Heute stellen wir Ihnen das Flaggschiff der Neuenburger EsskulturExterner Link vor: die Taillaule. Oder auf Deutsch: das Neuenburger Brioche mit Rosinen und Zitronenschale.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
3 Minuten
Hat einen Master-Abschluss in Sprachen und internationalem Handel. Arbeitete 8 Jahre lang als persönliche Assistentin des Generaldirektors der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG).
Da ich selbst auch ausgewandert bin, kann ich Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer recht gut verstehen.
Sein Renommee kommt nicht von ungefähr. Das Neuenburger Brioche wurde nach ähnlichem Rezept schon im Juli 1748 zu offiziellen Neuenburger Essen serviert – wie in den Geschichtsbüchern nachzulesen ist.
Im Gegensatz zum heutigen Trend wurde damals die Variante ohne Rosinen bevorzugt. Auch die Form des Gebäcks hat sich verändert. Heute wird es meistens als ganzes Stück in einer Kuchenform zubereitet.
Ursprünglich kam das Neuenburger Brioche in Form eines Rings daher, später als abgeflachter Fladen wie das freiburgische CuchauleExterner Link. In den Sechzigerjahren hat sich die heutige Form etabliert.
Einst ein luxuriöses Gericht, wird die Neuenburger Taillaule heute traditionell am Sonntagmorgen mit etwas Butter verspeist.
Kennen Sie schon unsere 📱 «SWI plus»-App 📱? Mit ihr erhalten Sie täglich ein kurzes Briefing mit den wichtigsten Themen und Debatten aus der Schweiz: 👉 AndroidExterner Link oder 👉 iPhoneExterner Link
Das Rezept:
Zutaten:
2 Cakeformen von 30 cm Länge; ca. 20 Stücke; 1 kg Mehl; 1 Esslöffel Salz; 125 g Zucker; 50 g Hefe; ca. 4 dl lauwarme Milch; 150 g weiche Butter; 2 Eier; ½ Zitrone, abgeriebene Schale; 200 g Sultaninen; 1 Eigelb mit etwas Milch verquirlt, zum Bepinseln
Zubereitung:
Mehl, Salz und Zucker mischen. Hefe in wenig Milch auflösen, mit der restlichen Milch, der Butter, den Eiern, der Zitronenschale und den Sultaninen zugeben. Zu einem Teig kneten. Zugedeckt um das Doppelte gehen lassen.
Teig in 2 Hälften teilen. Zwei 30 cm lange Rollen formen und in die vorbereiteten Formen legen. Nochmals 30 Minuten gehen lassen.
Mit Eigelb bepinseln, beidseitig mit der Schere einschneiden. In der unteren Hälfte des auf 200°C vorgeheizten Ofens während 40 Minuten backen.
Je nach Belieben Teig mit einer Messerspitze Safran, wenig Rum oder Zitronatwürfeln verfeinern.
Der Advent ist – zumindest in der Schweiz – die Zeit der Mandarindli, Weihnachtsguetzli und des Glühweins. Er ist aber auch die Zeit der Besinnlichkeit, des Lichts, der Vorfreude, Familie und Heimat. Ebendiese Heimat möchten wir Ihnen in der Vorweihnachtszeit Tag für Tag, Adventstürchen für Adventstürchen näherbringen.
Wir begleiten Sie durch die Adventszeit und stellen Ihnen jeden Tag eine kulinarische Spezialität aus einem anderen Kanton vor. Ein Stück Heimat also – egal, wo Sie gerade sind.
Und falls Sie die Lust zum Nachbacken oder -kochen packt, liefern wir Ihnen gleich das Rezept dazu.
Mehr
Mehr
Adventskalender 2019
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wir begleiten Sie durch die Adventszeit und stellen Ihnen jeden Tag eine kulinarische Spezialität aus einem anderen Kanton vor.
(aus dem Französischen übersetzt von Melanie Eichenberger)
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Sollte die Schweizer Wirtschaft die globalen Grenzen respektieren, wie es die Umweltverantwortungs-Initiative fordert? Oder würde dies dem Wohlstand des Landes schaden?
Am 9. Februar stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über die von den Jungen Grünen lancierte Umweltverantwortungs-Initiative ab.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Adventskalender 2019
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wir begleiten Sie durch die Adventszeit und stellen Ihnen jeden Tag eine kulinarische Spezialität aus einem anderen Kanton vor.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Thurgauer Süssmostcrème ist die heimische Speise, die in den Restaurants im Kanton am häufigsten auf der Speisekarte zu finden ist.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Zwetschgenwähe (Gâteau au pruneaux du Jeûne) ist eine Schweizer Spezialität, die im ganzen Land geschätzt wird.
Türe Nummer 17: Kantone Appenzell Innerrhoden/Ausserrhoden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Praktisch in jeder Deutschschweizer Beiz findet man die Appenzeller Spezialität neben Salzstängeli und Pommes Chips als kleinen Snack im Regal.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Glarner Pastete ist ein luftiges Gebäck aus Blätterteig, das je zur Hälfte eine Mandel- und Zwetschgenfüllung enthält.
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch