Swiss Made Die Geburt einer Flöte Zurück Weiter Joel Meyer erstellt den Flötenbauplan für ein neues Flöten-Modell. Ester Unterfinger/swissinfo.ch Eine fertige Meyerflöte, die nach dem Flötenbauplan eines barocken Originalinstruments gebaut wurde. Ester Unterfinger/swissinfo.ch Buchsbaum ist eines der härtesten europäischen Hölzer. Es eignet sich besonders gut zum Drechseln und für die Herstellung von Musikinstrumenten. Die Jahrringe sind sehr eng beieinander, der Baum ist sehr dicht gewachsen, darum ist das Holz hart. Ester Unterfinger/swissinfo.ch Eine auf die Länge zugesägte Kantel und ein rundgedrehtes Mittelteil. Das Holz muss sorgfältig ausgewählt werden und darf nicht zu viele Rillen aufweisen. Ester Unterfinger/swissinfo.ch Bevor Joel Meyer das Loch bohrt, zentriert er das Mittelteil mit einer speziellen Maschine. Anschliessend bohrt er die zylindrische Pilotenbohrung. Ester Unterfinger/swissinfo.ch Joel Meyer kontrolliert die Bohrung auf deren exakten Verlauf. Ester Unterfinger/swissinfo.ch Die Meyers haben verschiedene Ateliers, alle drei tragen am jeweiligen Ort in zur Enstehung einer Flöte bei. Ester Unterfinger/swissinfo.ch Sebastian Meyer drechselt das Aussenprofil mit den filigranen, barocken Verzierungen. Als Vorlage dienen Vermessungen von barocken Originalinstrumenten. Ester Unterfinger/swissinfo.ch Madeleine Imbeck beizt ein Fussstück mit gewöhnlichem Haarfärbemittel. Ester Unterfinger/swissinfo.ch Joel Meyer sticht mit dem Beitel das Labium, die dünne Holzzunge, die für die Klangproduktion der Blockflöte verantwortlich ist. Die Seitenränder des Labiums werden mit selbst hergestellten Spezialmessern in die definitive Form gebracht. Die Jungunternehmer müssen viele Werkzeuge selbst herstellen, weil sie im Verkauf nicht existieren. Ester Unterfinger/swissinfo.ch Sebastian Meyer stellt einen Block her, der in das Mundstück eingesetzt wird und ausschlaggebend für den Ton ist. Ester Unterfinger/swissinfo.ch Joel Meyer arbeitet im Windkanal mit einem selbst hergestellten Werkzeug. Die Form des Windkanals ist für den Klang der Flöten entscheidend. Die Arbeit muss auf 0.05mm genau sein. Ester Unterfinger/swissinfo.ch Die Mulde für die Tonlöcher sollen den Fingern erlauben nur eines oder beide Löcher zuzuhalten. Ester Unterfinger/swissinfo.ch Eine weitere Flöte ist fertig. Die Tonlöcher werden ausgestimmt und die Flöte feingetunt. Ester Unterfinger/swissinfo.ch Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Bild 7 Bild 8 Bild 9 Bild 10 Bild 11 Bild 12 Bild 13 Bild 14 Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht 25. Dezember 2019 - 11:00 Weitere Sprachen: 9 DE Original English en The birth of a recorder Mehr The birth of a recorder Français fr La fabrication d’une flûte Mehr La fabrication d’une flûte Italiano it Nascita di un flauto Mehr Nascita di un flauto Español es La fabricación de una flauta Mehr La fabricación de una flauta Português pt Como se faz uma flauta excepcional Mehr Como se faz uma flauta excepcional 日本語 ja リコーダーができるまで Mehr リコーダーができるまで العربية ar مراحل تصنيع مزمار ريكوردر Mehr مراحل تصنيع مزمار ريكوردر 中文 zh 一支纯手工木笛是怎样制造出来的 Mehr 一支纯手工木笛是怎样制造出来的 Русский ru Так создают швейцарские флейты Mehr Так создают швейцарские флейты Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit! Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch