Bereits in den 1920er-Jahren haben sich in der Westschweiz Frauen zu inoffiziellen Spielen getroffen, doch der Schweizerische Fussballverband erlaubte es ihnen nicht, offizielle Matches zu veranstalten.
Sogar nach der Gründung des DFCZ durften Frauenteams bis 1972 nur spielen, wenn ihre Sektion an einen Männerclub angeschlossen war. Wegen dieser Regel schlossen sich in der Saison 1970/71 Dreiviertel der DFCZ-Spielerinnen dem kleineren FC Blue Stars-Frauenteam an. Die anderen gingen zum FC Zürich.
Die erste offizielle Meisterschaft der Frauen fand in der gleichen Saison statt. 18 Mannschaften aus drei Regionalgruppen nahmen teil. Der DFCZ war eine von ihnen.
Die frühe Geschichte des Frauenfussballs ist laut FCZ MuseumExterner Link schlecht dokumentiert und kaum erforscht. Das Museum erweitert derzeit sein Archiv und lädt Fussballfreunde und -freundinnen ein, sich an der Forschung zu beteiligenExterner Link: » Wer war selber dabei, als Anfang der 1970er-Jahre der Damenfussball in der Schweiz aufkam? Wer hat noch gute Geschichten zu erzählen oder selber noch Material aus der Zeit als Aktive zu Hause?» Mit diesem Aufruf auf der Website hofft das Museum, auf private Schatzkisten zu stossen.
Übertragung aus dem Englischen: Sibilla Bondolfi
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Schweizer:innen im Ausland: Den roten Pass für Ehepartner gibts nicht einfach so
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Der Verein als Schule der Schweizer Demokratie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sie gehören zur DNA der Schweiz: Die rund 100'000 Vereine. Eine Kontrolle gibt es nicht.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Susana Rivero, die dank ihrer Berner Mutter auch die Schweizer Staatsbürgerschaft besitzt, wurde in Puebla in Mexiko geboren. Mit sieben Jahren fing sie an, mit ihrem Vater und ihren Brüdern zu trainieren, und seither spielt sie den «Königssport» leidenschaftlich gerne. Sie trat später in ein Kinderteam und mit 12 in das erste Frauenteam ein. Und…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit 1984 können dort Mädchen und Frauen organisiert Fussball spielen. Dass aller Anfang schwer ist, zeigt der Weg des zweiten Juniorinnen-Teams in Bethlehem: Die ersten Spiele, welche die Mädchen austrugen, endeten fast immer in einer vernichtenden Niederlage. Die Fussballneulinge mussten erst lernen, die Angst vor Ball und Gegnerinnen – die oft nicht nur spielerisch, sondern…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Marianne Meier spielt selber Fussball, hat die Schweizer Polizeikräfte in Sicherheitsfragen rund um die Euro 2008 beraten und ein Buch über die Entwicklung des Frauenfussballs in der Schweiz geschrieben. Die Historikerin und Politologin arbeitet in Biel bei der Swiss Academy for Development, wo sie sich mit Fragen zu Genderforschung, Sport und Entwicklung befasst. swissinfo: Wie…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Führung, die im legendären Wankdorfstadion endet, gibt Einblick in die Schweizer Fussballgeschichte – und zeigt, dass Fussball und Politik immer wieder zusammen spielen. Noch heute wird Bern häufig mit dem überraschenden WM-Sieg der Deutschen über die Ungarn im Jahr 1954 verknüpft: dem «Wunder von Bern». Das Fussball-Wunder im Berner Wankdorf-Stadion gilt als positiver Wendepunkt…
«Bend it like Beckham»: Das Original lebt in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als Mädchen träumte Permi Jhooti, Britin indischer Abstammung, von einer Fussballkarriere. Sie wurde erste asiatische Profi-Kickerin in England. Heute spielt sie für Concordia Basel. Seit 2005 lebt die 36-Jährige in der Schweiz. Ihr Mann hatte damals eine Stelle bei Novartis in Basel angetreten. Dort fühlt sich Permi Jhooti wohl. Sie arbeitet an der Universität Basel…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch