Der Schweizer Franken gilt unter Investoren in Zeiten der Krise seit jeher als sicherer Hafen. Warum hat die Schweizerische Nationalbank alles menschenmögliche unternommen, um den Ruf der Schweizer Währung zu besudeln? (Michele Andina & Matthew Allen, swissinfo.ch)
Nach dem Bankencrash von 2008 fielen mehrere Länder in eine Stagnation oder gar Rezession. Investoren suchten nach einem Ort, wo ihr Kapital aufbewahrt wird. Die Leute flüchteten aus dem Euro und dem US-Dollar in den Schweizer Franken.
Dies hatte bald dramatische Auswirkungen auf die Wechselkurse. Ende 2009 war der Euro auf unter 1,50 Franken gefallen. Die Preise der Schweizer Exporteure stiegen an, sie wurden in ihrem Hauptmarkt Europa weniger wettbewerbsfähig. Alles schlimmer machte, dass der Schweizer Franken auch gegenüber dem US-Dollar an Wert zunahm. Im Herbst 2010 kostete 1 $ weniger als 1 Fr.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) entschied sich zu handeln: Sie druckte Schweizer Franken und brauchte diese, um Euros zu kaufen mit dem Ziel, den Wertzuwachs des Frankens zu stoppen. Doch dies hatte seinen Preis: Die Politik der SNB wurde immer mehr als instabil und zu kühn kritisiert.
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Frankenkurs bremst Exporte mittelständischer Unternehmen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Rezession in der Schweiz im laufenden Jahr könne nicht ausgeschlossen werden. Als Grund für die getrübten Wirtschaftsaussichten nennt Keller einerseits die Aufhebung des Mindestkurses des Euros zum Schweizer Franken, andererseits die Planungsunsicherheit bei deutschen und schweizerischen Unternehmen auch als Folge des Zuwanderungsstopps, den das Schweizer Stimmvolk vor gut einem Jahr mit der Annahme der…
Starker Franken bringt Schweizer Löhne unter Druck
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine eisige Bise pfeift Anfang Februar über den Jura. Sie scheint Panik zu verbreiten, nicht nur in den Fertigungsbetrieben in den Hochtälern im Grenzgebiet gegen Frankreich, sondern in fast allen Industriebetrieben der Schweiz. Der Grund: Am 15. Januar hob die Schweizerische Nationalbank (SNB) den Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken auf. Als Reaktion auf den Schritt, der…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Etwa 10% der Schweizer Hotels, besonders in Bergregionen, mussten wegen der Aufwertung des Frankens den Betrieb einstellen.
SNB: Ein «unvermeidlicher» Entscheid, der beunruhigt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auch die Journalisten, sonst selten um Worte verlegen, zeigen sich in den Kommentarspalten völlig überrascht vom Entscheid, den SNB-Präsident Thomas Jordan am Donnerstagvormittag verkündete. Sollte der hohe Frankenkurs andauern, hegen sie schlimme Befürchtungen, vor allem für die Schweizer Exportindustrie. Sie ist eine der treibenden Kräfte der robusten Schweizer Wirtschaft, zusammen mit dem Inlandkonsum. «Euro fällt…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 22. Januar entschied die Europäische Zentralbank (EZB), bis Ende September 2016 monatlich für 60 Milliarden Euro Staatsanleihen und andere Wertpapiere zu kaufen. Für diese Anti-Krisen-Massnahme druckt die Notenbank frisches Zentralbankgeld. Im Idealfall soll dieses Geld über Kredite bei Unternehmen und Konsumenten ankommen und somit Konsum und Investitionen anschieben. «Das von der EZB beschlossene Anleihekaufprogramm…
Schweizer Nationalbank schüttelt Finanzmärkte durcheinander
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Unterschiede in der geldpolitischen Ausrichtung der bedeutenden Währungsräume hätten sich in letzter Zeit markant verstärkt und dürften sich noch weiter akzentuieren. Der Euro habe sich gegenüber dem US-Dollar deutlich abgewertet, wodurch sich auch der Franken zum US-Dollar abgeschwächt habe, schreibt die SNB in ihrem CommuniquéExterner Link. Vor diesem Hintergrund sei die Nationalbank zum Schluss…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch