Die Schweiz hat früher zahlreiche versteckte Bunker für militärische Zwecke und zum Schutz der Bevölkerung gebaut. Heute möchten viele Private einen solchen Bunker kaufen.
Das «Objekt der Begierde» in Arni: Immer wieder klingelte in den letzten Wochen das Telefon von Hans Jürg Bättig, Jurist in der Abteilung Baubewilligungen beim Kanton Aargau. Der Grund: Ein grosser ehemaliger Kommandoposten in Arni, den die Schweizer Armee verkauft hat.
Das Gebäude sieht von aussen aus wie ein Waldhaus. Im Innern warten grosse unterirdische Anlagen, insgesamt 5000 Quadratmeter Fläche. «Da gab es die Idee von einer Villa im Grünen mit einem sehr, sehr grossen Hobbyraum im Keller», schmunzelt Bättig. Doch solche Pläne könne er natürlich nicht bewilligen.
Externer Inhalt
Das Geschäft mit ehemaligen Bunkern läuft: Armasuisse hat allein im Kanton Aargau bisher 150 militärische Objekte verkauft, im Kanton Solothurn rund 35. Weitere rund 80 Anlagen will Armasuisse in dieser Region noch verkaufen, wie das Schweizer Fernsehen SRF am Mittwoch berichtete. Das Interesse ist offenbar gross, Käufer lassen sich finden.
Man darf nur wenig im «Privat-Bunker»: Die meisten ehemaligen militärischen Anlagen stehen in der Landwirtschaftszone. Damit sind Umbauten gemäss Raumplanungsgesetz de facto verboten. Allerdings gebe es Ausnahmeregelungen, erklärt der Jurist im Baudepartement. Vor allem bei älteren Anlagen mit Baujahr vor 1972 seien zumindest kleine Veränderungen möglich.
Mehr
Mehr
Die vergessene Welt der Schweizer Bunker
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie sieht es im ehemals grössten zivilen Bunker der Welt aus?
Allerdings dürfe die private Nutzung in keinem Fall «Auswirkungen auf Raum und Umwelt» haben. Eine Bunker-Beiz oder ein Firmensitz sind also verboten, weil sie regelmässigen Verkehr verursachen würden. Kurz: «Es ist faktisch nicht wahnsinnig viel möglich», so Hans Jürg Bättig.
So werden die ehemaligen Bunker im Aargau heute genutzt: Auf Anfrage von SRF durchsucht Hans Jürg Bättig die kürzlich bearbeiteten kantonalen Bewilligungen für die Umnutzung ehemaliger Militäranlagen. Die Resultate sind tatsächlich wenig spektakulär.
Ein Bunker wird heute zum Beispiel als Lager für einen Jagdaufseher verwendet, ein Bunker dient als Lager für Imkermaterial, weil es in der Nähe ein Bienenhaus hat. Eine weitere Anlage nützt der Natur, sie dient als Unterstand für Fledermäuse. In einem ehemaligen Bunker ist nun ein privater Weinkeller eingerichtet.
Und dann gibt es offenbar auch Menschen, welche sich einen Bunker kaufen, einfach weil sie einen Bunker haben möchten. «Nutzung als reines Liebhaberobjekt», nennt der Kantonsangestellte diesen Fall. Der einfachste Fall für die Behörden: Denn hier bleibt einfach alles so, wie es ist.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Welche psychischen Herausforderungen mussten Sie nach Ihrer Auswanderung aus der Schweiz überwinden?
Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – auch vertraulich via E-Mail möglich.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Man sorgte sich tatsächlich um die seelische Verfassung der Bundesräte, wenn die siebenköpfige Landesregierung mit ihrer Entourage im Ernstfall im 3000 Quadratmeter grossen Bunker Zuflucht finden müsste. Entsprechend ist der Komfort des Bundesratsbunkers. Schlafzimmer gab es beispielsweise in drei Klassen: Einzelzimmer mit gesponsertem Mundwasser für Bundesräte, für Beamte waren Zweierzimmer vorgesehen und das Dienstpersonal schlief…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Alles in allem leben Schweizerinnen und Schweizer also recht gewöhnlich. Aber nicht alle: Hier die für swissinfo.ch eigenartigsten Behausungen der Schweiz. Die Architekten dieser VillaExterner Link in der Nähe von Vals (GR) wollten die schöne Berglandschaft unberührt lassen. Sie bauten das Betonhaus daher komplett in den Berg hinein. Nur eine runde Glasfassade ist von aussen sichtbar,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit den 1960er-Jahren hat die Schweiz so viele Bunker gebaut, dass mehr als die gesamte Bevölkerung darin Platz hätte – das gibt es in keinem anderen Land. Doch weil sie nie für ihren eigentlichen Zweck benutzt wurden, haben viele über die Zeit andere Aufgaben erfüllt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Stopp Bunker! Wir brauchen frische Luft!», rufen rund 200 Menschen, die mit Fackeln in den Händen an diesem Herbstabend durch Lausanne ziehen. Die meisten sind Asylsuchende aus Eritrea, aber auch aus Syrien und Ländern Afrikas. Der Verkehr liegt kurz lahm, während Passanten fragend schauen. «Wir sind nicht im Krieg. Steckt uns nicht in Bunker», steht…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es handelt sich vor allem um Festungen, Bunker oder Sperren, die zwar nicht mehr gebraucht werden, aber aus historischer, kultureller oder ökologischer Sicht erhaltenswert sind. Seit einigen Jahren erarbeiten Expertenteams des Bundes ein Inventar jener Infrastrukturen in der Schweiz, die zwar militärisch nicht mehr gebraucht werden, aber aus geschichtlichen, kulturellen oder ökologischen Gründen erhalten bleiben…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch