China lobbyiert für Anerkennung seiner Ärzte in der Schweiz
Millionen Chinesinnen und Chinesen haben Traditionelle Chinesische Medizin studiert. Mit diesem Abschluss allein sind sie in der Schweiz nicht als Ärzte zugelassen. Die Regierung in Peking möchte dies ändern.
Laut NZZ am SonntagExterner Link lobbyiert China stark dafür, dass die Schweiz Ärzte zulässt, die in China traditionelle chinesische Medizin (TCM) studiert haben. Eine chinesische Delegation mit Vertretern der Botschaft der Volksrepublik China habe im November an einer Sitzung Druck auf den Bund gemacht, dass die Schweiz TCM-Absolventen anerkennt und über die obligatorische Krankenversicherung abrechnen lässt. Laut China DailyExterner Link will China die Traditionelle Chinesische Medizin in Europa stärker verbreiten.
Wer in China das fünfjährige TCM-Studium absolviert hat, wird in der Schweiz ohne klassisches Medizinstudium nicht als Arzt zugelassen. TCM-Leistungen werden von den Krankenkassen nur vergütet, wenn der behandelnde Arzt nebst der Ausbildung in chinesischer Medizin ein klassisches Medizinstudium mit Facharzttitel vorweisen kann – was insgesamt zehn Jahre und mehr dauert. Freiwillige Zusatzversicherungen decken auch Leistungen von Therapeuten ohne Facharzttitel.
Mehr
Mehr
Traditionelle chinesische Medizin
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zu den therapeutischen Verfahren der chinesischen Medizin zählen vor allem deren Arzneitherapie und die Akupunktur sowie die Moxibustion Zusammen mit Massagetechniken wie Tuina Anmo und Shiatsu, mit Bewegungsübungen wie Qigong und Taijiquan und mit einer am Wirkprofil der Arzneien ausgerichteten Diätetik werden die Verfahren heute gerne als die fünf Säulen der chinesischen Therapie bezeichnet. Die…
Das Bundesamt für Gesundheit bestätigt auf Anfrage von swissinfo.ch, dass Gespräche mit China stattgefunden haben. Und das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) erklärt, die Schweiz führe mit China keine Verhandlungen zu diesem Thema, sondern einen «Dialog», der im Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und China verankert sei.
«Im Rahmen des Dialogs wurden die Situation und auch die relevante Gesetzgebung der Schweiz der chinesischen Seite klar kommuniziert», so ein Sprecher des SECO. «Es sind momentan keine weiteren Schritte vorgesehen.»
Der Leiter der chinesischen Delegation war für swissinfo.ch nicht erreichbar. Es bleibt daher unklar, ob China eine Anerkennung des TCM-Abschlusses als vollwertiges Medizinstudium inklusive Facharzttitel wünscht, oder lediglich eine Anerkennung als Therapeuten – analog zum Beruf des Chiropraktikers beispielsweise.
Aus Schweizer Sicht nicht nötig
Vorbehalte gegenüber Chinas Forderungen haben die bereits praktizierenden TCM-Therapeuten. Das erstaunt wenig, wären doch die chinesischen Kollegen eine Konkurrenz mit deutlich kürzerer Ausbildung.
Alexandra Nievergelt war als Vertreterin des TCM Fachverbandes SchweizExterner Link an dem von der NZZ am Sonntag genannten Treffen. Sie schreibt swissinfo.ch auf Anfrage: «Eine Schaffung eines neuen Medizinalberufes, wie durch die chinesische Delegation gewünscht, hat vor allem wegen der Sprachanforderungen keine Chance.» Die chinesischen Diplome seien zudem für die Schweizer Behörden oft schwierig einzuschätzen.
«Der TCM Fachverband sieht klar von einer Schaffung eines weiteren Medizinalberufes speziell für chinesische Ärzte mit Dolmetscher ab», sagt Nievergelt und verweist auf die bereits praktizierenden Therapeuten in der Schweiz, welche die jeweilige Landessprache gelernt hätten.
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) entstand vor mehr als 2000 Jahren im ostasiatischen Raum. In verschiedenen Ländern entwickelten sich später unterschiedliche Varianten der natürlichen Heilmethoden.
Zu den therapeutischen Verfahren der TCM gehören Akupunktur, Arzneimittel, Diätetik sowie Massagetechniken und Shiatsu. Die TCM wird zur Komplementär- und Alternativmedizin gezählt.
Welchen Einfluss hatten die jüngsten politischen oder wirtschaftlichen Ereignisse auf Ihr Vertrauen in die Schweizer Regierung?
Die Schweiz, die im Ausland normalerweise für das hohe Vertrauen in ihre Behörden bekannt ist, befindet sich in einer Vertrauenskrise. Wie erklären Sie dies?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Asiatische Heilkunde verlangt weniger strenge Vorschriften
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Stadt Wetzikon – eine 20-minütige Zugfahrt von Zürich entfernt – ist eine durchschnittliche Schweizer Stadt mit einem Bahnhof, einer Kirche, ein paar Geschäften und Restaurants. Aber dieser Ort mit rund 25’000 Einwohnern ist unter Tibetern weltweit bekannt. Wetzikon ist nämlich der Heimatort von Padma, ein Unternehmen, das tibetische Heilmittel herstellt – die einzigen ihrer…
Wieso Krankenkassen alternative Therapien vergüten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Absurd,» «Nicht akzeptabel,» «Erstaunlich,» «Verschwendung von Steuergeldern…»: So lauteten diverse Kommentare auf Facebook, als swissinfo.ch Ende März über den Entscheid der Regierung berichtete, dass die obligatorische Krankenversicherung auch in Zukunft für die Kosten bestimmter alternativer Heilmethoden aufkommen soll. Die massgeblichsten medizinischen Organisationen der Schweiz zeigten sich jedoch mit dieser Kritik nicht einverstanden. Nach Abschluss eines…
Komplementärmedizin-Behandlungen sollen kassenpflichtig werden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Mai 2009 nahmen Volk und Stände einen neuen Verfassungsartikel zur Besserstellung der Komplementärmedizin an. Die Umsetzung wurde in einem ersten Schritt bis 2017 provisorisch geregelt. Nun schlägt das Departement des Innern (EDI) vor, die heutige Regelung auch über diesen Zeitpunkt hinaus beizubehalten. Es hat entsprechende Verordnungs-Anpassungen bis 30. Juni in die Anhörung geschickt. Seit…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zu den therapeutischen Verfahren der chinesischen Medizin zählen vor allem deren Arzneitherapie und die Akupunktur sowie die Moxibustion Zusammen mit Massagetechniken wie Tuina Anmo und Shiatsu, mit Bewegungsübungen wie Qigong und Taijiquan und mit einer am Wirkprofil der Arzneien ausgerichteten Diätetik werden die Verfahren heute gerne als die fünf Säulen der chinesischen Therapie bezeichnet. Die…
Ruiniert Nobelpreis an Chinesin traditionelle Medizin?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Nobelpreis für Medizin ging in diesem Jahr zur Hälfte an die chinesische Pharmakologin Youyou Tu. Sie hatte ein Medikament gegen Malaria entwickelt, Artesunat, das aus dem sekundären Pflanzenstoff Artemisinin besteht. Grosser Applaus und Zustimmung war ihr für den Preis in China gewiss. Doch die Verleihung löste auch einige Diskussionen aus. Für den ehemaligen Leiter…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Konkret sieht Innenminister Didier Burkhalter vor, die fünf Methoden ab 1. Januar 2012 «provisorisch bis Ende 2017 unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung» zu vergüten. Es handelt sich dabei um die anthroposophische Medizin, die Homöopathie, die Neuraltherapie, die Phytotherapie und die traditionelle chinesische Medizin. Diese fünf Behandlungsmethoden waren 2005, ebenfalls nach einer sechsjährigen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die TCM soll nicht nur Krankheiten heilen, noch wichtiger ist dabei die geistige Regeneration und die Gesundheitspflege. Der Kernpunkt der TCM ist deren theoretische Grundlage. Dahinter steht eine tiefe und feste Philosophie: Differenzialdiagnose und Therapieprinzipien. Ein guter Arzt heilt die Krankheiten, indem er dem Patienten den Weg zur Gesundheit aufzeigt und ihm hilft, den eigenen…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch