Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen
Trümmer eines Erdrutschs, der durch Unwetter verursacht wurde, die zu schweren Überschwemmungen und Erdrutschen führten

Heute in der Schweiz

Liebe Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer

Heute regnet es in Bern ausnahmsweise mal nicht. Im Briefing wollen wir diese Pause nutzen, um einen Blick in die Zukunft zu werfen…

Freundliche Grüsse aus Bern

Umgestürzte Bäume und abgebrochene Äste auf einer Strasse
Umgestürzte Bäume und abgebrochene Äste behindern nach einem schweren Unwetter in Zürich am 13. Juli 2021 den Verkehr und das Durchkommen für Fussgänger. Kräftige Gewitter mit Starkregen, Hagelschlag und Sturmböen zogen im 2021 mehrfach über Teile der Schweiz. KEYSTONE/GAETAN BALLY sda-ats

Die Unwetter werden die Schweiz verändern.

Zurzeit leiden Bergkantone besonders unter den verheerenden Folgen von Gewittern mit extrem viel Regen innert kurzer Zeit. Das führt unter anderem dazu, dass das Wasser nicht versickern kann und an der Oberfläche abfliesst – was wiederum Gebäude fluten kann, Keller und Tiefgaragen beispielsweise. Gemäss Berechnungen sind 60% der Gebäude in der Schweiz durch einen solchen Oberflächenabfluss gefährdet.

Man wird künftig also vorausschauender bauen müssen, denn der Zusammenhang mit dem Klimawandel, ist hier unbestritten. Mehr noch: Auch die Raumplanung wird sich verändern. Vor allem wohl in höheren Lagen.

Man müsse den Alpenraum angesichts der drohenden Gefahren neu denken, sagt der Hydrologe Rolf Weingartner in einem Interview mit der NZZ: «Plötzlich gelangen Teile von Siedlungen und Weilern in Gefahrenzonen, die zuvor über Jahrhunderte sicher waren.»

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Ying Zhang

Welche Massnahmen wurden getroffen, um an Ihrem Wohnort Überschwemmungen vorzubeugen?

Haben Sie selbst schon eine Überschwemmung erlebt und betreibt Ihr Wohnland den Hochwasserschutz entschieden genug?

6 Likes
16 Kommentare
Diskussion anzeigen
Simon Michel
Simon Michel, Chef von Ypsomed, expandiert in Deutschland (Archiv). KEYSTONE/WALTER BIERI sda-ats

Haben wir nun einen «Mister Europa»?

Die Verhandlungen Schweiz-EU sind aus den Nachrichten verschwunden, im Moment laufen vor allem technische Gespräche im Hintergrund (und in Europa läuft politisch einiges, um es mal zurückhaltend zu formulieren). Aber das Thema wird vermutlich nach dem Sommer wieder aufgegriffen. So bringen sich einige auch schon in Position für die Debatten.

Der Solothurner FDP-Nationalrat Simon Michel wird immer mehr zum Gesicht der Befürworter:innen der Bilateralen III, wie das Vertragspaket genannt wird. Von verschiedenen Seiten wurde moniert, dass sich niemand dafür exponieren wolle – die Suche nach einem «Mister Europa» verlief harzig. Nun könnte Michel zum «Mister Bilateralen» werden, wie der Tagi schreibt: Er übernimmt das Präsidium der Lobbyorganisation Progresuisse, die sich in die Debatte einmischen will.

Ein interessantes Detail: Oft wird damit argumentiert, dass es vor allem die «wohlhabenden Eliten» sind, die eine Annäherung an die EU wünschen. Simon Michel ist als CEO des Familienunternehmens Ypsomed tatsächlich der zweitreichste Unternehmer im Parlament – nach der SVP-Vizepräsidentin Magdalena Martullo-Blocher, die allerdings in der EU-Frage ganz woanders steht.

Der Bildschirm eines Handys
Die Bevölkerung ist laut einer Umfrage davon überzeugt, dass Unwahrheiten in politischen Debatten bedeutsamer geworden sind. Begünstigt wird dies durch die unkontrollierte Verbreitung von Fake News in sozialen Medien. (Symbolbild) Keystone/GAETAN BALLY sda-ats

Betrugsmasche mit gefälschten Promi-Werbungen.

Wenn Sie auf sozialen Medien unterwegs sind, sind sie Ihnen bestimmt aufgefallen: Echt aussehende Anzeigen mit Schweizer Promis, die reisserisch und skandalös daherkommen. Diese gefälschte Werbung steht am Anfang einer Abzockmasche – mit der Betroffene zu Investmentplattformen gelotst werden. Natürlich mit dem Versprechen, hohe Gewinne zu erzielen. Sie können sich ausmalen, wie das oft endet…

Allein in der Deutschschweiz gibt es dutzende Strafanzeigen im Zusammenhang mit den angeblichen Investmentplattformen eines Netzwerks aus Zypern – die angezeigten Schadenssummen betragen oft mehrere Zehntausend Franken, teils sogar über Hunderttausend Franken. Doch die Verfahren werden häufig sistiert, da die Täter im Ausland sitzen und von den Behörden nicht identifiziert werden können.

Die Recherche von SRF Investigativ macht deutlich: Hände weg von solcher Onlinewerbung! Zu oft tappen Menschen in die Falle, häufig weil sie durch eine tiefe Medienkompetenz nicht erkennen, dass etwas faul dran sein muss. Die goldene Regel lautet: Wenn etwas zu gut klingt, dann ist es das auch.

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Bruno Kaufmann

Wie gehen Sie gegen Fake News und Desinformation vor?

Wo begegnen Ihnen Fake News? Welche Strategien gegen Fake News gibt es in Ihrem Wohnland?

46 Likes
53 Kommentare
Diskussion anzeigen
Stau an einer Grenze
Wer die Grenze zur Schweiz überquert, tut dies in den häufigsten Fällen in der Freizeit. (Symbolbild) KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS sda-ats

Was die französischen Wahlen für die Grenzregion Basel bedeuten könnten.

Diesen Sonntag wird in Frankreich der zweite Wahlgang für die Parlamentswahlen durchgeführt. Es ist möglich, dass der rechtsnationalistische Rassemblement National (RN) die Mehrheit gewinnt. In der Grenzregion Basel sorgt das für Unruhe.

«Es ist mit Massnahmen zu rechnen, die sich unmittelbar negativ auf Frankreichs Grenzregionen auswirken», sagt Tim Cuénod. Der Basler SP-Grossrat sitzt in der Regiokommission des Grossen Rats und war bis vor Kurzem Ratspräsident des Trinationalen Eurodistrict Basel. Als Sozialdemokrat ist er natürlich ein Gegner der Rechtsnationalisten. Aber auch im deutschen Grenzgebiet hat man offenbar ähnliche Bedenken.

So stehe der RN für einen Isolationismus, der unmittelbar Auswirkungen auf die Grenzen hätte. Und etwas befürchtet Cuénod noch mehr: «Würde der RN gewinnen, ist mit einem Bau eines neuen Atomkraftwerkes im Elsass zu rechnen.»

Meistgelesen
Swiss Abroad

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft