1943 floh er vor den Nazis in die Schweiz – jetzt veröffentlicht er sein Flucht-Tagebuch
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In seinem jüngsten Buch schildert der ehemalige Senator der Italienischen Republik Franco Debenedetti seine Flucht vor den Nazis in die Schweiz.
Dieser Schweizer half bei der französischen Revolution dem König
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Pierre-Victor de Besenval befehligte die königlichen Truppen während der Französischen Revolution. Ein neues Buch schildert sein Leben.
Warum gab es früher so viele internationale Adoptionen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
14 Kantone möchten künftig besser zusammenarbeiten, um adoptierten Menschen bei der Suche nach den leiblichen Eltern zu helfen.
Frohes – und gruseliges – neues Jahr in der Schweiz!
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt feiern den Jahreswechsel mit Ritualen oder Bräuchen – auch die Schweizer:innen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Blog des Schweizerischen Nationalmuseums befasst sich mit dem Einfluss der Schweizer Armee auf die Landeskartografie.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Heute vor 150 Jahren, am 21. Oktober 1874, ist Henri Guisan geboren. Er führte die Schweiz als General durch den Zweiten Weltkrieg. Seine Auftritte schwankten zwischen Widerstand und Eitelkeit.
Fast wie eine biblische Plage: Es «regnete» tote Schwalben
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In einer beispiellosen Rettungsaktion wurden 1974 bis zu zwei Millionen Zugvögel per Flugzeug oder Zug über die Alpen gebracht.
In mindestens 26 Schweizer Seen liegt Armee-Munition
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Bundesamt für Rüstung hat einen Ideenwettbewerb gestartet, wie die Tausenden Tonnen entsorgter Armee-Munition aus Schweizer Seen geborgen werden könnten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Schweizer Geistlicher schrieb rund 40 Romane und Dramen und war zu seiner Zeit der meistgelesene Jugendbuchautor der Schweiz.
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?