Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Weshalb so viele auf eine Entschädigung verzichten

View into the photo exhibition «Contract Children, Portraits by Peter Klaunzer»
Die Verdingkinder waren Thema einer grossen Fotoausstellung in Bern vom November 2016 bis März 2017. Keystone

Die Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen hatten bis Ostern Zeit, einen Solidaritätsbeitrag zu beantragen. Aber viele von ihnen wollten die schmerzhafte Vergangenheit nicht wieder wachrufen.

Die Behörden rechneten mit 10’000 bis 15’000 Gesuchen. Die Zahlen basieren auf Schätzungen, weil es weder Register noch Statistiken gibt. Aber am 30. März beantragten nur 7839 ehemalige Verdingkinder und andere Opfer sogenannt fürsorgerischer Zwangsmassnahmen einen SolidaritätsbeitragExterner Link, der ihnen zusteht und der im Maximum 25’000 Franken pro Person ausmacht.

Mehr

Die Dossiers müssen vom Bundesamt für Justiz (BJ) geprüft werden. Dieses hat bisher bereits 1000 Gesuche gutgeheissen. Die ersten Zahlungen wurden anfangs Jahr ausgerichtet. In letzter Zeit haben die Behörden alles unternommen, um die Betroffenen zu informieren, die noch nicht auf dem Laufenden waren. Sie verschickten zum Beispiel mehr als 10’000 Briefe an verschiedene Organisationen und Altersheime. Die Bemühungen haben Früchte getragen. Allein im März wurden 1800 Gesuche eingereicht.

Aber Tausende von beitragsberechtigten Personen haben sich nicht gemeldet. «Wir müssen diese Entscheidung respektieren», sagt Claudia Scheidegger vom BJ. «Es gibt Opfer, die kein Gesuch stellen wollen.» Sie weigerten sich, von der Vergangenheit eingeholt zu werden und wollten nicht mehr davon erzählen, sagte sie im Schweizer Fernsehen SRF.

Der stellvertretende Direktor des BJ und Delegierte der Opfer von fürsorgerischen ZwangsmassnahmenExterner Link, Luzius Mader, sagte gegenüber dem «Tages-Anzeiger», dass einige auf den Beitrag verzichtet hätten, weil «sie sich für ihre Geschichte schämten» oder weil sie der Meinung seien, «dass man das Leid nicht wiedergutmachen könne». Andere seien «stolz darauf, das Geld nicht zu brauchen, oder sie wollten nichts mehr mit dem Staat zu tun haben».

Mehr

Mehr

Ehemalige Verdingkinder zeigen ihr Gesicht

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht «Kaum war der Vormund weg, ging der Terror erneut los.» Dieses Zitat von Edith Lüthi-Hess fasst auf einer Zeile das ganze Drama der Verdingkinder in der Schweiz zusammen. Es steht am Anfang des Buches zur Ausstellung des Keystone-Fotografen Peter Klaunzer im Berner Polit-Forum KäfigturmExterner Link. 25 Personen hat Klaunzer dafür fotografiert und porträtiert. Sie alle…

Mehr Ehemalige Verdingkinder zeigen ihr Gesicht

(Übertragung aus dem Französischen: Peter Siegenthaler)

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft