The Swiss voice in the world since 1935

Leben Sie an einem exotischen Ort, wo kaum andere Schweizerinnen und Schweizer leben?

Gastgeber/Gastgeberin Melanie Eichenberger

Nur in fünf Nationen leben zurzeit keine Auslandschweizer:innen – zumindest offiziell. Das geht aus der neusten Statistik des BFSExterner Link hervor.

Sind Sie auch die oder der einzige Auslanschweizer in Ihrer Region? Erzählen Sie es uns.

Diese Debatte wurde erstmals am 15. April 2020 publiziert.

Mit der Schweiz verbunden

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen. Wenn Sie Fragen haben oder ein Thema für eine Debatte vorschlagen möchten, wenden Sie sich bitte an uns!
OCRAM
OCRAM
Der folgende Kommentar wurde automatisch aus IT übersetzt.

Man kann diese anhaltende Besessenheit des SWI mit den Auslandschweizern nicht verstehen: Sogar das Fernsehen berichtet immer wieder über Schweizer, die sich glücklich schätzen, das Land zu verlassen. Vielleicht sind wir jetzt zu viele und man will uns auffordern, das Land zu verlassen? Wäre das ein Weg, die Überbevölkerung in der Schweiz zu reduzieren, wo wir jetzt fast Ellenbogen an Ellenbogen (!) leben und die Grundstücks- und Hauspreise in die Höhe geschossen sind?

Könnte Melanie Eichenberger, die sich sehr für dieses Problem interessiert, uns vielleicht eine Erklärung geben? Herzlichen Dank!

Non si capisce questa continua ossessione del SWI per gli Svizzeri all'estero: persino la TV continua a fare servizi sugli svizzeri che hanno deciso felicemente di lasciare il paese. Forse che ormai siamo in troppi e intendono così invitarci a asciare il posto? Sarebbe un modo per ridurre il sovra popolamento in Svizzera, ove ormai viviamo quasi gomito a gomito (!) e i prezzi dei terreni e abitazioni sono saliti alle stelle?

Melanie Eichenberger, la più interessata al problema, potrebbe magari fornirci una spiegazione? Grazie!

Melanie Eichenberger
Melanie Eichenberger SWI SWISSINFO.CH
@OCRAM

Guten Tag, vielen Dank für Ihren Beitrag.
Im Jahr 1935 wurde SWI swissinfo.ch gegründet, um Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer mit objektiven Informationen zu versorgen und als «Stimme der Freiheit» die demokratischen Werte der Schweiz im Ausland zu vertreten. Auch heute noch erfüllt SWI swissinfo.ch diesen Auftrag und informiert Schweizerinnen und Schweizer über alle wichtigen Entwicklungen in ihrer Heimat.

Als Teil des Auslandmandates (Swissinfo, tvsvizzera.it, TV5-Monde, 3SAT) der SRG SSR erfüllen wir unseren Auftrag, ein publizistisches Angebot für ein internationales Publikum bereitzustellen – im Rahmen der Leistungsvereinbarung, des Bundesgesetzes über Radio und Fernsehen (RTVG) und der SRG-Konzession.

OCRAM
OCRAM
Der folgende Kommentar wurde automatisch aus IT übersetzt.
@Melanie Eichenberger

OK, danke für Ihre Antwort: Endlich habe ich den Grund für so viel Interesse am Ausland verstanden. Allerdings habe ich den Eindruck, dass die schweizerische Sorge um die Verbreitung der Demokratie im Ausland, die bis ins Jahr 1935 (!) zurückreicht, heute nicht mehr zeitgemäss ist. Damals herrschte im Nachbarland Deutschland ein gefährlicher, tyrannischer (!) Nationalsozialismus, und auch in Italien herrschte ein totalitärer Faschismus, so dass eine demokratische Stimme der Auslandschweizer, ja sogar eine gewisse Propaganda für die Demokratie, sicher gerechtfertigt war. Heute finde ich das überhaupt nicht mehr relevant, denn freie Ideen zirkulieren heute mit Lichtgeschwindigkeit, auch dank der sozialen Medien, und die Länder, in denen noch eine Teilzensur herrscht (Russland, China und einige andere), lassen sich von Swissinfo sicher nicht bekehren oder beeinflussen.

OK, grazie della risposta: finalmente ho capito il motivo di tanto interesse per l'estero. Ho però l'impressione che la preoccupazione svizzera che risale ormai al lontano 1935 (!) di diffondere la democrazia all'estero, sia ormai inattuale. A quei tempi nella confinante Germania imperava pericolosamente il nazismo, tirannico per natura (!) e pure in Italia vigeva il fascismo totalitario, perciò una voce democratica per gli svizzeri all'estero, con anche una certa propaganda per la democrazia, fu certamente giustificata. Oggi non credo affatto che sia ancora di attualità perché le idee libere circolano ormai alla velocità della luce grazie anche ai social, e i paesi ove vige ancora la censura anche solo parziale (Russia, Cina e pochi altri) non si lasciano di certo convertire o influenzare da Swissinfo.

Anonym
Anonym

Seit 2015 bin ich jetzt in meinem zweiten Heimatland Seychellen. Ich vermisse manchmal die Schweiz, nachdem ich dort gelebt habe, nicht leicht 30 Jahre zu vergessen. Meine Schweiz. !!!!!

Anonym
Anonym

Ich bin vor 10 Jahren nach Malaysia ausgewandert. Wohne etwas außerhalb der Stadtmitte im Eigenheim auf einem Golfplatz. Bin 64 Jahre jung und seit 6 Jahren verwitwet. Mein Mann ebenfalls Schweizer verstarb leider hier in Malaysia nach an Krebs. Ich bin geblieben. Habe ein gutes soziales Netzwerk aufgebaut hier.
In Melaka bin ich die einzige Schweizerin.
Mein nächsten CH-Freunde wohnen ca. 1 Stunde von mir entfernt. Wir treffen uns sporadisch einige Male im Jahr. Ich fühle mich sehr wohl hier und solange ich gesund bin werde ich bleiben.
Sieht natürlich anders aus sollte ich ernsthaft erkranken, dann müsste ich wohl an eine Rückkehr denken. Denn dann ist die eigene Familie als Umfeld und Stütze wichtig.

Anonym
Anonym

Ich kam für eine Schweizer Schule hierher nach Bogotá. Hier traf ich etliche Schweizer, Kollegen und Eltern. Nach meiner Pensionierung verliess ich Bogotá und übersiedelte aufs Land. Seit sechs Jahren wohnen wir hier, meine Frau und ich, in einem kleinen Gut, abseits von Städten, Lärm und...Luftverschmutzung. Im ganzen Gebiet hat es nirgends Schweizer. Wenn ich solche treffen möchte, muss ich in die Stadt und auf das Konsulat oder in die Schweizerbäckerei oder in die Schweizermetzgerei. Max
Grūsse am alle Auslandschweizer/innen

Anonym
Anonym

Trotzdem ich im 22 Millionen-EU-Land Rumänien, genauer in Siebenbürgen, lebe, gibt es in meiner weiterentwickelten Region sehr wenige Schweizer. Mir geht es ähnlich wie "boillat" ich stelle dies zwar fest, vermissen tue ich sie nicht. "Meine" Auslandschweizer sind sowieso Kosmopoliten.

livia_f
livia_f

Mich hat es nach Natal, Rio Grande do Norte in Brasilien verschlagen. Hier wohne ich mit meinem brasilianischem Mann☺️

boillat
boillat

In wohne nicht in Gambia um Schweizer zu treffen. Falls das das Ziel der Auswanderung ist, bleibt man lieber in der Schweiz. Dort gibt es mehr Schweizer ;-)

Anonym
Anonym
@boillat

Und dort machen sie sich auch besser! ;=)

OCRAM
OCRAM
Der folgende Kommentar wurde automatisch aus IT übersetzt.
@boillat

Gute Antwort: Auch ich habe im Ausland keine Lust, Schweizerinnen und Schweizer zu treffen!

Ottima risposta: pure io, quando sono all'estero, non ho nessuna voglia di incontrare degli svizzeri!

Anonym
Anonym

Ich bin eine vielleicht als etwas spezielle Auslandschweizerin überall auf der Welt zu Hause, da ich mit meinem Mann, der US-Amerikaner ist, seit fünf Jahren ununterbrochen durch die Welt reise. So hat uns die Geschichte mit diesem verflixten Virus in Argentinien überrascht, welches nach der Rede des Präsidenten an seine Nation beinahe in Hysterie ausbrach. Wir haben mit unserem Camper die geplante Reise nach Brasilien fortgesetzt, wo wir uns aber nach dem Lockdown dort überlegen mussten, ob wir nun besser in die USA oder in die Schweiz zurückkehren. Wir entschlossen uns für die USA, da die weiten Wüstengebiete von Nevada, Kalifornien und Arizona uns "Campermenschen" weiterhin die Bewegungsfreiheit geben und der Virus sich kaum in diese beinahe menschenleeren Gebiete verirren würde. So sind wir also in der Heimat von Dan weiterhin unterwegs, entdecken wunderbare Orte in der abwechslungsreichen Wüste, wie zur Zeit in den "Granit Mountains in Mohave National Preserve California". Es ist unbeschreiblich schön hier, öffnet alle unsere Sinne und
lässt uns verbinden mit einer Welt, die im Moment etwas "runterfahren" musste.

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft