Ein Übermass an medizinischen Behandlungen gefährdet Patienten und erhöht die Kosten. Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin empfiehlt daher, fünf Interventionen im stationären Bereich zu vermeiden.
Die «Top 5»-ListeExterner Link der grössten Schweizerischen Berufsorganisation im Bereich Medizin entstand aus der Arbeit einer Expertengruppe. Die Empfehlungen richten sich an Internisten, die nicht selten zu Schwerkranken mit mehreren Leiden gerufen werden. «In diesen Fällen stellt sich offensichtlich die Frage des Verhältnisses zwischen übermässiger Behandlung und Einschränkung der Lebensqualität», betont die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM).
Die fünf goldenen Regeln:
1. Ohne klinisch spezifische Fragestellung keine umfangreichen Blut- oder Röntgenuntersuchungen in regelmässigen Abständen (zum Beispiel täglich) verordnen.
2. Keine Dauerkatheter bei Inkontinenz legen oder liegen lassen, wenn dies nur dem Komfort oder zur Überwachung des Urinvolumens bei nicht-kritisch kranken Patienten dient.
3. Keine Transfusion von mehr als der minimal benötigten Menge Erythrozyten-Konzentrate verordnen, um Anämiesymptome zu lindern oder einen sicheren Hämoglobinwert zu erreichen.
4. Ältere Menschen während des Krankenhausaufenthalts nicht zu lange im Bett liegen lassen. Individuelle therapeutische Ziele sollten sich an den Werten und Präferenzen der Patienten orientieren.
5. Älteren Menschen als erste Wahl keine Benzodiazepine, andere Beruhigungsmittel oder Hypnotika gegen Schlaflosigkeit, Unruhe oder Delirium verabreichen und das Rezeptieren solcher Medikamente bei Spitalaustritt vermeiden.
Das ist bereits die zweite «Top 5»-Liste der SGAIM. Vor zwei Jahren stellte sie eine Liste für den ambulanten Bereich vor. Die SGAIM möchte mit den Listen die wichtige Thematik der unnützen Behandlungen bekannt machen.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Welche psychischen Herausforderungen mussten Sie nach Ihrer Auswanderung aus der Schweiz überwinden?
Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – auch vertraulich via E-Mail möglich.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Wie weniger Medikamente zu mehr Gesundheit führen können
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Mehr als 60% der über 65-jährigen Patienten in den Spitälern müssen täglich mehrere Medikamente nehmen» sagt Nicolas RodondiExterner Link, Chefarzt am Berner Inselspital. Laut Studien sind 30% der Spitaleintritte und 20% unnötiger Gesundheitskosten bei älteren Patienten das Resultat von überflüssigen oder nicht angebrachten Verschreibungen von Medikamenten. «Wir sind in einer Situation, in der die Menschen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Unfälle im Strassenverkehr, im Betrieb, auf entlegenen Höfen oder in den Bergen: Wo Verletzte sofort medizinisch versorgt und ins Spital gebracht werden müssen, ist die Rega-Ambulanz aus der Luft schnell zur Stelle. Sehr schnell sogar. Fünf Minuten nach Eingang eines telefonischen Alarms durch Private oder die Polizei hebt der Helikopter ab, um innerhalb von maximal…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Roboter-Chirurgie ist die Zukunft der Chirurgie. Es gibt keine Alternative.» Philippe Morel, Chirurg und Leiter der Viszeralchirurgie am Universitätsspital Genf (HUG)Externer Link, ist ein grosser Anhänger medizinischer Roboter. 2010 führte er die erste Magenbypass-Operation der Schweiz mit einem «da Vinci»-System durch. Dieses ist das gebräuchlichste Roboter-Gerät in Spitälern. Morel kontrolliert die Instrumente des «Octopus» genannten…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auf der Intensivstation des Universitätsspitals in Bern (Inselspital) ist viel los. Pflegefachleute kontrollieren Monitore, wechseln Verbände von Patienten, die an piepende Maschinen angeschlossen sind. Eine Gruppe von Ärzten geht von Bett zu Bett; drei Mal pro Tag, beim Schichtwechsel, werden die relevanten Informationen ans nächste Team weitergegeben. Von den 51 Betten seien in der Regel…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ayurveda verwendet hauptsächlich pflanzliche Medizin, kombiniert präventive Gesundheitspflege, Heilung und natürliche Lebensphilosophie. Die Behandlungen können langfristige Entgiftungs-Programme beinhalten oder kurzfristige Stärkungs-Methoden, wie Öl-Massagen zur Regenerierung. Die 1967 gegründete Gujarat Ayurved University im indischen Jamnagar war das erste Institut, das sich ausschliesslich ayurvedischen Studien und Forschungen widmete. Heute wird die Universität von Studenten aus aller Welt…
Komplementärmedizin-Behandlungen sollen kassenpflichtig werden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Mai 2009 nahmen Volk und Stände einen neuen Verfassungsartikel zur Besserstellung der Komplementärmedizin an. Die Umsetzung wurde in einem ersten Schritt bis 2017 provisorisch geregelt. Nun schlägt das Departement des Innern (EDI) vor, die heutige Regelung auch über diesen Zeitpunkt hinaus beizubehalten. Es hat entsprechende Verordnungs-Anpassungen bis 30. Juni in die Anhörung geschickt. Seit…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch