Welche Vor- und Nachteile empfinden Sie als Auslandschweizerin oder Auslandschweizer am Leben in Frankreich?
Frankreich ist das Land, in dem weltweit die meisten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer leben – fast 210’000. Was macht das Leben dort Ihrer Meinung nach so angenehm? Was schätzen Sie besonders?
Was stört Sie hingegen am meisten am Leben in Frankreich?
Ihr Kommentar kann in einem Artikel veröffentlicht werden.

Ehrlich gesagt, viele Vorteile.
Ich würde sofort an die Côte d'Azzurra ziehen.
Wenn da nicht das GROSSE PROBLEM bei der Erbschaftsübertragung wäre, nämlich die Besteuerung von bis zu 45 % des Gesamtvermögens - einschließlich derjenigen, die sich in der Schweiz befinden -, während in Genf die Übertragung zwischen Eltern und Kindern praktisch GRATIS ist, ist das ein ziemlicher Unterschied!
Natürlich werde ich den Freundeskreis, den ich in der Schweiz zurücklasse, vermissen, aber gut...
Franchement, beaucoup d'avantages.
Je partirais tout de suite m'installer sur la Côte d'azzur
si il n'y avait pas le GROS PROBLÈME concernant la transmission de l'héritage, soit, taxation jusqu'à 45 % du total des biens - y compris ceux qui se trouvent en Suisse- alors qu'à Genève la transmission entre parents et enfants est quasi GRATUITE , ça fait un sacré distinguo !!!
Bien sûr, je regretterai le cercle d'amis que je laisserai derrière mois en Suisse, mais bon...

Guten Tag,
Ich lebe seit 2019 in Frankreich. Ich bin umgezogen, um zu meinem Lebensgefährten zu ziehen, der ebenfalls Schweizer ist und schon sehr lange dort lebt. Ich habe seit vier Jahren keine Arbeit mehr, weil ich zu alt bin, um eingestellt zu werden, und ich bin seit kurzem 60 Jahre alt. Ich hätte in der Schweiz finanziell nie mithalten können. Ich habe mein Lebensunterhaltskapital zurückbekommen und wir werden weiter wegziehen, da die Preise in der Region stark gestiegen sind. Ich finde diesen ganzen Krieg zwischen Schweizern und Franzosen schade. Jeder hat das Recht, die Vorteile zu nutzen, die einem geboten werden, wenn man in einem Grenzgebiet lebt...
Bonjour,
Je vis en France depuis 2019. J'ai déménagé afin de rejoindre mon compagnon qui lui aussi de nationalité suisse y vit depuis très longtemps. Je n'ai plus de travail depuis 4 ans car trop âgée pour être engagée, et j'ai 60 ans depuis peu. Je n'aurais jamais pu suivre financièrement en Suisse. J'ai récupéré mon capital pour vivre et nous allons partir plus loin car les prix on beaucoup augmenté dans la région. Je trouve dommage toute cette guéguerre entre suisses et français. Tout le monde a le droit de profiter des avantages qui sont offerts en vivant dans une zone frontalière...

Danke! Gibt es außer den Preisen noch andere Vorteile für das Leben in Frankreich? Und welche Nachteile (oder Dinge des Alltags, die Ihnen nicht so gut gefallen)?
Herzliche Grüße, Emilie
Merci! Hormis les prix, voyez-vous d'autres avantages à la vie en France? Et des inconvénients (ou des choses du quotidien qui vous conviennent moins)?
Cordialement, Emilie

Ich bin Neuenburgerin und habe die Schweiz aufgrund der Freigabe meines BVG-Kapitals im Jahr 2021 verlassen . (Für die französische Lesart: c'est un montant alloué à la fin de votre carrière professionnelle qui complement la rente nationale).
Ich konnte endlich ein renovierungsbedürftiges Haus im Stadtzentrum kaufen. In der Zwischenzeit hatte ich für die vier Jahre bis zu meinem Vorruhestand eine Teilzeitarbeit gefunden. Ich bin von der Buchhalterin zur Putzfrau geworden und habe es sehr genossen. Egal, was man sagt. Außerdem konnte ich mich nicht mehr hinter einem Schreibtisch sehen und die Umstellung von der Schweizer Quertz-Tastatur auf die französische Azerty-Tastatur fiel mir auch schwer.
Mehr noch: Eine Putzfrau aus der Schweiz zu haben, war ein Muss und sie machten sich liebevoll über meinen Neuenburger Akzent lustig.
Viele gute Dinge in Frankreich :
Erstens :
Die Behandlung durch die Sécurité Sociale, die mir kostenlos, ohne Selbstbeteiligung und unbegrenzt gewährt wurde. Sogar meine Zähne wurden mit neuem Material und jungen, kompetenten und kooperativen Mitarbeitern erneuert. Ich hätte sie mir in der Schweiz nie leisten können.
Natürlich sind die Preise für das tägliche Leben deutlich niedriger (danke Lidl). Diese bieten ähnliche oder sogar die gleichen Produkte wie in der Schweiz an. Die Preise für andere Personen- und Sachversicherungen sind ebenfalls günstig.
Der Preis für Land pro Quadratmeter wird in bebauten Quadratmetern angegeben, ist also ebenfalls günstig und die Renditen sind höher als in der Schweiz.
Schließlich sind die nationalen und lokalen Hilfen alle in einwandfreiem FRANZÖSISCH verfasst, sogar die Gesetze sind lesbar und verständlich. Sie werden lachen, aber die Gesetze in der Schweiz sind schwer zugänglich oder sogar unverständlich, weil sie aus dem Deutschen übersetzt wurden und die Rechtsprechung nicht rechtzeitig aktualisiert wurde.
Die einzigen Nachteile sind die Verwendung von Wörtern wie Quilt für Steppdecke usw., die nur im Elsass verstanden werden können.
Und der letzte Wermutstropfen: Das sind natürlich die französischen Steuern, aber das wird immer besser, wie mir scheint.
Ich kann zukünftige Rentner aus der Schweiz nur ermutigen, nach Frankreich zu ziehen, und zwar ohne zu zögern. Die Zug- und Flugverbindungen sind zugänglich und günstig, um in die Schweiz zurückzukehren, bis man die Alpenluft oder die Verschmutzung des Schweizer Mittellandes einatmen kann.
Denise
Je suis neuchâteloise et j'ai quitté la Suisse à la suite de la libération de mon capital LPP en 2021 . (pour la lecture des Français, c'est un montant alloué à la fin de votre carrière professionnelle qui complète la rente nationale)
J'ai pu enfin acheter une maison à retaper en plein centre-ville. Entretemps, j'ai trouvé du travail à temps partiel pendant les 4 années qui me séparaient de la date de mon retraite anticipée. Passé du statut de comptable à femme-de-ménage, j'ai beaucoup apprécié. Quoiqu'en dise. Qui plus est : je ne me voyais plus derrière un bureau et passer du clavier Quertz suisse au clavier français Azerty m'était difficile aussi.
Qui plus est, avoir une femme de ménage de nationalité suisse était un must et ils se moquait avec amour de mon accent neuchâtelois.
Pleines de bonnes choses en France :
D'abord :
les soins de la Sécurité Sociale qui m'ont été octroyée gratuitement, sans franchise et sans limite. Même mes dents ont été refait à neuf avec du matériel neuf et du personnel jeune compétent et coopératif.. Je n'ai jamais eu les moyens de les soigner en Suisse.
Evidemment, le prix de la vie courante est nettement inférieur (merci Lidl). Ces derniers proposent des produits similaires à la Suisse, voire identiques. Le prix des autres assurances de personnes et de choses sont aussi avantageux.
Le prix du terrain au m2 se chiffre en m2 construit, donc c'est aussi avantageux et le rendement sont supérieurs à ceux articulés en Suisse.
Finalement, les aides nationales, locales, sont toutes rédigés en FRANCAIS impeccable, même les lois sont lisibles et compréhensibles. Vous allez rire, mais les lois en Suisse, sont difficilement d'accès, voire incompréhensible du fait de fautes de traduction depuis l'allemand et les jurisprudences qui n'ont pas été actualisés à temps.
Les seuls inconvénients sont l'utilisation de mots tels qu'édredon pour couette etc.. qui ne peuvent être compris que dans la région de l'Alsace.
Et le dernier point noir : c'est évidemment les impôts français, mais cela s'améliore il me semble.
Je ne peux qu'encourager les futurs retraités de Suisse à venir s'installer en France et sans hésitation aucune. Les lignes de trains et d'avions sont accessibles et peu onéreux pour revenir en Suisse le temps de respirer l'air des Alpes ou la pollution du plateau suisse.
Denise

Vielen Dank für Ihren ausführlichen Bericht!
Merci pour votre témoignage très détaillé!

Ich bin 1998 nach Frankreich gekommen und lebe in einem Familienhaus in der Haute-Savoie.
Ich mag das Leben auf dem Land in einem kleinen, gemütlichen Dorf. Es liegt 30 km von Genf entfernt.
Was mich am meisten betrübt, ist, dass ich jeden Tag Bösartigkeiten über die "Grenzgänger" höre oder lese, die in der Schweiz arbeiten oder nicht arbeiten und in Frankreich wohnen.
Dabei sind die meisten dieser "Grenzgänger" Schweizer mit französischem Kennzeichen.
Ich habe 50 Jahre lang in Genf gearbeitet, aber seit 10 Jahren bin ich in der IV und beziehe eine Rente aus der ersten Säule, die in Frankreich besteuert wird, und aus der zweiten Säule nach öffentlichem Recht, die in Genf an der Quelle besteuert wird.
Ich werde langsam älter und was mir am meisten Sorgen macht, ist, wie mein bewegliches und unbewegliches Vermögen bei meinem Nachlass besteuert werden wird?!
Da der französisch-schweizerische Vertrag einseitig von Frankreich gekündigt wurde, sehe ich seit sehr langer Zeit nichts, was von unseren Politikern unternommen wird, um diese Rechtslücke zu schließen!
Dieser Punkt muss dringend auf die Tagesordnung der ASO gesetzt werden, um Doppelbesteuerung zu vermeiden. Welche politische(n) Partei(en) wird/werden sich dieses dringenden und brennenden Themas annehmen?
Je suis arrivé en France en 1998 et habite une maison familiale en Haute-Savoie.
J'aime la vie à la campagne, dans un petit village agréable. A 30 km de Genève.
Ce qui me désole le plus, c'est d'entendre ou lire tout les jours la méchanceté par rapport aux "frontaliers" qui travaillent ou pas en Suisse et résident en France.
Sachant que ces "frontaliers" sont pour la plupart des Suisses avec des plaques françaises.
J'ai travaillé pendant 50 ans à Genève, mais depuis 10 ans je suis à l'AI et perçoit une rente du 1er pilier imposée en France et du 2ème pilier de droit public imposée à la source à Genève.
Je commence à prendre de l'âge et ce qui m'inquiète le plus, c'est comment vont être imposés mes biens mobiliers et immobiliers lors de ma succession ?!
Etant donné que le traité franco-suisse a été dénoncé unilatéralement par la France, je ne vois rien depuis très longtemps qui est fait par nos politiciens pour palier à ce vide juridique !
Il est urgent que ce point soit à l'ordre du jour de l'OSE pour éviter la double imposition. Quels parti(s) politique(s) vont se saisir de ce dossier urgent et brûlant ?

Vielen Dank für Ihren interessanten Beitrag! Könnten Sie vielleicht noch ein bisschen mehr darauf eingehen, welche Aspekte Ihnen im Alltag oder in der Verwaltung gefallen und welche Nachteile Sie am Leben in Frankreich finden?
Mit freundlichen Grüßen,
Emilie
Merci pour votre intéressante contribution! Pourriez-vous éventuellement détailler un peu plus quels aspects vous plaisent dans le quotidien ou le côté plus administratif, et quels inconvénients vous trouvez à la vie en France?
Cordiales salutations,
Emilie

Hallo,
Wir leben seit zwölf Jahren im Baskenland.
Diese Ecke des Landes ist ein bisschen wie das Wallis oder wie Bayern in meinem Heimatland: Die Menschen um uns herum sind erstens baskisch, ursprünglich oder adoptiert, und zweitens, vielleicht und manchmal, französisch ...
Angenehmes Klima, wunderschöne Landschaften, niedrigere Lebenshaltungskosten als in der Schweiz (obwohl sich der Unterschied bei einigen Produkten aufgrund der unterschiedlichen Mehrwertsteuer und der unterschiedlichen Inflation verwischt).
Was für mich immer schwieriger wird, ist die nationale Politik. Wir sind unter François Hollande angekommen, einer Präsidentschaft ohne große Ambitionen, die sich aber langsam vorwärts bewegte. Unter Emmanuel Macron gibt es nur Ehrgeiz, aber leider ist er persönlich und nicht für das Land.
Zwischen der katastrophalen Finanzlage, dem Rechtsruck mit einem Retailleau und einem Darmanin, die das Parkett zerkratzen, und einem Präsidenten, der blabbert und stolziert, empfinde ich das Klima als ernsthaft unangenehm.
Aber: Bizi Euskal Herria!
Bonjour,
Nous vivons depuis 12 ans au Pays basque.
Ce coin du pays est un peu comme le Valais, ou comme la Bavière dans mon pays d'origine : les gens qui nous entourent sont d'abord basque, d'origine ou d'adoption, et ensuite, peut-être et des fois, français ...
Climat agréable, paysages magnifiques, coût de la vie plus bas qu'en Suisse (bien que la différence s'estompe sur certains produits à cause de la différence de TVA et la différence d'inflation).
Ce qui devient de plus en plus difficile pour moi, c'est la politique nationale. Nous sommes arrivés sous François Hollande, une présidence sans grande ambition, mais qui avançait doucement. Sous Emmanuel Macron, il n'y a que l'ambition, mais malheureusement elle est personnelle et non pour le pays.
Entre la situation financière désastreuse, la poussée à droite avec un Retailleau et un Darmanin qui rayent le parquet et un président qui blablatte et qui pavane, je trouve le climat sérieusement désagréable.
Mais : Bizi Euskal Herria !

Vielen Dank! Etwas konkreter: Gibt es im Qutodien oder in der Verwaltung Aspekte, die Ihnen mehr gefallen oder missfallen als in der Schweiz?
Mit freundlichen Grüßen,
Emilie
Merci ! Un peu plus concrètement, dans le qutodien ou du côté administratif, y a-t-il des aspects qui vous plaisent ou vous déplaisent plus qu'en Suisse?
Cordialement,
Emilie

Ich bin Zürcherin und lebe seit 35 Jahren in Les Landes. Ich habe hier meine Liebe gefunden. Das Leben fließt langsam, kein Stress, die Leute sind weniger gestresst, man muss sagen, dass die Hauptstadt von Les Landes keine große Stadt ist, aber eine sehr dynamische und militante Stadt,
Die Leute nehmen sich die Zeit für einen Aperitif oder ein Essen, um zu diskutieren und die Welt neu zu gestalten, immer in einer geselligen Atmosphäre.
Bei der Arbeit ist es nicht ganz so eckig und streng, und die Organisation ist manchmal etwas chaotisch, aber am Ende ist alles geregelt. Die Hierarchie in einem Unternehmen ist manchmal sehr mühsam. Auch der Franzose sagt nicht, was Sache ist, d. h. er kommt nicht direkt zum Punkt und sagt nicht immer, was er wirklich denkt.
Je suis Zurichoise et je vis dans les Landes depuis 35 ans. j'ai trouvé l'amour ici. la vie coule doucement, pas de stress, les gens moins stressé, faut dire que la capitale landaise n'est pas un grande ville, mais une ville très dynamique et militante,
Les gens prennent le temps d'un apéro, d'un repas pour discuter et refaire le monde toujours dans la convivialité.
Mais pour travailler c'est moins carré, mois rigoureux et l'organisation parfois un peu chaotique, mais à la fin tout est calé. La hiérarchie dans un entreprise est parfois très pénible . Aussi le français ne dit pas tours ce qui est, c'est à dire ne va pas directement au but et ne dit pas toujours ce qu'il pense vraiment.

Danke, die von Ihnen genannten Punkte sind interessant! Welche Aspekte der Schweiz gefallen oder missfallen Ihnen in Bezug auf die Verwaltung?
Mit freundlichen Grüßen, Emilie
Merci, les éléments que vous citez sont intéressants! D'un point de vue plus administratifs, quels aspects vous plaisent ou déplaisent par rapport à la Suisse?
Cordialement, Emilie

Was macht das Leben hier Ihrer Meinung nach angenehm? Welche Aspekte schätzen Sie besonders?
Seit Oktober 2021 bin ich in Frankreich, und das Beste ist, dass ich mit der Auszahlung meiner Schweizer Rente und der meiner Frau keine finanziellen Sorgen habe, obwohl man natürlich trotzdem rechnen muss. Das Klima hier im Südwesten ist angenehm, nicht zu heiß und nicht zu kalt, und wir sind im Moment von den starken Unwettern, die Frankreich betreffen, verschont. Meine Frau und ich (Französin) haben uns in verschiedenen Aktivitäten des Dorfes engagiert und wurden sehr gut aufgenommen. Vom Haus aus habe ich einen schönen Blick auf die Pyrenäen. Yess, das musste ich haben, denn in der Schweiz sah ich den Jura und die Voralpen.
Die Sozialversicherung ist deutlich billiger, ich werde zu 100 % für meinen Diabetes bezahlt, ich habe auch 100 % Gesundheit für meine neuen Hörgeräte und eine regelmäßigere und gründlichere medizinische Betreuung als in der Schweiz. Wir haben das Glück, eine medizinische Versorgung in der Nähe zu haben (Zahnarzt, Kardiologe, Chirurg usw.). Die Kostenlosigkeit von Verwaltungsdokumenten wie Pass, Identitätskarte, Geburtsurkunde etc.
Wir sind 1,5 Stunden vom Ozean und den Pyrenäen entfernt, haben auch verschiedene Vereine, Kino, Schwimmbad 15 Minuten vom Dorf entfernt.
Was nervt Sie am meisten am Leben in Frankreich, sei es die Mentalität, die Verwaltung oder andere Dinge?
Im Supermarkt die Leute, die noch mit Schecks bezahlen = erneute Kontrollen und Vorlage des Personalausweises.....PFFFFFF . Hygiene: Im Restaurant lässt die Sauberkeit der Tische und der Theke oft zu wünschen übrig und die Kellner (auch die Chefs), die die Gläser mit den Fingern nach innen stellen und Ihnen fünf Finger auf die Oberseite des äußeren Randes legen, um Ihnen zu servieren, also weniger professionell als in der Schweiz.
Die Unhöflichkeiten, die Sortierung, die Abfälle, die nicht wie es sein sollte, zur Müllabfuhr gebracht werden( die Faulheit). Man unterhält sich 10 Minuten neben seinem Fahrzeug und lässt den Motor laufen, ebenso wie man schnell etwas aus der Bäckerei holt, der Lieferant ebenfalls.......
Ich verstehe, warum die Franzosen schimpfen und demonstrieren, denn abgesehen von den Kommunalwahlen und den Präsidentschaftswahlen werden sie nicht demokratisch befragt.
Ich bereue meine Wahl jedenfalls nicht, denn ich bin nur etwa zehn Autostunden von meiner Familie und meinen Freunden in der Schweiz entfernt, die ich ab und zu besuche, und umgekehrt.
Qu’est-ce qui fait que la vie y est douce, selon vous? Quels aspects appréciez vous plus particulièrement?
En France depuis octobre 2021 , le + est qu'avec le versement de ma retraite Suisse et celle de mon épouse, je n'ai pas trop de souci financier, bien qu'il faille quand même compter. Le climat ici dans le sud ouest est agréable, ni trop chaud ni trop froid et sommes pour le moment préservés des fortes intempéries impactant la France. Nous nous sommes investis avec mon épouse (Française) dans différentes activités du village et nous avons été très bien accueillis. J'ai depuis la maison une jolie vue sur les Pyrénées. Yess, il me fallait ça car en Suisse je voyais le Jura et les Préalpes .
Sécurité sociale nettement moins chère, je suis pris en charge à 100% pour mon diabète, j'ai bénéficié aussi du100% santé pour mes nouveaux appareils auditifs et un suivi médical plus régulier et approfondi qu'en Suisse. Nous avons la chance d'avoir une proximité médicale ( dentiste, cardiologue, chirurgien etc ). La gratuité des documents administratifs tel que passeport, carte identité, extrait de naissance etc.
Nous sommes à 1h30 de l'océan et de même des Pyrénées, avons aussi diverses associations , cinema, piscine à 15 minutes du village.
À l’inverse, qu’est-ce qui vous agace le plus dans la vie en France, que ce soit du point de vue de la mentalité, de l’administration ou autre?
Au supermarché les gens qui payent encore avec des chèques = contrôles recontrôles présentation de la carte d'identité.....PFFFFFF . hygiène : Au restaurant la propreté des tables, du comptoir laisse souvent à désirer et les serveurs ( patrons aussi )qui rangent les verres en mettant les doigts à l'intérieur et vous mettent 5 doigts sur le dessus du bord extérieur pour vous servir, donc moins professionnel qu'en Suisse.
Les incivilités, le tri , les déchets qui ne sont pas amenés comme il se devrait, à la déchetterie( la flemme) . On discute 10 minutes à côté de son véhicule en laissant le moteur tourner, de même que pour vite aller chercher un truc à la boulangerie, le livreur également......
Je comprend pourquoi les Français râlent et manifestent car, à part les municipales et les présidentielles ils ne sont pas consultés démocratiquement . je déplore que ça entraine de la pollution avec leurs brûlages de déchets de toutes sortes.
Je ne regrette de toutes façons pas mon choix, je ne suis qu' à environ10h de route de la famille et amis en Suisse où j'y vais de temps en temps et inversement.

Vielen Dank für Ihr sehr ausführliches Zeugnis, das viele Aspekte abdeckt! Mit freundlichen Grüßen, Emilie
Merci de votre témoignage très détaillé qui couvre de nombreux aspects ! Cordialement, Emilie

Ich bemerke bei einigen unserer Landsleute eine etwas arrogante Tendenz, manchmal öffentlich Frankreich zu kritisieren, das sie aufnimmt, sie günstig pflegt, sie militärisch schützt, sie billiger unterbringt und verpflegt als sie es in der Schweiz getan haben. Ein wenig Respekt wäre korrekter und würde zu dem angenehmen Leben in Frankreich beitragen, das von den meisten Auswanderern aus der fünften Schweiz befürwortet wird, sei es heute oder sogar seit der Entstehung des helvetischen Volkes. Seien wir respektvoll, und es wird uns vergolten werden.
Je remarque chez certains de nos compatriotes une tendance un peu arrogante de critiquer, quelquefois publiquement, la France qui les reçoit, les soigne à bon compte, les protège militairement, les loge et les nourrit moins onéreusement qu'ils ne l'étaient en Suisse. Un peu de respect serait plus correct et contribuerait à la douceur de vivre en France plébiscitée par le plus grand nombre d'expatriés de la cinquième suisse que ce soit aujourd'hui et même depuis l'apparition du peuple helvète. Soyons respectueux et cela nous sera rendu.

Ich bin Schweizerin in der vierten Generation und habe immer in Frankreich gelebt, vor allem in der Provence, wo wir mehr als 300 Tage im Jahr Sonne haben und somit ein mehr als gemässigtes Klima. Im Sommer ist es dort sogar zu heiß und ich flüchte in die Berge oder an den Atlantik.
Ich wohne in einem Dorf in der Nähe einer Großstadt und genieße alle Vorteile der Nähe zu Kultur, Restaurants und einem regen sozialen Leben im Dorf, seit ich in Rente bin.
Suisse de quatième génération, j'ai toujours vécu en France et plus particulièremet en Provence où nous avons du soleil plus de 300 jours par an donc un climat plus que tempéré. Il y fait même trop chaud en été et je me réfugie en montagne ou en bord de l'ocean atlantique.
Habitant dans un village, près d'une grande ville, j'y ai tous les avantages avec la proximité de la culture, des restaurants et une vie sociale importante dans le village depuis que je suis à la retraite.

Ich lebe in Vaucluse, einer Region, die klimatisch angenehm ist, Obst und Gemüse aus der Region, die Märkte. Das Schlimmste ist der Mangel an Respekt, sei es beim Autofahren, die Mülltrennung ist zwar vorhanden, aber man ist zu faul, seinen Sack bis zur Mülldeponie zu bringen, die nur 300 Meter entfernt ist.
Je vis dans le Vaucluse une region qui est agréable climatique, les fruits et légumes de la region, les marchés. Le plus détestable c'est le manque de respect que ce soit pour la conduite, les poubelles de tri sont pourtant bien présentes mais la flemme d'apporter son sac jusqu'au contaminer qui est juste à 300m.

conteneur

Ich schätze das Leben in der Provence. Wegen des klimatischen Aspekts und weil das Leben dort billiger ist als in der Schweiz. Aber ich vermisse das Leben in der Schweiz ein wenig (Sicherheit, weniger Unzivilisiertheit). Da ich noch einen Sohn in der Schweiz (Lausanne) und eine Tochter an der Grenze (Sauverny) habe, kehre ich von Zeit zu Zeit dorthin zurück.
J'apprécie la vie en Provence. Pour l'aspect climatique et pour la vie moins chère qu'en Suisse. Mais je regrette un peu la vie en Suisse (sécurité, moins d'incivilités). Ayant encore un fils en Suisse (Lausanne) et une fille à la frontière (Sauverny), j'y retourne de temps en temps.

Für alle, die das Glück haben, in Südfrankreich zu leben, ist das freundliche Klima ein günstiges Element, das viel ausmacht und auch die natürliche Umgebung encoer weitgehend angenehm gestaltet.
Pour tous ceux qui ont la chance de vivre dans le Midi, l'amabilité du climat est un élément favorable qui compte beaucoup et façonne aussi un environnement naturel encoer largement plaisant.

Hallo
Bonjour
Diskutieren Sie mit!