleichberechtigung kämpft. «Ich finde die Initiative grundlegend falsch – nicht nur, was die Leute angeht, die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Studie Einbürgerungslandschaft Schweiz, die 2012 von der Eidgenössischen Kommission für Migration (EKM) in Auftrag gegeben wurde, zeigt, dass 2010 rund 900’000 Personen in der Schweiz ihre Einbürgerung hätten beantragen können. Pro Jahr erhalten aber nur 36’000, das sind zwei Prozent der in der Schweiz lebenden Ausländer, die Schweizer Staatsbürgerschaft. «Im Vergleich zu anderen Ländern…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch