Rabatte für Gesundheitsdaten oder schwitzen, um zu sparen
Schweizer Krankenkassen bieten ihren Versicherten, die sich überwachen lassen, einen Rabatt. Wer sich bereit erklärt, Gesundheits-Überwachungsgeräte zu tragen, erhält eine Prämienreduktion. Allen Datenschutz-Bedenken zum Trotz lassen sich laut einer Recherche der "NZZ am Sonntag" immer mehr Versicherte darauf ein.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
3 Minuten
Der Indien-Spezialist von swissinfo.ch deckt eine breite Palette von Themen ab, von bilateralen Beziehungen bis zu Bollywood. Er kennt sich auch mit der Schweizer Uhrmacherkunst aus und hat eine Vorliebe für die französischsprachige Schweiz.
Bisher bieten in der Schweiz zwei Krankenversicherer – CSS und Swica – ihren Kunden Prämienreduktionen an, wenn diese ihre körperlichen Aktivitäten von tragbaren Geräten überwachen lassen. Das Programm «myStep» der CSS, das erst Anfang Juli gestartet wurde, bietet den Versicherten eine Prämienreduktion von 40 Rappen pro Tag, wenn das tragbare Überwachungsgerät mindestens 10’000 Schritte zählt.
«Bisher haben sich in so kurzer Zeit rund 2800 unserer Kunden dafür angemeldet. Wir betrachten das Ergebnis als einen Erfolg», sagt CSS-Sprecherin Nina Mayer gegenüber swissinfo.ch.
Auch Swica bietet mit dem «Benevita Plan» Prämienverbilligungen, wenn die Kunden bestimmte Fitnessziele erreichen. Bei diesem Bonusprogramm werden die Daten von den Bewegungen der Kunden per Handy oder Fitnessarmband erfasst und auf die Online-Plattform geleitet. Technisch unterstützt wird das Angebot vom Schweizer Telekommunikationskonzern Swisscom.
Mit der zunehmenden Digitalisierung sind gewisse Entwicklungen, wie zum Beispiel die Einführung von Fahrerrecordern [Blackbox] in Autos vor ein paar Jahren, unvermeidlich geworden», sagt Sabine Alder vom Schweizerischen Versicherungsverband.
Das Solidaritätsprinzip verbietet zwar den Austausch von Gesundheitsdaten gegen Prämienrabatte, aber nur in der obligatorischen Krankenversicherung. Im Bereich der Zusatzversicherung sind die Krankenkassen frei, solche Angebote zu machen. Trotzdem werfen die Angebote Fragen zum Datenschutz auf, weil die Geräte auch Informationen über Herzrhythmus, Blutdruck oder Schlafverhalten erfassen.
«Viele Konsumenten in der Schweiz geben personenbezogene Daten gegenüber Firmen wie Google oder Apple preis. Bei Schweizer Versicherungsgesellschaften sind sie besser geschützt, weil diese dem schweizerischen Datenschutzgesetz unterstellt sind», sagt Christophe Kaempf vom Krankenkassenverband Santésuisse.
In der Herbstsession wird das Schweizer Parlament über eine Revision des Datenschutzgesetzes debattieren. Ob sich die Räte dabei für Änderungen entscheiden, die solche Rabattangebote erschweren oder erleichtern, wird sich weisen.
(Übertragung aus dem Englischen: Peter Siegenthaler)
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Welche psychischen Herausforderungen mussten Sie nach Ihrer Auswanderung aus der Schweiz überwinden?
Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – auch vertraulich via E-Mail möglich.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Wie weniger Medikamente zu mehr Gesundheit führen können
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Mehr als 60% der über 65-jährigen Patienten in den Spitälern müssen täglich mehrere Medikamente nehmen» sagt Nicolas RodondiExterner Link, Chefarzt am Berner Inselspital. Laut Studien sind 30% der Spitaleintritte und 20% unnötiger Gesundheitskosten bei älteren Patienten das Resultat von überflüssigen oder nicht angebrachten Verschreibungen von Medikamenten. «Wir sind in einer Situation, in der die Menschen…
Krankenkasse: Die Schweizer wollen keinen Systemwechsel
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Schweizer Stimmvolk hat der Initiative zur Schaffung einer Einheitskrankenkasse mit knapp 62% Stimmen eine deutliche Abfuhr erteilt. Lediglich vier Westschweizer Kantone hiessen die Initiative gut.
Altersvorsorge durch freiwillige Betagtenbetreuung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1960 war nur einer von zehn Schweizern älter als 65 jährig. Heute ist das Verhältnis eins zu sechs. Die demografische Entwicklung macht die Finanzierung der Rentnerinnen und Rentner immer schwieriger. Gemäss Bundesamt für Statistik finanzieren heute vier Aktive einen Rentner. Bis in 40 Jahren dürfte das Verhältnis zwei zu eins lauten. Die Zunahme der Zahl…
Schweizer Gesundheitswesen zwischen Staat und freiem Markt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Nein zu einer Gesundheitsversorgung nach italienischem Modell!», «Wir wollen diese Sécu à la française nicht»: Im Abstimmungskampf um die Volksinitiative «für eine öffentliche Krankenkasse»Externer Link stehen Vergleiche zwischen dem Schweizer System und jenen anderer Länder an der Tagesordnung. Über die Vorlage wird am 28. September abgestimmt. Doch machen solche Vergleiche auch Sinn? «Nein», meint Giuliano…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auf der Intensivstation des Universitätsspitals in Bern (Inselspital) ist viel los. Pflegefachleute kontrollieren Monitore, wechseln Verbände von Patienten, die an piepende Maschinen angeschlossen sind. Eine Gruppe von Ärzten geht von Bett zu Bett; drei Mal pro Tag, beim Schichtwechsel, werden die relevanten Informationen ans nächste Team weitergegeben. Von den 51 Betten seien in der Regel…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch