Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen
stausee mapragg

Heute in der Schweiz

Liebe Schweizerinnen und Schweizer im Ausland

Einen schönen Montag aus Bern!

Wenn der Winter naht und die Menschen in den kälteren Regionen die Heizung aufdrehen, rückt die Elektrizität wieder in den Mittelpunkt. Viele Schweizer Kantone ergreifen die Gelegenheit, die Kontrolle über Wasserkraftwerke zurückzuerlangen, da die Konzessionen auslaufen. Könnte dies ein Wendepunkt für die Energieunternehmen sein?

Im heutigen Briefing fordern die Schweizer Behörden ukrainische Flüchtlinge auf, sich einen Job zu suchen, während der Leiter der Uhren- und Schmuckabteilung von Chanel über den Zustand des Luxusmarktes nachdenkt und vor übereilten Trends warnt.

Schliesslich könnte eine vielversprechende Entwicklung im grenzüberschreitenden Verkehr zwischen der Schweiz und Italien den Komfort für Reisende verbessern. Die einfache Lösung mag Sie überraschen.

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die Woche!

stausee mapragg
Keystone / Gian Ehrenzeller

Rücknahme der Wasserkraft: Kantone holen sich die Kontrolle zurück, wenn Konzessionen auslaufen.

In der Schweiz laufen in den nächsten zwei Jahrzehnten viele Wasserkraftwerkskonzessionen aus, die jeweils eine Laufzeit zwischen 40 und 80 Jahren haben. Während die Energieunternehmen seit langem die Staudämme und die von ihnen erzeugte Energie verwalten, profitieren die Kantone und Gemeinden von den Wassergebühren.

Die Kontrolle und Verantwortung für Staudämme, Tunnels und Turbinen kann nach Ablauf des Vertrages wieder in kantonales oder kommunales Eigentum übergehen, berichtet die Neue Zürcher Zeitung (NZZ). Der Kanton Graubünden beispielsweise plant, die Kontrolle über einen Grossteil seiner Kraftwerke zurückzugewinnen. Im Kanton Wallis sieht das Gesetz vor, dass 60% der Wasserkraftwerke in kantonales Eigentum übergehen, während die Gemeinden die restlichen 40% verkaufen können.

«Damit soll ein grösserer Teil der Wertschöpfung in Graubünden bleiben», sagt Regierungsrätin Carmelia Maissen.

Den Elektrizitätswerken könnten erhebliche Verluste drohen. In der Surselva, Kanton Graubünden, läuft im November die 80-jährige Konzession für das Kraftwerk Pintrun aus. Anstelle der vollständigen kommunalen Kontrolle wird Trin zu 70% beteiligt sein, Graubünden zu 10% und das Aargauer Energieunternehmen Axpo zu 20%.

Die Zukunft der Schweizer Wasserkraft bleibt dynamisch. Während die Kantone die Kontrolle zurückgewinnen, wird privates Know-how für Betrieb und Unterhalt weiterhin unerlässlich sein.

wegweiser auf ukrainisch
Keystone / Peter Klaunzer

Schweizer Regierung drängt ukrainische Flüchtlinge zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit

Im September kündigte die Schweizer Bundesregierung neue Massnahmen an, um ukrainische Flüchtlinge zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit zu bewegen. Sie warnte, dass die Sozialleistungen für diejenigen gekürzt werden könnten, die nicht an Integrationsprogrammen, wie z. B. Sprachkursen, teilnehmen. Ursprünglich galt die Richtlinie nicht speziell für Flüchtlinge mit besonderem S-Schutzstatus; die Regierung will dies nun jedoch klarstellen.

Die Bundesbehörden sind sehr daran interessiert, dass die kantonalen Verwaltungen strengere Massnahmen zur Förderung der Beschäftigung ukrainischer Flüchtlinge ergreifen, die mit weniger als einem Drittel eine der niedrigsten Beschäftigungsquoten in Europa haben. Im Vergleich dazu sind in Dänemark 60% der Flüchtlinge beschäftigt, berichtet die Zeitung 24 heures.

Mit der vorgeschlagenen Massnahme sollen die Leistungen für Personen, die nicht an Integrationsprogrammen teilnehmen, um 15% gekürzt werden, um bis Ende des Jahres eine Beschäftigungsquote von 40% unter ukrainischen Flüchtlingen zu erreichen. Dieses Ziel unterstützt das weiter gefasste Ziel der Regierung, die Ausgaben für den Asylbereich bis 2028 um 700 Mio. CHF (808 Mio. USD) zu senken.

Adrian Gerber, Beauftragter des Bundesrats für Arbeitsmarktintegration, fordert die Schweizer Arbeitgeber:innen auf, mehr ukrainische Bewerber einzustellen, denn «die Schweiz erwartet, dass [ukrainische Flüchtlinge] eine Arbeit suchen».

dolce gabbana geschäft in st. moritz
Keystone / Christian Beutler

Der Uhrenchef von Chanel über die Zukunft des Luxus: «Entschleunigen und der Eile widerstehen».

In einem Interview mit der Zeitung Le Temps spricht Frédéric Grangié, Präsident der Uhren- und Schmuckabteilung von Chanel, über die Faktoren, die seiner Meinung nach zu einer Krise im Luxussektor führen: die Geopolitik, das wirtschaftliche Klima und ein Phänomen, das er als «Luxusmüdigkeit» bezeichnet.

Luxusmüdigkeit tritt laut Grangié dann auf, wenn die Kunden beginnen, die Bedeutung von Luxus in Frage zu stellen, und sich von High-End-Produkten zunehmend überfordert fühlen. Er geht davon aus, dass die kommenden Jahre nicht nur für die Luxusindustrie, sondern für die gesamte Branche eine Herausforderung darstellen werden.

Grangié rät zu einer vorsichtigeren Herangehensweise an Markttrends und meint, dass der Luxussektor langfristig planen muss, um Nachhaltigkeit und Bedeutung zu erhalten. Er unterstreicht den Wert der menschlichen Interaktion in den Geschäften gegenüber dem E-Commerce und behauptet, dass «der menschliche Kontakt im Mittelpunkt des Verkaufs stehen muss».

Die Schweiz, so fügt er hinzu, wird auch weiterhin eine zentrale Rolle bei Chanels Ambitionen in der Uhrenherstellung spielen, wenn auch mit einem Schwerpunkt auf weniger Partnerschaften.

bus in Lugano
Keystone / Ti-Press/Elia Bianchi

Neue grenzüberschreitende Buslinien sollen den öffentlichen Verkehr Schweiz-Italien verbessern

Die Verbindung des öffentlichen Verkehrs zwischen dem Kanton Tessin und Italien wird sich verbessern, nachdem ein neues Abkommen zwischen der Schweiz und Italien das sogenannte «Kabotageverbot» aufgehoben hat. Dieses Verbot hinderte ausländische Fernbusunternehmen daran, innerhalb der Schweiz Passagier:innen zu befördern.

Seit 2019 haben sich die Fahrgastzahlen im grenzüberschreitenden öffentlichen Verkehr mehr als verdoppelt. Allerdings sind die aktuellen Zugverbindungen nicht optimal, da Reisende an der Grenze oft lange Wartezeiten in Kauf nehmen müssen.

Die neue Vereinbarung wird es den Busdiensten ermöglichen, weiter in das Gebiet der jeweils anderen Seite vorzudringen und erweiterte und vereinfachte Strecken zu schaffen, so dass die Fahrgäste auf den grenzüberschreitenden Strecken ungehindert ein- und aussteigen können.

Athlet mit prothese
Keystone / Til Buergy

Die Schweiz im Bild

Das Bild zeigt einen Teilnehmer des Cybathlon, einer gemeinnützigen Initiative der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH Zürich. Der Cybathlon dient als globale Plattform, die Teams dazu inspiriert, assistive Technologien für den täglichen Gebrauch zu entwickeln, die mit und für Menschen mit Behinderungen entwickelt werden.

In diesem Jahr sind zu den ursprünglich sechs Disziplinen zwei neue hinzugekommen: ein Rennen mit intelligenten visuellen Hilfstechnologien für Menschen mit schweren Sehbehinderungen und ein Rennen mit Roboterhilfe für Menschen mit schweren Behinderungen der oberen und unteren Gliedmassen.

Der Cybathlon fand vom 25. bis 27. Oktober 2024 in Kloten bei Zürich statt. Rund 6000 Zuschauer besuchten die Veranstaltung und 15’500 Personen verfolgten die Wettkämpfe virtuell.

Meistgelesen
Swiss Abroad

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft