Good News: Löhne wachsen, Ungleichheiten nehmen ab
Im Jahr 2016 stieg der Medianlohn in der Schweiz auf mehr als CHF 6500. Das sind 313 Franken mehr als bei der letzten Erhebung des Bundesamts für Statistik (BFS) 2014. Der Abstand zwischen den höchsten und niedrigsten Löhnen sowie die Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern verringerten sich leicht.
6502 Franken brutto pro Monat für eine Vollzeitstelle: Darauf können durchschnittliche Schweizer Angestellte hoffen. Mit anderen Worten verdient genau die Hälfte ihrer Mitmenschen mehr als sie, die andere Hälfte muss sich mit niedrigeren Löhnen begnügen.
Dieser Durchschnittswert verdeckt jedoch erhebliche Unterschiede zwischen den Branchen und den verschiedenen Landesteilen, wie die ersten Resultate der schweizerischen Lohnstrukturerhebung des BFSExterner Link vom Montag zeigen.
Deutlich über dem Medianlohn liegen beispielsweise Löhne in Wirtschaftszweigen mit hoher Wertschöpfung wie Finanzdienstleistungen (9742 Franken) oder Pharmaindustrie (9835). Am unteren Ende der Lohnskala stehen Einzelhandel (4798), Gastgewerbe (4337) und persönliche Dienstleistungen (4076).
Wer gut verdienen will, sollte besser im Kanton Zürich (6869) leben als im Tessin (5563). Die Löhne sagen allerdings noch nichts über die Lebenshaltungskosten aus, die zum Beispiel an der «Goldküste» von Zürich viel höher sind als südlich der Alpen.
Weibliche Führungskräfte werden bestraft
Das BFS gab nicht nur einen Überblick über die Löhne in der Schweiz. Es beobachtete auch deren Entwicklung zwischen 2008 und 2016. Die wichtigste Erkenntnis: Das Lohngefälle ist stabil geblieben und hat sich in diesem Zeitraum sogar tendenziell verringert. Der Gesamtabstand zwischen den höchsten und niedrigsten Löhnen verringerte sich vom Faktor 2,7 auf 2,6.
Die Löhne der am schlechtesten bezahlten 10% der Arbeitnehmenden, die weniger als 4313 Franken pro Monat verdienen, haben sich um 9,9% erhöht. Das ist mehr als bei der Mittelschicht (+6,9%) und bei den am besten bezahlten 10% des Landes (+6,3%).
Ein weiterer Grund zur Freude: Während der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen 2008 noch bei 16,6% lag, verringerte er sich um mehr als 4 Prozentpunkte auf 12% im Jahr 2016. Allerdings ist der Unterschied bei den Führungs- und Kaderfunktionen nach wie vor ausgeprägter, wo Frauen immer noch Schwierigkeiten haben, die so genannte Glasdecke zu durchbrechen. In Führungspositionen verdienen Frauen durchschnittlich 18,5% weniger als Männer. Ein Unterschied, der bei Frauen ohne Kaderfunktion «nur» 8,4% beträgt.
Eine weitere unrühmliche Realität: In der Schweiz sind 60% der Arbeitsplätze mit einem Gehalt von weniger als 4500 Franken mit Frauen besetzt. Umgekehrt sind nur 16,7% der Stellen mit mehr als 16’000 Franken Lohn pro Monat in Frauenhand.
Ausländische Kader besser bezahlt
Schliesslich gibt es, wie das BFS bereits in seiner letzten Umfrage festgestellt hat, erhebliche Unterschiede in Bezug auf die Nationalität der Angestellten. Im Durchschnitt verdienen Schweizer fast 1000 Franken mehr pro Monat als Ausländer (6808 gegenüber 5893) – bei Betrachtung der Gesamtwirtschaft.
Die Situation ist jedoch umgekehrt, wenn man in der Hierarchie aufsteigt: Schweizer Manager (10’136) verdienen weniger als Grenzgänger (10’750) oder Personen mit einer langfristigen (11’107) oder mittelfristigen (12’247) Aufenthaltsbewilligung.
Diese Zahlen scheinen zu bestätigen, dass Schweizer Unternehmen nicht zögern, die Geldbörse zu lockern, wenn es darum geht, die besten ausländischen Talente anzulocken.
Kontaktieren Sie den Autor dieses Artikels auf Twitter: @samueljabergExterner Link
(Übertragung aus dem Französischen: Sibilla Bondolfi)
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch