Der Mittelwellensender im waadtländischen Sottens wird am 5. Dezember um Mitternacht abgeschaltet. Dies hat die Radio- und Fernsehgesellschaft der Westschweiz (RTS) bekannt gegeben. Den Hörerinnen und Hörern wird das digitale Radiohören empfohlen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
swissinfo.ch und Agenturen
Nach dem Ende des bernischen Kurzwellensenders Schwarzenburg im Jahr 1998, jenen von Beromünster (LU) und Monte Ceneri (TI) im Jahr 2008 ist nun das Radioabenteuer aus Grosselterns Zeiten definitiv zu Ende. Der Sender Sottens war 79 Jahre lang in Betrieb.
Im Jahr 2004 wurden bereits die Kurzwellensender abgeschaltet, unter ihnen auch das Radioprogramm des Schweizer Radio International, dem Vorgänger der Internetplattform swissinfo.ch.
Die Sendungen des Musiksenders «Option Musique» werden von den Mittelwellen zum digitalen Sender DAB+ (Digital Audio Broadcasting) transferiert. DAB hat eine Auswahl von 13 Sendern, die 98% der Westschweiz abdecken.
Dies erklärte Damien Corti, der Verwantwortliche der Projekte und Entwicklungen bei RTS, am Dienstag in Lausanne. Der digitale Radioempfang kostet zwischen 70 Franken und mehreren hundert Franken.
Diese digitale Norm setze sich ausser in Frankreich in ganz Europa durch, sagt Gilles Marchand, der Direktor der RTS. Der Grund dafür ist, dass die veraltete Technologie nicht den Vorschriften gegen nicht-ionisierende Strahlung entspricht, die im Jahr 2000 in Kraft getreten ist.
Beliebte Artikel
Mehr
Ratgeber zum Auswandern
Auswandern und Pensionskasse: So spart man Steuern
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
SRG verteidigt ihre Internet-Strategie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Diese Websites werteten das bisherige Radio- und Fernseh-Angebot auf und gehörten zu einem modernen Medienunternehmen. Das Geschäftsjahr 2005 schloss die SRG mit einem Defizit von 1 Mio. Franken ab. Die SRG SSR idée suisse, gegründet als Schweizerische Rundfunkgesellschaft (SRG), feiert am Freitag ihr 75-jähriges Bestehen. Für die Zukunft will das Unternehmen auf Multimedia setzen. In…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wenn er jetzt abgeschaltet wird, der Mittelwellensender 531 kHz, dann erinnert sich die (ältere) deutschsprachige Schweiz vor allem an das Programm des Landessenders Beromünster. Dass dessen Programm über Mittelwelle übertragen wurde, hat wohl nur eine Minderheit bewusst wahrgenommen. Um über die alte und hochgelobte Zeit des Landessenders zu sprechen, muss heute das Altersheim aufgesucht werden.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Jubiläum wird nicht etwa mit einem ausschweifenden Fest gefeiert, sondern standesgemäss mit einem Buch und einem Podiumsgespräch. «In der Schweiz hat die Politik im Radio nichts zu suchen», sagte 1935 der damalige Bundesrat Marcel Pilet-Golaz. Zwei Gründe führten zu dieser «Regierungserklärung»: Einmal hörte die Schweizer Regierung wie der Rundfunk aus dem benachbarten Nazi-Deutschland herüber…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach 77 Jahren und 7 Monaten stellte der Mittelwellensender Beromünster seinen Dienst ein. Seine Volksmusikprogramme werden jedoch weiter verbreitet – via Digitalradio (DAB), Satellit, Kabelfernsehen oder Internet.
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch