Sozialer Zusammenhalt in der Schweiz wird negativ beurteilt
Die Schweizer Bevölkerung beurteilt den derzeitigen Zusammenhalt der Gesellschaft weitgehend negativ. Die Situation habe sich im Vergleich zur Jugendzeit der Befragten verschlechtert, ist das Ergebnis einer Studie der Universität Luzern.
(Keystone-SDA) Laut dieser repräsentativen Umfrage von 1104 Personen, die vom Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) der Universität Luzern durchgeführt wurde, bewerten nur knapp 40 Prozent der Schweizer Bevölkerung den derzeitigen sozialen Zusammenhalt im Land als positiv.
Ein Viertel der Bevölkerung nimmt den Zusammenhalt als «weder schlecht noch gut» wahr, und ein Drittel der Befragten bewertet ihn negativ. Der Schwerpunkt lag auf der subjektiven Bewertung des gegenwärtigen Zusammenhalts im Vergleich zu früher.
Auf die Frage, wie sie den sozialen Zusammenhalt während ihrer eigenen Jugend wahrgenommen haben, äusserten sich die Befragten deutlich positiver. Der Schwerpunkt der Antworten lag hier auf den Kategorien «eher gut» und «gut».
Die wahrgenommene Verschlechterung sei also beträchtlich, so die Autoren: Während der soziale Zusammenhalt in der Vergangenheit mehrheitlich als «gut» bewertet wird, überwiegen in der Gegenwart gleichgültige und schlechte Bewertungen.
Zusammenhalt steht unter Druck
«Die Ergebnisse unserer Pilotstudie deuten darauf hin, dass der soziale Zusammenhalt in der Schweiz unter Druck steht», bemerkt Antonius Liedhegener, Co-Autor dieser Forschungsarbeit, zusammen mit Anastas Odermatt, der am Freitag in einer Mitteilung der Hochschule zitiert wurde.
Darüber hinaus sind diese Wahrnehmungen weitgehend unabhängig von klassischen soziodemografischen Faktoren wie Alter, Geschlecht oder Bildungsniveau. Der aktuelle und frühere Zusammenhalt wird in allen sozialen Schichten stets sehr ähnlich bewertet. Es handelt sich also um eine weit verbreitete öffentliche Meinung.
Diese Pilotumfrage ist ein erster Schritt auf dem Weg zu einer vom ZRWP geplanten grösseren Studie zu diesem Thema. Ziel ist es, mittelfristig die Hintergründe des sozialen Zusammenhalts und mögliche Strategien zu dessen Förderung in der Schweiz zu ermitteln.