Zwei Teilnehmerinnen der 100. Auslandschweizerkonferenz besteigen das Schiff nach Brunnen und werden vom Luzerner Alphornbläser Fredy Fuchs begrüsst.
swissinfo.ch / Thomas Kern
Mit einem Besuch des Auslandschweizerplatzes in Brunnen im Kanton Schwyz ist der 100. Auslandschweizer-Kongress zu Ende gegangen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Ich arbeite als Journalist, Editor und Bundeshauskorrespondent für SWI swissinfo.ch. Für die Auslandschweizer:innen berichte ich über die Schweizer Politik, zudem leite ich unsere politische Talkshow Let's Talk.
Meine journalistische Laufbahn begann in den frühen 1990er-Jahren im Lokaljournalismus. Seither habe ich in vielen Bereichen dieser Branche gearbeitet, leitende Positionen übernommen und verschiedene Dossiers betreut. 2017 bin ich zu SWI swissinfo.ch gestossen.
Thomas Kern wurde 1965 in der Schweiz geboren. Er wurde in Zürich zum Fotografen ausgebildet und begann 1989 als Fotojournalist zu arbeiten. 1990 Mitbegründer der Schweizer Fotografenagentur Lookat Photos. Thomas Kern hat zweimal einen World Press Award gewonnen und wurde in der Schweiz mit mehreren nationalen Stipendien ausgezeichnet. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgestellt und sind in verschiedenen Sammlungen vertreten.
Der Auslandschweizer-Platz, dieser Ort am Vierwaldstättersee, symbolisiere die Verbundenheit der Fünften Schweiz mit ihrer Heimat, teilte die Auslandschweizer-Organisation (ASO) am Wochenende mit.
Der erste Auslandschweizer-Kongress hatte 1918 in Basel stattgefunden. Weil während des zweiten Weltkriegs und der Coronapandemie Kongresse ausfielen, konnte die 100. Ausgabe erst 2024 durchgeführt werden.
Das Jubiläum feierte die Fünfte Schweiz mit einer Schifffahrt von Luzern nach Brunnen und einem Festakt auf dem Auslandschweizerplatz.
Klicken Sie sich durch unsere Galerie vom Ausflug nach Brunnen:
Nach der Sitzung des Auslandschweizer-Rats von Donnerstag und der 100. Ausgabe des Auslandschweizer-Kongresses treffen sich die Delegierten vor dem KKL für einen Ausflug mit dem Schiff nach Brunnen.
swissinfo.ch / Thomas Kern
Zwei Teilnehmerinnen der 100. Auslandschweizerkonferenz besteigen das Schiff nach Brunnen und werden vom Luzerner Alphornbläser Fredy Fuchs begrüsst.
swissinfo.ch / Thomas Kern
Die Ausgewanderten sind immer auch ein wenig Touristin oder Tourist im eigenen Land. Die Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee wird ausgiebig dokumentiert.
swissinfo.ch / Thomas Kern
Während der Fahrt nach Brunnen wird das MIttagessen serviert – die Schweiz gibt das Menu vor. Es gibt Älplermakronen.
swissinfo.ch / Thomas Kern
Der Delegierte Rudolph Jaeger aus den USA im Gespräch während der Schiffahrt von Luzern nach Brunnen.
swissinfo.ch / Thomas Kern
Die Delegierten haben nach einem vollen Programm der letzten zwei Tage Zeit im Gespräch alte Freundschaften zu pflegen und neue zu knüpfen.
swissinfo.ch / Thomas Kern
Bürgenstock, Rigi, in der Ferne das Rütli, vorbei am Schillerstein. Die kurze Schiffahrt bietet viele Gelegenheiten für Erinnerungsfotos.
swissinfo.ch / Thomas Kern
Der Präsident der ASO Filipo Lombardi gibt einer Lokaljournalistin ein Interview an der Seepromenade am Rand des Auslandschweizerplatzes.
swissinfo.ch / Thomas Kern
Die Delegierten verbrachten die letzten Tage in Luzern und rund um den Vierwaldstättersee. Das Gepäck für die Heimreise. irgendwo auf der Welt, steht schon bereit.
swissinfo.ch / Thomas Kern
Bei der Ankunft in Brunnen werden die Delegierten auf dem Auslandschweizerplatz mit Alphornklängen und Fahnenschwingen begrüsst.
swissinfo.ch / Thomas Kern
Im Herzen Schweizer und an den Füssen Neuseeland – ein typischer Delegierter der ASO.
swissinfo.ch / Thomas Kern
Teilnehmerinnen des Swiss Community Youth Camps im Zwiegespräch beim Überwinden der Grenzen.
swissinfo.ch / Thomas Kern
Nach den Grussworten des Landammans von Schwyz, Michael Stähli und des Gemeindeammans von Ingenbohl, Norbert Mettler folgt das gemeinsame Singen des Schweizerpslams.
swissinfo.ch / Thomas Kern
Zwei Wochen kreuz und quer durch die Schweiz. Die Teilnehmenden des Jugendlagers der ASO besuchen zum Abschluss den Auslandschweizerplatz in Brunnen.
swissinfo.ch / Thomas Kern
swissinfo.ch / Thomas Kern
Zum Abschluss des Ausflugs posiert der Präsident der ASO Filippo Lombardi zusammen mit Jugendlichen des Youth Camp der Swiss Community, am Samstag 13. Juli 2024.
swissinfo.ch / Thomas Kern
Die ASO nutzte das Jubiläum dazu, auf den Wandel der Emigration aus der Schweiz seit 1918 aufzuzeigen.
Damals wanderten die Schweizerinnen und Schweizer in der Regel aus, um nicht mehr in ihre Heimat zurückzukehren. Heute dagegen wird das Wohnland oft nur aus beruflichen Gründen für einige Jahre gewechselt.
Der Ausflug nach Brunnen schloss den Kongress ab, der am Donnerstag im KKL in Luzern begonnen hatte.
Externer Inhalt
Themen der Plenarversammlung vom Donnerstag und Freitag waren die Personenfreizügigkeit mit der EU und die Volksinitiative «200 Franken sind genug!», welche die Medienabgabe zugunsten der SRG kürzen will. Dazu wurde die Nein-Parole beschlossen.
Mehr
Mehr
Auslandschweizer:innen wollen starke SRG und Fortschritte bei den Bilateralen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ja zu zügigen Verhandlungen mit der EU, Nein zu einem Abbau bei der SRG: Am jährlichen Treffen der Auslandschweizer:innen wurden Forderungen laut.
Der Auslandschweizer-Kongress ist immer auch ein Netzwerk-Treffen. Nebst den Sponsoren waren in Luzern einige Schweizer Institutionen im Dienste der Auslandschweizer vertreten.
Netzwerken im Foyer des KKL Luzern: Martin Käser, Arbeitsamt Basel Stadt, Christine Joray vom Seco, Michele Malizia vom EDA und Rainer Lüscher von der Neuen Helvetischen Gesellschaft.
swissinfo.ch / Balz Rigendinger
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch