Auslandschweizer klar für erleichterte Einbürgerung
Ein deutliches Ja zur erleichterten Einbürgerung für Ausländerinnen und Ausländer der dritten Generation, aber auch zur Unternehmenssteuerreform und zum neuen Strassenfonds: Die Auslandschweizer sind bei den Abstimmungen vom Wochenende auf der ganzen Linie den Empfehlungen der Schweizer Regierung gefolgt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
3 Minuten
Journalist und stellvertretender Leiter der Redaktion für die drei Landessprachen von swissinfo.ch (Deutsch, Französisch, Italienisch). Zuvor bei Teletext und rts.ch.
Den Enkelkindern der Zuwanderer den Zugang zum Schweizer Pass zu erleichtern, ist für Auslandschweizer eine Selbstverständlichkeit. Am Sonntag haben sie dazu deutlich Ja gesagt. Das zeigt die Analyse der Abstimmungen vom 12. Februar 2017 in jenen 12 Kantonen, welche das Abstimmungsverhalten der Auslandschweizer getrennt erfassen.
Während die Gesamtheit der Stimmbevölkerung die Vorlage mit 60,4% guthiess, liegt der Ja-Stimmenanteil der Diaspora je nach Kanton zwischen 70 und 80%. Die Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, die auf den Stimmregistern von Basel-Stadt, Waadt und Zürich eingeschrieben sind, haben die Vorlage mit mehr als 4 von 5 Stimmen gutgeheissen.
Externer Inhalt
Die starke Abweichung lässt sich damit erklären, dass zahlreiche Auslandschweizer im Besitz einer Doppelbürgerschaft und diesen Fragen gegenüber offener sind. Ausserdem haben Studien gezeigt, dass sie im Vergleich mit ihren Landsleuten im Inland im Allgemeinen eher links abstimmen.
Unterstützung der Unternehmenssteuerreform
Angesichts dessen mögen die Resultate der Abstimmung zur Unternehmenssteuerreform (USR III) überraschen. Im Unterschied zu den Landsleuten im Inland sind die Auslandschweizer nicht den Abstimmungsparolen der Linken gefolgt, die gegen die Reform das Referendum ergriffen hatte. In den 12 berücksichtigten Kantonen haben die Stimmenden der 5. Schweiz die Reform gutgeheissen, welche dem Steuerstatus multinationaler Unternehmen ein Ende setzen wollte, indem die Besteuerung sämtlicher Unternehmen in der Schweiz gesenkt würde.
Externer Inhalt
Im Unterschied zur Mehrheit des Schweizer Stimmvolks hat die Diaspora der Reform, die praktisch von der gesamten politischen und wirtschaftlichen Elite unterstützt wurde, weniger Misstrauen entgegengebracht. In den Augen der Auslandschweizer war die Anpassung des Schweizer Steuersystems an die OECD-Standards, mit welchen die Steuerflucht der Multis bekämpft werden sollen, offenbar notwendig,
Das Vertrauen der Expats gegenüber der Regierung zeigt sich auch in der Abstimmung über den neuen Fonds für die Nationalstrassen und den Agglomerationsverkehr (NAF). Der Ja-Stimmenanteil liegt bei den Auslandschweizern je nach Kanton zwischen 70 und 80%, während der nationale Durchschnitt 62% beträgt.
Externer Inhalt
(Übertragung aus dem Französischen: Peter Siegenthaler)
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Kein Vertrauen in die Steuer-Reform der «Elite»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Stimmbevölkerung hat die Unternehmenssteuerreform (USR III) am Wochenende klar abgelehnt. Die Vorlage wollte den international kritisierten Steuerprivilegien für ausländische Unternehmen mit Sitz in der Schweiz ein Ende setzen. Weil die Reform gleichzeitig die Steuern für alle Unternehmen gesenkt hätte, hatten die Sozialdemokraten das Referendum ergriffen – mit Erfolg. Zauber allein genüge eben nicht, wenn…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
60,4% der Stimmenden sprechen sich für ein schnelleres und billigeres Verfahren zur Einbürgerung von Ausländern der dritten Generation aus.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger wollen die Steuern für Unternehmen nicht senken. 59,1% sagten Nein zur Unternehmenssteuerreform III. Die Stimmbeteiligung lag bei 46%. Finanzminister Ueli Maurer sagte an der Pressekonferenz, das deutliche Nein bedinge eine gründliche Analyse unter Einbezug der Kantone. Es sei ein Fakt, dass die Privilegierung ausländischer Statusgesellschaften nun bestehen bleibe, die Schweiz…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vor drei Jahren sagte das Schweizer Stimmvolk Ja zu einem Fonds für die Finanzierung und den Ausbau der Bahninfrastruktur (FABIExterner Link). Nun sagt der Souverän auch deutlich Ja zu einem analogen Finanzierungsmodell für die Strasse. Damit wird der neue, dauerhafte Fonds für die Nationalstrassen und den Agglomerationsverkehr (NAF) in der Verfassung verankert. Der NAF soll 2018…
Bündner Stimmvolk erteilt Olympia erneut eine Abfuhr
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die erneute Bewerbung für die Spiele 2026 kam aus Wirtschaftskreisen, von der Regierung, vom Bündner Parlament und allen bürgerlichen Parteien, unterstützt von den regionalen Medien. Die Ziele waren dieselben wie 2013: Die Belebung des Tourismus und der lokalen Wirtschaft sowie die Modernisierung der Infrastruktur. Gegen die Vorlage angetreten war vor allem die Sozialdemokraten. Auch die Grünen…
Unternehmenssteuerreform, Einbürgerung und Nationalstrassen-Fonds
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Unternehmenssteuerreform III erschien bis vor einigen Monaten eine Vorlage, die problemlos die Volkshürde nimmt. Das Reformprojekt wird von allen grossen Wirtschaftsverbänden, von allen Mittel-Rechts-Parteien und den Kantonsregierungen befürwortet. Seit vergangenem Herbst läuft eine aufwändige Werbekampagne zugunsten der Steuerreform. Doch in den letzten Wochen hat der Wind gedreht. Die Skepsis gegenüber dieser Reform, die im…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch